| # taz.de -- Steffi Lemke über Naturschutz im Krieg: „Wir holen die Austern z… | |
| > Intakte Ökosysteme sind die zweitgrößte Stellschraube für den Klimaschutz | |
| > nach dem Ausbau der Erneuerbaren, sagt Umweltministerin Steffi Lemke. | |
| Bild: Im Koalitionsvertrag ist eine verbindliche Meeresstrategie verabredet | |
| taz: Frau Lemke, jahrelang haben Sie Meeresschutzpolitik aus der Opposition | |
| heraus verfolgt. Wenn Sie jetzt endlich als Ministerin zu einer wichtigen | |
| UN-Konferenz dazu fahren können, haben wir Krieg, Energiemangel – niemand | |
| interessiert sich mehr für Naturschutz. Wie frustrierend ist das? | |
| Steffi Lemke: Das ist gar nicht frustrierend. Es gibt durch den furchtbaren | |
| Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine gerade eine andere | |
| Schwerpunktsetzung in der Regierung. Die Hilfe und die Unterstützung für | |
| die Ukraine stehen jetzt im Vordergrund, das unterstütze ich natürlich. | |
| Das Thema Klima- und Naturkrise steht trotzdem ganz oben auf der Agenda. | |
| Sie brauchen nur Nachrichten schauen, dann sehen Sie einen verheerenden | |
| Waldbrand in Brandenburg. In meiner Heimat Sachsen-Anhalt herrscht erneut | |
| eine Dürre, die auch ein paar Regenfälle nicht mehr ausgleichen können. Die | |
| Menschen liegen am Badesee und beobachten, wie Löschhubschrauber Wasser | |
| schöpfen, um Waldbrände zu löschen. Es merkt doch inzwischen jeder, dass | |
| sich die ökologischen Krisen häufen. | |
| Insofern habe ich nicht den Eindruck, dass diese Themen niemanden mehr | |
| interessieren, aber sie werden aktuell vom Krieg und der daraus folgenden | |
| Energie- und Ernährungskrise überlagert. | |
| Sie hatten sich im Koalitionsvertrag sehr ambitionierte Meeresschutzziele | |
| gesetzt. Was davon haben Sie schon aufgegriffen? | |
| Zentrales Instrument ist eine verbindliche Meeresstrategie, die den Schutz | |
| und die natur- und umweltverträgliche Nutzung miteinander in Einklang | |
| bringt. Um das gezielt voranzubringen, stärken wir gerade unsere Strukturen | |
| im Umweltministerium, dazu gehört auch ein Meeresbeauftragter der | |
| Bundesregierung. Wir packen das Thema Munitionsaltlasten auf dem | |
| Meeresboden an. | |
| Das Wichtigste ist, unsere guten Ziele und Strategien in die Praxis zu | |
| übersetzen. Zum Beispiel werden wir die Maßnahmen des Aktionsprogramms | |
| Natürlicher Klimaschutz noch im September vorstellen und schon in diesem | |
| Jahr konkrete Projekte anschieben, etwa zum Aufbau und Schutz von | |
| Salzwiesen. | |
| Auf der UN-Konferenz wird ja nur geredet, nichts beschlossen. Wieso ist die | |
| wichtig für uns? | |
| Beschlüsse fallen nicht vom Himmel. Wenn wir starke Beschlüsse und | |
| demokratisch legitimiertes politisches Handeln haben wollen, müssen wir das | |
| durch Gespräche und das Abwägen der unterschiedlichen Positionen | |
| vorbereiten. Auf der Konferenz in Lissabon treffen sich die | |
| Verantwortlichen für den Meeresschutz aus aller Welt das erste Mal seit | |
| 2017. Seitdem hat sich der Zustand der Meere leider weiter verschlechtert. | |
| In den nächsten Monaten stehen die letzten Verhandlungsrunden für wichtige | |
| internationale Abkommen an, die wir jetzt beschließen müssen: Das globale | |
| Abkommen zum Schutz der Biodiversität auf hoher See, das wir im August | |
| verhandeln, den neuen globalen Rahmen für die biologische Vielfalt im | |
| Dezember. Für diese Verhandlungen brauchen wir große öffentliche | |
| Aufmerksamkeit, um dort starke Ziele auf globaler und europäischer Ebene | |
