| # taz.de -- Meere | |
| Internationale Studie: Meeresspiegel steigt so schnell wie seit 4.000 Jahren ni… | |
| Die Küstenlinien gehen immer weiter zurück. Grund ist nicht nur der | |
| Klimawandel. Auch andere Faktoren tragen dazu bei. | |
| Schutz des Lebens in der Antarktis: Lachszucht auf Kosten der Pinguine | |
| Krill ist Nahrungsgrundlage für Wale und Seevögel, doch Fangflotten | |
| bedrohen die Bestände. Die Antarktis-Kommission sucht diese Woche nach | |
| Lösungen. | |
| Der Klimawandel und die Weltmeere: Das Phytoplankton nimmt ab | |
| Laut einer Studie nimmt die Menge der winzigen Meerespflanzen ab. Weil sie | |
| die Grundlage der Nahrungskette bilden, ist das besorgniserregend. | |
| Schmelzendes Eis: Eisgigant A23a stirbt plötzlich im Zeitraffer | |
| Jahrzehnte war er auf Wanderschaft. Jetzt droht das immer wärmere Wasser | |
| dem einst gößten Eisberg der Welt rasant den Garaus zu machen. | |
| Regelwerk für Tiefseebergbau: Verhandlungen zum Schutz der Meeresböden enden … | |
| Auch die Vollversammlung der Internationalen Meeresbodenbehörde einigte | |
| sich nicht auf Regeln für den Schutz der Tiefsee. Dabei ist das laut | |
| Greenpeace längst überfällig. | |
| Verstrahlter Müll im Meer: 1.000 Atomfässer im Atlantik gefunden | |
| Jahrzehntelang warfen zahlreiche Staaten ihren nuklearen Müll auf hoher See | |
| einfach über Bord. Jetzt nimmt die Wissenschaft sich der Altlasten an. | |
| Fazit des UN-Meeresgipfels: Beinahe Schutz für internationale Gewässer | |
| Fünf Tage lang wurde bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza über Meeresschutz | |
| beraten. Was beschlossen wurde – und was nicht. | |
| Algenplage an Karibikstränden: Stinkender Teppich statt weißem Sand | |
| Stachelalgen überziehen die Küsten von Puerto Rico bis Guyana. Tourismus | |
| und Tiere leiden. Welche Ursachen hat das rasante Wachstum? | |
| Umstrittener Tiefseebergbau: Kanadische Firma nutzt Einfalltor in unberührte G… | |
| Die USA unter Trump machen es möglich: Der Konzern TMC beantragt eine | |
| Lizenz zum Schürfen in der Tiefsee – gegen internationale | |
| Schutzinitiativen. | |
| Schifffahrt will klimaneutral werden: So nötig wie ambitioniert | |
| Die internationale Schifffahrtbranche will als erste global agierende | |
| Branche klimaneutral werden. Klingt gut, doch der Teufel steckt im Detail. | |
| Fischratgeber des Umweltverbands WWF: Umweltschützer raten von Hering und Makr… | |
| Die Nordostatlantik-Bestände von Hering und Makrele seien überfischt, warnt | |
| der WWF. Besser seien Alaska-Seelachs, Karpfen und Bio-Forelle. | |
| Bericht der Weltwetterorganisation: Die Folgen des Klimawandels sind teils unum… | |
| Die globale Durchschnittstemperatur steigt. Immer deutlicher zeigt sich, | |
| was dies für die Ozeane, Gletscher und die Eisflächen der Antarktis | |
| bedeutet. | |
| Die Wahrheit: Putzer und Mümmler | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (213): Seehasen und | |
| Meereskaninchen sind für den Menschen recht nützliche Fischlein. | |
| Erderhitzung zerstört die Sonnenspiegel: So wenig Meereis wie noch nie | |
| Die Meereis-Decke verkleinert sich an beiden Polen gleichzeitig, zeigt der | |
| Klimadienst Copernicus. Das wird auch das Wetter beeinflussen. | |
| Uraufführung in Kiel: Die Müllschmerzen der großen Seejungfrauen | |
| Meeresvermüllung auf die Bühne bringen? Das geht: Die Farce „Modern | |
| Mermates“ in Kiel erlaubt, auch mal beklommen zu lachen. | |
| Kollaps würde zu großer Kälte führen: Forscher blicken mit Sorge auf den Go… | |
| Kippt bald die Atlantische Umwälzströmung und bringt Europa mehr Kälte | |
| sowie weniger Regen? Das ist unklar. Ein Grund zur Entwarnung ist das | |
