| # taz.de -- Plastikmüll im Meer: Die Weltmeere als Müllkippe | |
| > Die Ozeane ersticken im Plastikmüll, die Biodiversität ist in Gefahr. WWF | |
| > und Alfred-Wegener-Institut fordern ein Abkommen. | |
| Bild: Am Müll haftende Schadstoffe übertragen sich auf Tiere und Pflanzen und… | |
| Berlin taz | Die UNO soll ein globales Abkommen gegen Plastikmüll | |
| beschließen, ähnlich dem Klimaabkommen. Das fordern die Umweltorganisation | |
| WWF und das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) am | |
| heutigen Dienstag gemeinsam. Dabei berufen sie sich auf eine Analyse von | |
| fast 3.000 Studien zum Thema „Müll im Meer“, die das AWI [1][in seiner | |
| Datenbank Litterbase] gesammelt und nun ausgewertet hat. | |
| Demnach verzeichnet die wissenschaftliche Literatur bei 90 Prozent der | |
| untersuchten Arten negative Auswirkungen der marinen Plastikverschmutzung, | |
| von Bakterien über Krebstiere bis hin zu Fischen, Schildkröten, Walen und | |
| Robben. Besonders verschmutzt sind „die fünf großen Ozeanwirbel, in denen | |
| der Plastikmüll kreist, die Küstengebiete, Mangrovenwälder und die | |
| Tiefsee“, sagt Heike Vesper, die beim WWF den Fachbereich Meeresschutz | |
| leitet. | |
| Jährlich gelangen geschätzte 19 bis 23 Millionen Tonnen Plastikmüll in Seen | |
| und Flüsse und schließlich auch ins Meer. „Pro Minute kippen wir zwei | |
| Lkw-Ladungen Müll in unsere Gewässer“, sagt Vesper, „die planetaren Grenz… | |
| sind in einigen Gebieten erreicht oder überschritten“. | |
| Plastik gefährdet Lebewesen im Meer auf vielfache Weise: Tiere verstricken | |
| sich darin, ziehen sich Wunden zu, erwürgen sich oder ertrinken, berichtet | |
| Melanie Bergmann, eine der Studienautor:innen des AWI. Vögel nutzen | |
| Plastikmüll zum Nestbau, ihre Küken erhängen sich darin. Plastiktüten oder | |
| -planen legen sich über die Korallen und nehmen ihnen Licht und Luft. Eine | |
| Studie aus Asien von 2010 zählt laut Bergmann 11,1 Milliarden Plastikteile | |
| in den untersuchten Korallenriffs. | |
| Am Müll haftende Schadstoffe oder Krankheitserreger übertragen sich auf | |
| Tiere und Pflanzen und schädigen sie. Hormonell wirksame Stoffe | |
| beeinträchtigen die Fortpflanzungsfähigkeit und führen zu | |
| Verhaltensstörungen. Nicht zuletzt fressen Meerestiere den Müll, weil ihn | |
| nach einiger Zeit im Wasser Biofilme überziehen und ihm den Geruch von | |
| Nahrung verleihen. „90 Prozent aller Seevögel haben Plastikteile im | |
| Verdauungstrakt, 52 Prozent aller Meeresschildkröten“, sagt Bergmann. | |
| Vielen abgemagerten Walen und Delfinen habe der Müll volle Mägen | |
| vorgegaukelt, sie verhungern mit gefülltem Bauch. | |
| ## Der Plastikmüll ist nicht rückholbar | |
| „Der Müll trifft auf Ökosysteme, die sowieso schon stark belastet sind“, | |
| sagt Vesper. Der Klimawandel, Überdüngung und Überfischung mache den | |
| Ozeanen zu schaffen. Vielen Arten gebe der Plastikmüll nun den Rest. | |
| Bislang seien alle Versuche, Plastikmüll wieder aus dem Meer zu entfernen, | |
| gescheitert. Ein Grund dafür ist, dass die Tüten, Seile und Co sich zu | |
| Mikroplastik zersetzen oder der Stoff als Reifenabrieb schon gleich in Form | |
| kleinster Partikel dort landet. Das Problem sei so umfassend, dass nur ein | |
| starkes, globales Plastikabkommen Abhilfe schaffen könne, sagt Vesper. | |
| Schon auf der UN-Umweltversammlung vor drei Jahren sollte ein solches | |
| Abkommen auf den Weg gebracht werden. Es scheiterte an der Uneinigkeit der | |
| Mitgliedsländer, unter anderem die USA hatten sich gesperrt. Nun haben | |
| Ruanda und Peru einen gemeinsamen Vorschlag für ein neues Abkommen | |
| eingebracht, das inzwischen von 51 UN-Mitgliedsländern unterstützt wird, | |