| durchzusetzen. Wir müssen bis 2030 insgesamt 30 Prozent der Ozeane unter | |
| Schutz stellen, und zwar nicht nur auf dem Papier. In Europa geht es etwa | |
| um einen nachhaltigeren Fischfang. | |
| Sie kommen auf diese Konferenz mit großen Zielen für die Ozeane, doch der | |
| Zustand der heimischen Meere ist verheerend. Wie wollen Sie dafür sorgen, | |
| dass die Schutzgebiete in der Nordsee wirken? | |
| Erstens müssen die Maßnahmenpläne für die Schutzgebiete wirklich in die | |
| Praxis kommen und wirksam werden. Zweitens müssen wir die Fischbestände | |
| nachhaltig nutzen. Die Fischerei liegt im Ressort von Agrarminister Cem | |
| Özdemir. Er plant eine Zukunftskommission Fischerei, das wird vieles | |
| verbessern. Und wir behandeln das Thema auf EU-Ebene anders als in der | |
| Vergangenheit. | |
| In den Schutzgebieten in der Nordsee ist die Grundnetzfischerei erlaubt, es | |
| dürfen dort Pipelines oder Windräder gebaut werden. Das ist so, als wenn | |
| man im Nationalpark im Bayerischen Wald Gewerbegebiete planen dürfte … | |
| Warum gibt es diese Unterschiede zwischen Naturschutz am Land und im Meer? | |
| Das hat verschiedene Gründe. Zum einen müssen wir im Meer auch mit anderen | |
| Ländern verhandeln, bei Fischerei ist das eine europäische Angelegenheit. | |
| Darum habe ich früher als Abgeordnete darauf gedrungen, dass wir den | |
| anderen Ländern mit starken Positionen gegenübertreten. Wenn man selbst | |
| keine Einschränkungen der schädlichen Fischerei in den Schutzgebieten | |
| vorschlägt, dann kann man das schlecht von anderen Ländern, die bei uns | |
| fischen, verlangen. | |
| Außerdem ist das Thema Meeresschutz bislang nicht mit starken politischen | |
| Entscheidungen verbunden gewesen. Die [1][Meere sind jahrzehntelang als | |
| Müllkippe benutzt worden], ohne dass uns das in Europa groß aufgefallen | |
| wäre. Das ist nämlich der dritte Punkt: Die Ozeane sind weiter weg von uns | |
| als etwa Wälder. Ihre Versauerung durch die Klimakrise, die Verschmutzung, | |
| das spielt sich meist auf hoher See ab und ist nur bedingt sichtbar. Das | |
| ändert sich gerade. Wenn etwas gefährdet ist, wird es wichtiger. Wenn Dürre | |
| herrscht, merken die Menschen, wie wichtig gesunde Gewässer und eben auch | |
| Meere sind. | |
| Kommen Sie mit dieser Argumentation gegen Ihren Wirtschaftsminister an? | |
| Muss ich gar nicht. Wir haben das gemeinsame Ziel, die Erneuerbaren | |
| auszubauen. Wie man das jetzt schneller hinbekommt, ohne den Artenschutz | |
| überzustrapazieren, dazu haben wir mit der Novelle des | |
| Bundesnaturschutzgesetzes und parallel mit dem Wind-an-Land-Gesetz einen | |
| guten Vorschlag vorgelegt. Mit den Artenhilfsprogrammen wird es einen | |
| weiteren Fortschritt für den Naturschutz geben. | |
| Sie weichen den Naturschutz auf, um der Energiekrise zu begegnen … | |
| Nein. Wir erreichen einen schnelleren Ausbau durch Entbürokratisierung der | |
| Planungsverfahren. Der jüngste Bericht des Weltklimarats IPCC sagt uns | |
| doch, dass intakte Ökosysteme die zweitgrößte Stellschraube für den | |
| Klimaschutz sind. Sie speichern Kohlenstoff und regulieren den | |
| Wasserhaushalt. Ihre Bedeutung ist genauso groß wie der Ausbau der | |
| erneuerbaren Energien. Auf Ebene der EU ist die Idee des natürlichen | |
| Klimaschutzes angekommen, mit dem Renaturierungsgesetz, das die | |
| EU-Kommission vergangene Woche vorgestellt hat. Vielleicht ist das Thema | |
| noch nicht überall so präsent, und natürlich gibt es Zielkonflikte. Gesunde | |
| Wälder bedeuten Mischwald, und das heißt, mehr Holz im Wald zu lassen. | |