| nicht. | |
| Meeresschutzgebiet Pelagos: Paradies nur an der Oberfläche | |
| Bis 2030 wollen EU und UN deutlich mehr neue Schutzgebiete im Meer | |
| ausweisen. Doch in der schon bestehenden Zone Pelagos zeigen sich die | |
| Probleme. | |
| Klimakrise bedroht Meere: Zu viel Co2 macht Ozeane sauer | |
| Klimaschützer*innen warnen vor der fortschreitenden Versauerung der | |
| Ozeane. Der pH-Wert der Meere beeinflusst die Artenvielfalt. | |
| Ökosystem Meer: Trübe Aussichten | |
| Taucht man nur ein paar Meter ab in die Meere wie die Ostsee, sieht man, | |
| dass man viel weniger sieht als früher. Das hat Folgen für Natur und | |
| Mensch. | |
| Erwärmung der Meere: Tintenfisch und Austern | |
| Der Klimawandel hat Nord- und Ostsee drastisch verändert. Heimischen Arten | |
| wird es zu warm, andere sind neu gekommen. Was heißt das für die Fischerei? | |
| Meeresbiologin zu Umweltbildung: „Jeder weiß, wo Mikroplastik landet“ | |
| Frauke Bagusche begeistert junge Menschen für den Schutz der Ozeane. Die | |
| Meeresbiologin erklärt, welche Veränderungen Mut machen. | |
| Unabnehmbare Plastikdeckel: Bärendienst für den Umweltschutz | |
| Seit Mittwoch müssen Milchverpackungen und Einwegflaschen nicht-abnehmbare | |
| Deckel haben. Das ist gut gemeint, aber leider schlecht gemacht. | |
| Rohstoffe für die Transformation: Norwegen gestattet Tiefseebergbau | |
| Bodenschätze auf dem Meeresgrund wie Manganknollen heizen wirtschaftliche | |
| Fantasien an. Norwegen erlaubt als erstes Land nun den kommerziellen Abbau. | |
| Bergung von Fischereimüll: Geister der Meere | |
| Schleswig-Holstein macht Fortschritte bei der Beseitigung von | |
| „Geisternetzen“: Todesfallen, die durch die Meere treiben und die Tierwelt | |
| gefährden. | |
| Das 1,5-Grad-Ziel beim Klimawandel: Der Traum ist aus | |
| Der Klimawandel – die physikalische Konsequenz unserer Blödheit – ist da. | |
| Dass das 1,5-Grad-Ziel nicht zu halten ist, macht den Kampf nicht zwecklos. | |
| Naturschutz geht voran: Erfolg für Hochsee-Abkommen | |
| 67 Staaten haben das Abkommen zum Schutz der Ozeane unterschrieben. Für die | |
| deutsche Umsetzung der EU-Naturschutz-Gesetze gibt es Schelte. | |
| Regeln für den Tiefseebergbau: Ein halb geschriebenes Gesetz | |
| Bis Sonntag soll die Internationale Meeresbehörde den Rohstoffabbau am | |
| Meeresboden regeln. Das wird nicht klappen. | |
| Fischerei in der Nordsee: Sandbank gefährdet | |
| Ein Rechtsgutachten des BUND kritisiert die Fischerei mit | |
| Grundschleppnetzen in einem Naturschutzgebiet in der Nordsee. Diese sei | |
| illegal. | |
| Rohstoffgewinnung: Keine Regeln für Tiefseebergbau | |
| Obwohl die Zeit drängt, konnte sich die Internationale Meeresbodenbehörde | |
| nicht auf Vorschriften einigen. Bis Juli läuft eine wichtige Frist. | |
| Boomende Algen-Wirtschaft: Future Food aus der Ostsee | |
| Die EU will eine auf Algen basierte nachhaltige „Blue Bioeconomy“ fördern. | |
| Projekte in Skandinavien und dem Baltikum zeigen, wie es gehen könnte. | |
| UN-Konferenz zum Meeresschutz: Kein Schutz für hohe See | |
| Zwei Drittel der Meeresgebiete befinden sich außerhalb nationaler | |
| Hoheitsgebiete. Verhandlungen zum Schutz der Hochsee sind nun gescheitert – | |
| erneut. | |
| Konferenzen zum Artenschutz: Nur die eigene Betroffenheit zählt | |
| Nach der Artenschutz- ist vor der Meereskonferenz. Aus der schalen Routine | |
| wird wohl erst dann Handeln, wenn es den eigenen Lifestyle einschränkt. | |
| Steffi Lemke über Naturschutz im Krieg: „Wir holen die Austern zurück“ | |
| Intakte Ökosysteme sind die zweitgrößte Stellschraube für den Klimaschutz | |
