# taz.de -- Ozonloch wird kleiner: Glück und Verstand | |
> Wenn es beim Ozon so gut klappt, sollte es mit der Erderwärmung doch auch | |
> gehen. Nur, ganz so einfach ist es leider nicht. | |
Bild: Wir könnten unsere Umwelt retten – das lehrt uns das „Ozonloch“ | |
Es klingt wie eine große Erfolgsgeschichte, und das ist es auch: Das | |
sogenannte Ozonloch schließt sich langsam, aber sicher. Die Schutzfunktion | |
der Atmosphäre gegen aggressive Sonnenstrahlung vor allem über dem | |
Südpazifik erholt sich, die Gefahr für Menschen, Tiere und Pflanzen sinkt. | |
Mit dem [1][Montrealer Protokoll], das 1987 den Schutz der Ozonschicht | |
festlegte, hatte die Menschheit mehr Glück als Verstand: Denn der Verlust | |
der Ozonschicht wurde mehr oder weniger zufällig entdeckt. | |
Seine Entdecker galten als Freaks und ein weltweites Abkommen praktisch als | |
aussichtslos: Es gab noch keinen Ersatz für die zerstörerischen | |
[2][FCKW-Chemikalien], als das Protokoll beschlossen wurde, das auch noch | |
die Erderhitzung um wichtige Jahre verzögerte. Aber das internationale | |
Umweltabkommen ist leider keine einfache Blaupause für effizienten globalen | |
Klimaschutz: | |
Anders als damals sind es heute nicht nur ein paar Industriebetriebe, die | |
den Schadstoff ausstoßen, sondern alle Volkswirtschaften nutzen fossile | |
Energie. Anders als beim FCKW gibt es keine einfachen Ersatzlösungen für | |
fossile Brennstoffe. Anders als damals befeuert heute vor allem die | |
Aufholjagd zu Wohlstand im globalen Süden die Krise. Und anders als damals | |
sind die USA keine technisch führende und rational kapitalistisch denkende | |
Supermacht mehr, sondern [3][in der Hand von wissenschaftsfeindlichen | |
Fossil-Ideologen]. | |
Trotzdem lassen sich aus der [4][Lösung für das Ozonloch] doch Lehren | |
ziehen: Der moderne Mensch kann diesen Planeten unbewohnbar machen. Wir | |
verfügen aber andererseits über die technischen Möglichkeiten, das Geld und | |
das Wissen, um auch die Klimakrise zu begrenzen. Was es dafür braucht, ist | |
der Wille dazu – nicht einmal global, die G20-Staaten würden ausreichen. | |
Wenn sie politisch gezwungen würden, Wohlstand national und international | |
fairer zu verteilen, könnten kurzsichtige Lobby-Interessen überwunden | |
werden. | |
Alles ist machbar, das lehrt uns das „Ozonloch“. Was wir dazu brauchen, ist | |
allerdings mehr Verstand als Glück. | |
16 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Globales-Klimapaket/!5348765 | |
[2] /Weniger-FCKW-in-der-Ozonschicht/!5156126 | |
[3] /Klimaschutz-unter-Trump/!6104109 | |
[4] /Bericht-der-Weltwetterorganisation/!6113991 | |
## AUTOREN | |
Bernhard Pötter | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Ozonloch | |
Vorsorgeprinzip | |
Umweltzerstörung | |
Social-Auswahl | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Wir retten die Welt | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bericht der Weltwetterorganisation: Ozonloch 2024 so klein wie lange nicht mehr | |
Weniger schädliche Stoffe aus Kühlgeräten und Haarspray, weniger Risiko: | |
Warum die Ozonschicht sich erholt. | |
Vom Ozonloch fürs Klima lernen: Keine Politik, nur Glück | |
Die Rettung der Ozonschicht zum Vorbild für echten Klimaschutz nehmen – das | |
wäre russisches Roulette. Denn damals regierte der absolute Zufall. | |
Schutzschicht über der Arktis: Erstes Ozonloch über dem Nordpol | |
Während sich das Ozonloch über der Antarktis langsam schließt, dünnt sich | |
nun die Ozonschicht über der Arktis aus. Mögliche Ursache: der Klimawandel. |