| [2][darunter auch Deutschland]. Beobachter loben die Vorlage unter anderem, | |
| weil sie rechtsverbindliche, globale Ziele für weniger Müll vorsieht. Eine | |
| konkurrierende, deutlich schwächere Vorlage Japans findet bislang zwar | |
| weniger Unterstützung. In der Verhandlungslogik der UN-Umweltversammlung, | |
| die häufig auf Konsens setzt, könnte es am Ende trotzdem zu einem | |
| Kompromiss aus beiden Vorschlägen kommen – und damit zu einem weniger | |
| schlagkräftigen Abkommen. | |
| 8 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://litterbase.awi.de/ | |
| [2] /Deutschland-will-UN-Konvention/!5758698 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Biodiversität | |
| Meere | |
| Plastik | |
| Umweltverschmutzung | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Plastikmüll | |
| Meere | |
| Plastik | |
| Plastikmüll | |
| Meere | |
| Chemie | |
| Antarktis | |
| Plastik | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| Tierschutz | |
| Plastik | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Recycling mit Enzymen: Problemfresser namens PHL7 | |
| Forscher:innen aus Leipzig haben ein Enzym entdeckt, das PET-Plastik | |
| schnell zersetzt. Hilft es in Zukunft dabei, die Plastikflut zu bewältigen? | |
| Steffi Lemke über Naturschutz im Krieg: „Wir holen die Austern zurück“ | |
| Intakte Ökosysteme sind die zweitgrößte Stellschraube für den Klimaschutz | |
| nach dem Ausbau der Erneuerbaren, sagt Umweltministerin Steffi Lemke. | |
| OECD warnt vor Plastikmüll: Drei Mal so viel wie heute | |
| Die OECD warnt vor Plastikmüll. Über eine Milliarde Tonnen könnten 2060 | |
| Umwelt und Gesundheit gefährden – vor allem in Afrika und Asien. | |
| Studie zu Müll im Ozean: Sand, Meer und Einwegplastik | |
| Für einen Großteil des weltweiten Mülls an Stränden ist To-Go-Konsum | |
| verantwortlich. In Europa dominiert Fischereiabfall wie Seile und Netze. | |
| Tintenfischfarm vor Gran Canaria: Zu viel Stress für Oktopusse | |
| Ein spanischer Fischereikonzern plant, vor Gran Canaria Oktopusse | |
| heranzuziehen. Jährlich 3.000 Tonnen sollen ab 2023 auf den Markt kommen. | |
| Studie des Helmholtz-Zentrums Geesthacht: Der neue Schrecken der Meere | |
| Organophosphate dienen als Flammschutzmittel. Einst als | |
| umweltverträglichere Alternative eingeführt, sind sie längst selbst ein | |
| Problem geworden. | |
| Forscherin über sensationelle Entdeckung: „Etwa 60 Millionen Fische“ | |
| Größte Eisfischkolonie der Welt: Lilian Böhringer vom Forschungsschiff | |
| „Polarstern“ berichtet über den Fund in der Antarktis. | |
| Resolution der UN-Umweltversammlung: Durchbruch gegen die Plastikflut | |
| Die Plastikverschmutzung ist neben Klimawandel und Artenverlusten die | |
| größte Umweltkrise der Gegenwart. Nun wird ein globales Abkommen | |
| verhandelt. | |
| Kreislaufwirtschaft in Afrika: Recycling als Jobmotor | |
| Bisher leben die Ärmsten auf dem afrikanischen Kontinent vom Müll. Ruanda | |
| führt nun eine Allianz an, um daraus ein Business zu machen. | |
| Tierschutz auf Sri Lanka: Plastik tötet Elefanten | |
| Weil Menschen in den Lebensraum von Wildtieren drängen, ernähren diese sich | |
| oft von Mülldeponien. Auf Sri Lanka starben 20 Elefanten, weil sie Plastik | |
| fraßen. | |
| Plastikmüll aus Deutschland in die Welt: Weniger Kunststoffabfall exportiert | |
| Kritiker warnen vor Umweltschäden durch Müllexporte. Die grüne | |
| Umweltministerin Steffi Lemke will die Ausfuhren weitgehend unterbinden. | |
| Deutschland will UN-Konvention: Pakt gegen Meeresmüll | |
| Die Weltmeere verdrecken durch Plastikmüll, regionale Verträge haben nicht | |
| geholfen. Nun soll es ein Abkommen unter dem Dach der Uno richten. |