| # taz.de -- Umweltzerstörung | |
| Keine Trendwende bei Entwaldung: Weltweite Waldzerstörung geht kaum zurück | |
| Im vergangenen Jahr wurde eine Fläche an Wäldern abgeholzt, die größer ist | |
| als Schottland. Hauptgrund fürs Roden ist die Landwirtschaft. | |
| Kinder- und Jugendbuch: Wo die heilende Safran-Lilie wächst | |
| Jakob Martin Strid ist mit „Der fantastische Bus“ eine berauschende | |
| Bild-Erzählung gelungen. Gemeinschaft und Erfindungsreichtum in | |
| herausfordernden Zeiten. | |
| Ozonloch wird kleiner: Glück und Verstand | |
| Wenn es beim Ozon so gut klappt, sollte es mit der Erderwärmung doch auch | |
| gehen. Nur, ganz so einfach ist es leider nicht. | |
| Abgewiesene DUH-Klage: Teilerfolg für die Gaslobby | |
| Umweltschützer klagten gegen die Verlegung eines Seekabels in der Nordsee. | |
| Diese wurde zurückgewiesen. Beginnen werden die Arbeiten aber noch nicht. | |
| Abbau von Mineralien: Schäden ins Ausland ausgelagert | |
| Der Abbau wichtiger Mineralien für die Energiewende verursacht gravierende | |
| Schäden. Deren Folgen überlassen Deutschland und die EU oft Drittstaaten. | |
| Naturkatastrophe in der Schweiz: Erderhitzung macht Bergstürze wahrscheinlicher | |
| Nach dem Bergsturz im Lötschental sinkt die Gefahr einer Flutwelle wieder. | |
| Der Auslöser bleibt unklar. Mitverantwortlich könnte der Klimawandel sein. | |
| Klage von Nordsee-Fischern abgelehnt: EU-Gericht stärkt den Meeresschutz | |
| Der Fischerverband empfindet die EU-Regelverschärfung zum Meeresschutz in | |
| der Nordsee als überzogen. Nun wurde seine Klage vollumfänglich abgewiesen. | |
| Europäische Lieferkettenrichtlinie: Umweltstandards als Wettbewerbsvorteil | |
| Die EU-Kommission will die Lieferkettenrichtlinie abschwächen, um | |
| Unternehmen zu entlasten. Laut Ökonom*innen würde dies mehr schaden als | |
| helfen. | |
| Bündnisse gegen Umweltzerstörung: Widerstand im Regenwald | |
| Die Zerstörung natürlich-sozialer Räume lässt sich verhindern. Die | |
| Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing zeigt das an einer indigenen Gruppe in | |
| Borneo. | |
| Film „Flow“ von Gints Zilbalodis: Eine Katze empört sich | |
| Bei Flut müssen Tiere zusammenhalten: Der für einen Oscar nominierte | |
| Animationsfilm „Flow“ trägt sein Publikum durch eine traumhaft reduzierte | |
| Welt. | |
| Quecksilber in Seen, Flüssen und Bächen: Europas Gewässer in kritischem Zust… | |
| Die EU-Kommission ist wegen Verschmutzungen durch Quecksilber und andere | |
| Gifte besorgt. Deutschland erhält ein besonders schlechtes Zeugnis. | |
| Erderhitzung zerstört Gletscher: Grönlandeis bekommt immer größere Risse | |
| Viele Gletscherspalten wachsen immer weiter, die Gletscher schrumpfen | |
| schneller. Schuld sind die steigenden Temperaturen in der Arktis. | |
| Proteste im spanischen Galicien: Zellstoff-Gigant am Jakobsweg | |
| Der portugiesische Konzern Altri will im Nordwesten Spaniens eine große | |
| Fabrik bauen. Die Region sorgt sich um ihre Umwelt – und den | |
| Pilgertourismus. | |
| Umweltfolgen des Kriegs in Gaza: Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Pers… | |
| In Gaza sind Umwelt, Landwirtschaft und Infrastruktur wie Kläranlagen | |
| zerstört. Menschenrechtler*innen sprechen von „Hunger als | |
| Kriegswaffe“. | |
| UN-Klimakonferenz in Baku: Der Kampf um das Pariser Klimaabkommen beginnt | |
| In Baku eröffnet Aserbaidschans Umweltminister die COP und fordert | |
| Einigkeit. Die Weltwetterorganisation warnt, die 1,5-Grad-Grenze sei in | |
| Gefahr. | |
| Biodiversität: Wie weit ist der Meeresschutz in Europa? | |
| Die EU will 30 Prozent der Meeresflächen bis 2030 unter Schutz stellen. Wie | |
| sieht es mit diesem Vorhaben bis jetzt aus? | |
