Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wir retten die Welt
Gefährliches Radfahren: Freihändig im Dunkeln über Rot
Im Straßenverkehr kann einem angesichts Earphones tragender helmloser
Radfahrer mulmig werden. Aber ist nicht die ganze Welt ähnlich
leichtsinnig?
Der Wahnsinn mit der Plastikfolie: La Folie de la Frischhalté
Beim Schnorcheln über Kunststoffmüll wundern, aber alles in Plastikfolie
einpacken: Mit ein bisschen Vorausdenken kann man Gewohnheiten ändern.
Verkehrssicherheit auf dem Schulweg: Raus aus der Begegnungszone
Lange weisen Eltern auf eine gefährliche Kreuzung hin – erfolglos. Dann
wird dort ein Fünfjähriger verletzt. Und die Politik? Fährt
Quassel-Kampagnen.
Geplantes Verbot des „Veggie-Burgers“: Triumph des Sandkasten-Stalinisten
Eigenverantwortung beim Autokauf, aber nicht beim Veggie-Burger? Wenn
Freiheit nur gilt, solange sie nach Wurst schmeckt, wird’s inkonsequent.
Energiewende in Gefahr: Den Brand mal ohne Wasser löschen
Das Wirtschaftsministerium brennt – und die Ministerin wirbt für
Technologieoffenheit, Sparen und Bürokratieabbau beim Löschen. Ob das gut
geht?
Fahrradfahren im Alltag: Wenn das Rad vor den eigenen Augen geklaut wird
Ist das Rad geklaut, ist der Ärger groß. Aber manchmal hilft es, schnell
genug zu rennen – wie in diesem Fall unserer Autorin.
Vergessliche Autoindustrie: Gaspedal und Amnesie
Altwerden nervt – vor allem, wenn die Autoindustrie und Politik ihr
Gedächtnis verlieren: Verbrenner-Aus, Dieselgate & verpasste
E-Auto-Zukunft.
KI-Bilder im Netz: Schwerkraft? Ist überbewertet
Ein Wasserfall überm Bett? Super Idee. Oder doch nicht? Mit Künstlicher
Intelligenz erzeugte Bilder überfluten Plattformen wie Pinterest.
Shifting Baselines: Klimaanpassung in ihrer absurderen Version
Ein Waldbrand ist schlimm, zwei Feuer sind schlimmer. Wenn aber drei Brände
das neue Normal sind, muss sich niemand mehr über das vierte aufregen.
Oder?
Regeln, die nicht für alle gleich gelten: Die Macht ist im Verkehr immer noch …
Wenn der selbstgebastelte Zebrastreifen als verbotener Eingriff in den
Straßenverkehr gilt, die gefährliche Straßenquerung für Schüler aber
bleibt.
Dänemark for Future: Verehrte Majestät, König Frederik X.!
Unser Autor bittet um die dänische Staatsbürgerschaft. Er findet, dort ist
die Klima- und Umweltpolitik viel besser.
Fahrradprüfung für Grundschulkinder: Wer fällt beim Verkehrs-Seepferdchen du…
Jedes fünfte Schulkind fällt durch die Fahrradprüfung. Unsere Kolumnistin
war dabei und fragt sich, wer dafür eigentlich verantwortlich ist.
Einer für alles: Der Preis ist heiß für Donald Trump
Nur der Friedensnobelpreis? Wieso das denn? Unserem Autor fallen noch ganz
andere Preise ein, die der US-Präsident ganz dringend verdient hat.
Klimakonferenz in Bonn: Abtauchen im Business as unusual
Die Klimakonferenz in Bonn tagt zwischen Garzweiler und Ahrtal. Dennoch hat
sie sich weit von der Klimakrise entfernt.
Verkehrspolitik ohne Fortschritte: Weltfahrradtag? Oder Tag des Tapioka-Pudding…
Der Nationale Radverkehrskongress kommt zu wenig neuen, aber richtigen
Erkenntnissen. Nur leider folgt nichts daraus, kritisiert unsere
Kolumnistin.
Klimapolitik der neuen Regierung: Den Ruf gleich ruiniert
Wie macht man einen guten ersten Eindruck? Das Kabinett von Bundeskanzler
Merz hat das bei der Klimapolitik schon mal nicht hinbekommen.