| nach dem Ausbau der Erneuerbaren, sagt Umweltministerin Steffi Lemke. | |
| Tintenfischfarm vor Gran Canaria: Zu viel Stress für Oktopusse | |
| Ein spanischer Fischereikonzern plant, vor Gran Canaria Oktopusse | |
| heranzuziehen. Jährlich 3.000 Tonnen sollen ab 2023 auf den Markt kommen. | |
| Plastikmüll im Meer: Die Weltmeere als Müllkippe | |
| Die Ozeane ersticken im Plastikmüll, die Biodiversität ist in Gefahr. WWF | |
| und Alfred-Wegener-Institut fordern ein Abkommen. | |
| Saure Meere töten Austern: Das Problem mit der Säure | |
| Ein ungewöhnlich niedriger pH-Wert im Meerwasser macht den Austern in | |
| Oregon das Wachstum schwer. Schuld daran ist der Klimawandel. | |
| Antarktis bleibt schutzlos: Raub-Fischerei wird weiter geduldet | |
| Die Staatengemeinschaft hat es nicht geschafft, ein dringend nötiges | |
| Schutzgebiet in der Antarktis einzurichten. China und Russland blockieren. | |
| Studie zu Atlantik-Strömung: Sie schwächelt | |
| Die Atlantik-Strömung, zu der auch der Golfstrom gehört, steht einer Studie | |
| zufolge möglicherweise vor dem Zusammenbruch. Sie sei so schwach wie nie | |
| zuvor. | |
| Kinotipps der Woche: Meer Spezial | |
| Guy Maddin erzählt von einem U-Boot mit Explosionsgefahr und Pieter-Rim de | |
| Kroon dokumentiert die Begegnungen von Natur und Kultur. | |
| Meeresbiologin über Meereschutz: „Ein Weg der kleinen Schritte“ | |
| Die Biologin und WWF-Direktorin Heike Vesper hat ein deprimierendes Buch | |
| über den Meeresschutz geschrieben. Trotzdem setzt sie nicht auf | |
| Radikalität. | |
| Plastik in Ozeanen: Tauchen nach Geisternetzen | |
| Eine App soll helfen, verlorene Fischernetze aus Ost- und Nordsee zu holen. | |
| Denn die Plastikfallstricke gefährden Fische und Meerestiere. | |
| Meeresschutz nicht umgesetzt: Tod im Schutzgebiet | |
| Deutschland hat zwar nominell Meeresschutzgebiete auf der Ostsee | |
| ausgewiesen. Doch Grüne und Naturschützer fordern endlich Butter bei die | |
| Fische. | |
| Deutschland will UN-Konvention: Pakt gegen Meeresmüll | |
| Die Weltmeere verdrecken durch Plastikmüll, regionale Verträge haben nicht | |
| geholfen. Nun soll es ein Abkommen unter dem Dach der Uno richten. | |
| Bedrohte Fischbestände: Auf hoher See ist alles erlaubt | |
| Ein Fall aus der Antarktis zeigt: Gegen illegale Fischerei gibt es derzeit | |
| kaum ein Mittel. Die EU arbeitet an neuen Vorschriften. | |
| Unterwasser-Archäologe über seinen Job: „Ein bisschen Indiana Jones“ | |
| Florian Huber ist Unterwasser-Archäologe und hat kürzlich eine Enigma | |
| gefunden. Ein Gespräch über Geisternetze in der Ostsee und grauen Alltag. | |
| Forscher finden Nanopartikel: Plastik auch in Meeresfrüchten | |
| Meeresfrüchte-Fans essen immer Plastik mit, vor allem PVC. Laut einer | |
| Studie sind in erster Linie Sardinen, Garnelen und Krabben betroffen. | |
| Klimawandel heizt Meere auf: Ozeane so warm wie nie zuvor | |
| WissenschaftlerInnen schlagen mit neuen Daten Alarm. Immer wärmere Meere | |
| lösen Wirbelstürme und extremes Wetter aus. | |
| Mode aus Recycling-Plastik: Der Fake mit „Ocean-Plastic“ | |
| Trikots, Badehosen, Sonnenbrillen: Hersteller bieten Produkte aus | |
| Recycling-Plastik an, die sie als „Ocean-Plastic“ vermarkten – meist zu | |
| Unrecht. | |
| Anstehende Berichte des Weltklimarats: Warnsirene im Dauereinsatz | |
| Der Weltklimarat IPCC schildert nüchtern die Dramatik der Erderhitzung. Das | |
| nächste Horrorszenario kommt am 25. September zu Ozeanen und Eisflächen. | |
| Vogelsterben in den Niederlanden: Forscher rätseln über Massentod | |
| Tausende tote Lummen sind an niederländischen Küsten angespült worden. | |
| Wissenschaftler haben keine Erklärung für das Sterben der Seevögel. |