| Besuch bei Cornelia Funke in der Toskana: Eine perfekte Erzählung | |
| Cornelia Funke hat mit ihren Jugendromanen eine ganze Generation geprägt. | |
| Nun widmet sie sich dem Klimaschutz. Woher dieser Sinneswandel? | |
| Umweltjurist über Klima-Urteile: „Gerechtigkeit ist ein logisches Mittel“ | |
| Weltweit wird vor Gericht um Klimaschutz gerungen. Hermann Ott erklärt, | |
| warum Klimaklagen zunehmen und wie man Kohlekraft verhindert. | |
| EU-Gesetz zur Renaturierung: Streit um Naturschutz | |
| Die EU-Staaten wollen Umweltzerstörungen zurückdrehen. Das Vorhaben sorgt | |
| seit Monaten für Streit. Nun droht eine Regierungskrise in Österreich. | |
| Widerstand auf den Kanaren: Massenprotest gegen Touristenmassen | |
| Die Kanaren gehören zu den beliebtesten Urlaubszielen. Demgegenüber stehen | |
| Armut und Naturzerstörung. Viele Einheimische gingen nun auf die Straße. | |
| Ewigkeits-Chemikalien in Holland: Verseucht bis in alle Ewigkeit | |
| Seit Jahren schädigt eine Chemiefabrik im niederländischen Dordrecht ihre | |
| Umgebung mit giftigen Stoffen. Der Protest dagegen könnte nun Erfolg haben. | |
| Letzte Generation: Eher magere Beteiligung | |
| Die Letzte Generation hat am Samstag kurzzeitig die Warschauer Brücke | |
| blockiert. | |
| Kurswechsel bei Klima-Kleber: Blockadeaktionen geplant | |
| Die Letzte Generation will sich nicht mehr auf die Straße kleben. Nun hat | |
| die Gruppe ihre neue Strategie vorgestellt. Das Ziel: mehr Leute abholen. | |
| Kinotipp der Woche: Katastrophe mit Fisch | |
| Filmessays, Dokufiktion und Ökostreifen: Die Woche der Kritik widmet sich | |
| der Klimakrise. Das kann ernst oder so richtig versponnen und lustig sein. | |
| Strategiewechsel bei Letzter Generation: Die Hände frei | |
| Die Letzte Generation will keine Straßen mehr blockieren. Sie sagt: Durch | |
| die große Zahl an Unterstützer*innen habe sie jetzt andere Optionen. | |
| Schadensbilanz von Rückversicherer: Teure Erderhitzung | |
| Naturgewalten sorgten 2023 für finanzielle Verluste: Auch ohne | |
| Großkatastrophe verzeichneten Nordamerika und Europa mehr Schäden als je | |
| zuvor. | |
| Ausweitung des Kreuzfahrt-Tourismus: Werft plant schwimmende Terminals | |
| Die Meyer-Werft will mit schwimmenden Kreuzfahrt-Terminals den Tourismus | |
| ankurbeln. Naturschützer*innen finden die Idee schrecklich. | |
| Bauern und Rechtsradikalismus: Die falschen Verbündeten | |
| Mit Politikern von Rechtsaußen an ihrer Seite können die Bauern keine | |
| Mehrheiten gewinnen. Ohne diese gibt es aber keine neue Agrarpolitik. | |
| Umweltfolgen der LNG-Terminals: Nachbarn fragen nach | |
| Schweden und Dänen wollen wissen, was es mit den Flüssiggasterminals und | |
| der Pipeline vor Rügen auf sich hat – laut Umweltverbänden ihr gutes Recht. | |
| Die Geräusche des Ökosystems: Wenn die Natur das Maul aufreißt | |
| Hört man ganz genau hin, bemerkt man das geschäftige Summen der Bienen. | |
| Doch könnte sich unsere Umwelt lauter zu Wort melden, wie klänge das? | |
| Indigenenvertreter zum Amazonasgipfel: „Wir schützen den Regenwald“ | |
| Dinamam Tuxá sieht auch europäische Länder in der Pflicht, die Ausbeutung | |
| des Amazonas zu stoppen. Er verlangt, indigene Völker stärker | |
| einzubeziehen. | |
| Buch „Geist und Müll“ von Guillaume Paoli: Revolution unmöglich, aber nö… | |
| Das neue Buch von Guillaume Paoli ist pessimistisch. Dem Berliner Autor | |
| geht es darum, angesichts des Desasters wenigstens das Denkvermögen zu | |
| retten. | |
| Protest gegen Großprojekte in Mexiko: Eine Karawane des Widerstands | |
| Unter dem Motto „El Sur resiste“ protestieren indigene Aktivist*innen | |
| im Süden Mexikos gegen Regierungsprojekte wie den „Tren Maya“ in ihren | |
| Gebieten. | |
| Versäumte Klimapolitik: Die fossile SPD | |