Rückblick auf Dieselgate: Als die US-Behörden noch Vorbilder für Deutschland…
In Deutschland müssen frühere Auto-Manager wegen Betrugs mit Abgaswerten in
den Knast. Aufgedeckt hatte den vor zehn Jahren die US-Umweltverwaltung.
Klimaaktivismus: Na, wo laufen sie denn?
Was den Klimaaktivismus unsichtbarer macht? Unser Autor tippt: Doppelmoral,
wattige Politik und die Freude am spitzfindigen Sinnieren auf der Couch.
Faule Regierungsmitglieder: 1,6 Kilometer mit dem Dienstwagen
Unsere Kolumnistin wurde Zeugin, wie die neuen Regierungsmitglieder bei
leichtem Sonnenschein den Weg vom Bundestag bis Bellevue mit dem Auto
fuhren.
Neue Bundesregierung um Friedrich Merz: Normal schlägt Zeitenwende
Merz' Regierungsprogramm zeigt, dass er und die Union ganz Grundsätzliches
nicht verstanden haben – die Klimakrise zum Beispiel.
Papst Franziskus und das Klima: Der Himmel kann nicht mehr warten
Franziskus war ein Papst mit Haltung, Witz und Mut. Und er legte sich mit
den Mächtigen für mehr Klimagerechtigkeit an.
Mobilität in Deutschland: 300 Jahre bis zu niederländischen Verhältnissen
Für den Radweg mit dem Kind durch Berlin empfiehlt unsere Kolumnistin
Atemübungen. Neue Daten zur Mobiliät in Deutschland erträgt sie mit viel
Tee.
Undemokratisch verwählt: Selbst schuld! Selbst schuld!!
Die Missgeschicke seiner Kinder konnte unser Kolumnist früher nach kurzem
Ärger weglächeln. Die demokratischen Verwerfungen unserer Zeit nicht.
Glücksbringer für die Politik: Ein Beutelsäuger für die schwarz-rote Koalit…
Fußballvereine haben sie, Stadtfeste und Firmen: Maskottchen. Da könnte
sich die neue Regierung doch ein Beispiel dran nehmen, findet unser
Kolumnist.
Wissensdefizite von Politikern: Bildung ist gut, Regierungsbildung noch besser
Eltern hatten doch recht? Bildung ist alles! Gerade beim Schüler Friedrich
Merz und seinen Freunden besteht großer Förderbedarf in den MINT-Fächern.
Wahlentscheidung: Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Man muss keine Automaten befragen um zu wissen, wen man wählen soll. Es
reicht, sich die Ideen der Parteien zu Klima- und Artenschutz anzuschauen.
Zwangstindern mit den Wahlplakaten: Verkehrswende? Wisch und weg!
Beim Radfahren schreien einem die Bilder der Kandidierenden vom
Straßenrand geradezu entgegen. Mit prima Mobilitätskonzepten werben sie
nie.
Zentrale Forderung von CDU und CSU: Kampf gegen die Gefahren der Schwerkraft!
Klimaschutz? Nur ein grünes Spiel! Während die einen um die Erde zittern,
kümmern sich andere um die Schwerkraft.
Radfahren gegen den Blues: Sich selbst zur Ruhe bringen
Gegen schlechte Laune in schwierigen Zeiten empfiehlt unsere Kolumnistin:
Radfahren. Täglich. Nebenbei rettet man damit ein klein wenig die Welt.
Die USA unter Trump: Wenn schon, dann gleiches Unrecht für alle
Unter Donald Trump als US-Präsident drohen uns vier schlimme Jahre. Es ist
Zeit, unsere eigene Sicherheit zu priorisieren.
Verkehrserziehung: Ein roter Teppich für den Schulweg
Erziehung ist nicht nur bei Kindern wichtig. Was den Autoverkehr angeht,
wurde da einiges versäumt, findet unsere Kolumnistin.
Disruptive Politikwechsel: Christian Lindner hat dieses Mal nun wirklich recht
Den Joghurtbecher für den Gelben Sack auswaschen? Darüber sind wir hinaus,
meint unser Autor. Klein-klein beendet weder die Klima- noch andere Krisen.
Weltklimakonferenz ohne Diplomatie: Jetzt aber mal ehrlich!
Bei internationalen Klimaverhandlungen geht es knallhart zu. Es hört sich
nur nicht so an. Unser Autor hat mal übersetzt, was wirklich gemeint ist.
Umdeuten anstatt ärgern: Verkehrspolitik durch gezieltes Atmen reframen
Unzählige Psycho-Spiri-Ratgeber können nicht irren: Man muss das Gute nur
sehen. Das gilt auch für Schienenersatzverkehr, Abgase und Autobahnen.
Kapitalismus und Klimakrise: Wie schön wäre es, wenn die FDP recht hätte!
Unser Autor musste einige Strapazen erleiden, weil er nicht in den Urlaub
fliegen will. So entdeckte er ungeahnte Sympathien für Christian Lindner.
Verkehrswende auf der Mobilitätsmesse: Euphorische Zukunft und dunkle Realität
Nach „Beam-Me-Up-Feeling“ auf der Verkehrsmesse folgt die Pipi-Trübsal der
realen Unterführung. Aber wo entlang geht's zur Zukunft?
Was Technik besser macht als Menschen: KI, bitte übernehmen Sie!
Ein bisschen mehr Intelligenz könnte im Kampf gegen den Klimawandel nicht
schaden, findet unser Autor. Notfalls auch künstliche.
Marathon vs. Autoverkehr: Heute gehört die Straße uns
Wenn am Sonntag in Berlin Hunderttausende auf die Straße gehen, ist das
keine Demo für eine bessere Verkehrspolitik. Aber vielleicht ein
Denkanstoß.
Verkehrspolitik in Deutschland: Rad-Mantra und Asphalt-Realität
Gesundheitsfördernd, platzsparend, klimaschonend: Jeder redet vom
Radfahren, aber auf unseren Straßen dominiert weiter das Auto. Warum
eigentlich?
Die Emissionen der Autoindustrie: Das Problem mit dem Rückspiegel
Manchmal ist Vergesslichkeit ein Segen. Unpraktisch nur, wenn das
Langzeitgedächtnis sich noch gut an alte Versäumnisse beim Klimaschutz
erinnert.
Klima-Urteil in der Schweiz: Legal, klimaneutral, scheißegal
Die Schweiz hat viele schöne Seiten. Aber Klimaschutz und Menschenrechte
sind dem Bundesrat dort bisweilen egal. Dafür sollten sich die Eidgenossen
schämen.
Krise als Ansichtssache: Dunkelschwarz oder rosarot
Beim Wandern in den gewittrigen Bergen kommt unser Autor ins Grübeln: Wie
gut ist es, die ganze Wahrheit wissen zu wollen?
Zwischen Postkarten und Autoabgasen: Liebe Grüße aus der Fahrradstraße!
Nicht so schnell, dafür schön und sicher ans Ziel kommen – das versprechen
einige Navi-Apps für Radfahrende. Unsere Autorin bringt das auf kreative
Ideen.
Abschied vom Familienauto: Die Lüge des Kapitalismus
Unser Autor ist eigentlich Autohasser und hat seinen eigenen Opel Zafira
trotzdem irgendwie heiß geliebt. Warum Klimaschutz mehr Gefühl braucht.
Wenn die Fake-Natur in den Garten kommt: Heimat für die Riesenschildkröte
Für Menschen mit viel Geld und Garten gibt es Natur aus Kunststoff. Das hat
durchaus seine Vorteile, meint unser Autor.
Auto trotz E-Bike: Statussymbol Elektrorad
E-Bikes tragen offenbar nicht dazu bei, dass es weniger Autos gibt. Wer
braucht sie dann überhaupt noch?
Caspar David Friedrich ohne Klimakrise: Natur-Romantik mit Atemnot
Bei einer Ausstellung zu Caspar David Friedrich und seinen Bildern ist an
Natur und Kontemplation nicht zu denken. Doch die Bilder sind auch Mahnung.
Frust auf der Bonner Klimakonferenz: Regel 16 ist die große Delete-Taste
Unser Autor fragt sich, ob es nicht schön wäre, beim internationalen
Klimaschutz noch mal komplett von Vorne beginnen zu können.
Von Staatsbesuchen lernen: Eskorte für alle!
Bei Staatsoberhäuptern ist möglich, was sich andere vergeblich wünschen:
Für ihre beflaggten Karossen wird die Straße gerne frei geräumt.
Ungelöste Mysterien der Menschheit: Amnesie und Erdrutschsieg
Unser Autor rätselt darüber, warum Jahrhundertüberschwemmungen wie jetzt im
Süden nicht für einen fetten Wahlsieg von Ökoparteien sorgen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.