| Das Blockieren von Klimaschutz ist in der Struktur der Partei angelegt: | |
| Durch Verflechtungen mit der Wirtschaft, Gewerkschaftsnähe und Tradition. | |
| Alberto Acosta zu Fracking in Argentinien: „Mehr Abbau, weniger Demokratie“ | |
| Argentinien bringt seine Schiefergasvorkommen ins Spiel. Der | |
| ecuadorianische Ökonom Alberto Acosta hat mit einem Tribunal die Zerstörung | |
| begutachtet. | |
| Lebensweisheiten in heiliger Schrift: Erkenntnis mit Götzenfleisch | |
| Wow. Im ersten Korintherbrief von Paulus finden sich erstaunlich aktuelle | |
| Handlungsanweisungen für ein besseres Leben und eine bessere Welt | |
| Verschmutzter Fluss Drina: Müllberge im Wasser | |
| Zwischen Montenegro, Serbien und Bosnien ist der Fluss Drina durch Abfälle | |
| massiv verschmutzt. Eine Strategie dagegen? Fehlt bislang. | |
| Umstrittenes Lithium aus Serbien: Der Schatz vom Jadar-Tal | |
| Lithium wird bislang vor allem außerhalb Europas gewonnen. Dabei gibt es | |
| Vorkommen auch in Serbien. Doch der geplante Abbau stößt auf Widerstand. | |
| Brände in Argentinien: Das Feuer und der Fluss | |
| In einem Feuchtgebiet Argentiniens brennt es seit drei Jahren immer zur | |
| selben Zeit. Das Ökosystem ist wichtig für Umwelt und Klima. Wer ist | |
| schuld? | |
| Alternative Nobelpreise bekanntgegeben: „Systemwandel ist möglich“ | |
| Die „Alternativen Nobelpreise“ 2022 unterstützen „neue Modelle | |
| gesellschaftlichen Miteinanders“ aus Somalia, Venezuela, Uganda und der | |
| Ukraine. | |
| 100 Millionen Dänische Kronen: Dänemark zahlt Klima-Schadenersatz | |
| Dänemark will armen Ländern Geld für Schäden und Verluste infolge der | |
| Klimakrise zur Verfügung stellen. Die Ankündigung bricht ein Tabu. | |
| Die Welt damals und heute: Früher war auch schon schlecht | |
| Asbest, Waldsterben, Ozonloch: Wenn alte weiße Männer in die 1980er Jahre | |
| zurückblicken, dann ist der Befund alles andere als rosig. | |
| Satirische Parabel auf den Kapitalismus: Der Konkurrent lernt schnell | |
| Die Schaubühne Berlin hat einen Roman von Karel Čapek wiederentdeckt. | |
| Daraus inszeniert Clara Weyde „Der Krieg mit den Molchen“. | |
| UN-Umweltkonferenz in Stockholm: Aufforderung zu kollektivem Handeln | |
| 50 Jahre nach der ersten Umweltkonferenz der Vereinten Nationen hat in der | |
| schwedischen Hauptstadt „Stockholm+50“ begonnen. Gibt es einen Grund zu | |
| feiern? | |
| Aktivistin über Umweltzerstörung: „Ökozid ist ein Verbrechen“ | |
| Wer mutwillig die Umwelt schädigt, soll künftig wegen Ökozids angeklagt | |
| werden. Das fordert Jojo Mehta von der internationalen Bewegung | |
| StopEcocide. | |
| Kriegsschäden in der Ukraine: Verbrannte Erde | |
| Im Krieg schert sich niemand um die Umwelt. Die Zerstörung in der Ukraine | |
| wird aber noch jahrelange Folgen für die Menschen vor Ort haben. | |
| Eine Milliarde für Great Barrier Reef: „Pflaster auf gebrochenes Bein“ | |
| Die australische Regierung will eine Milliarde australische Dollar ins | |
| Barrier Reef stecken. Von diesem Betrag geht kein Cent in den Klimaschutz. | |
| Verschmutzung der Ahlhorner Teiche: Gülle bei die Fische | |
| Nitrateinträge in den Fluss Lethe durch die Landwirtschaft bedrohen das | |
| Naturschutzgebiet Ahlhorner Fischteiche. Der Nabu fordert Sofortmaßnahmen. | |
| Milo Rau über das neue „Kongo Tribunal“: In der zweigeteilten Welt | |
| Um Ausbeutung, Gewalt und Umweltzerstörung geht es im „Kongo Tribunal“. Der | |
| Initiator Milo Rau berichtet von diesem Weltwirtschaftsgericht. | |
| Bericht über Zustand der Förde: Lautloses Sterben | |
| Ein Bericht des schleswig-holsteinischen Umweltministeriums zeigt, dass es | |
| der Flensburger Förde mies geht. Ein großes Problem sind die Düngeeinträge. |