| Wir brauchen Holz aber auch als Rohstoff, etwa im Bau, für den Klimaschutz. | |
| Diese Zielkonflikte liegen seit Jahren offen, wir müssen sie jetzt lösen. | |
| Sie zu benennen ist leicht, sie konkret zu lösen ist schwer. Wir versuchen | |
| das zum Beispiel mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, das ich | |
| in den Bundeshaushalt gebracht habe. Vier Milliarden Euro für den | |
| Naturschutz in den nächsten vier Jahren, das hat es in Deutschland noch | |
| nicht gegeben. | |
| Wofür wollen Sie das Geld ausgeben? | |
| Wir werden Moore und Auen renaturieren, artenreiches Grünland und alte | |
| Wälder unterstützen. Im Meer wollen wir die Seegraswiesen erhalten und | |
| wiederaufbauen, sie sind eine Kinderstube für viele Arten und ein großer | |
| Kohlenstoffspeicher. Dazu wollen wir unter anderem das Bundesamt für | |
| Naturschutz besser ausstatten, etwa, um Riffe wiederaufzubauen. Und wir | |
| holen die Austern zurück! Viele haben vergessen, dass wir hier mal eine | |
| Austernfischerei hatten. Manchmal kann Renaturierung aber auch heißen, dass | |
| man etwas unterlässt. | |
| Zum Beispiel Offshore-Windräder zu bauen? | |
| Wir müssen Windkraft auch offshore bauen, um aus den Fossilen aussteigen | |
| und die Klimakrise bekämpfen zu können. Wir diskutieren jetzt, wie wir das | |
| auch mit einem Ausgleich für die Natur hinbekommen. [2][Man kann nicht die | |
| überbelasteten Meere Ost- und Nordsee mit einer weiteren zusätzlichen | |
| Nutzung belasten], ohne an anderer Stelle Entlastung zu schaffen. Das ist | |
| keine leichte Diskussion. | |
| Was könnte man denn zurückfahren? | |
| Da gibt es verschiedene Diskussionen. Wichtig ist auch hier das | |
| Artenhilfsprogramm. Wir werden gezielt Populationen bedrohter Arten | |
| schützen und wiederaufbauen und dafür sehr gezielte Schutzmaßnahmen haben. | |
| Die zuständigen Naturschutzverwaltungen in Ländern und Kommunen sind für | |
| solche Schutzmaßnahmen nicht ausreichend ausgestattet. Können Sie als | |
| Bundesregierung helfen? | |
| Wir werden mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz Entlastung | |
| schaffen können, indem wir über Förderungen gemeinsam mit den Ländern, mit | |
| Projektträgern Fortschritte für den Naturschutz bringen. Natürlich bleibt | |
| der Naturschutz Ländersache, das ist in unserem föderalen System | |
| festgelegt. Wir können mit den vier Milliarden nicht die | |
| Naturschutzverwaltungen der Länder finanzieren, aber wir können | |
| unterstützen. | |
| 27 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Plastikmuell-im-Meer/!5830658 | |
| [2] /Windraeder-in-der-Nordsee/!5839172 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Meere | |
| Naturschutz | |
| Regierung | |
| GNS | |
| Steffi Lemke | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Biodiversität | |
| Biodiversität | |
| Natur | |
| Forstwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Meere | |
| IG | |
| Flüsse | |
| Natur | |
| Biodiversität | |
| Biodiversität | |
| Antarktis | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Artenschutzabkommen von Montreal: Klimawandel und Artensterben | |
| Ziel 8 von 23 des neuen Abkommens ist der Klimaschutz. Denn nur wenn man | |
| beide Krisen zusammen angeht, gibt es die Chance, dass sich etwas | |
| verändert. | |
| Nachhaltige Fischerei in der Ostsee: Mehr Fisch, weniger Klimawandel | |
| Eine gesunde Ostsee und gleichzeitig mehr Hering und Dorsch auf dem Teller? | |
| Das ist möglich. Doch dafür müsste erst mal weniger gefischt werden. | |
| Biodiversitätskonferenz in Kigali: Afrika nimmt Artenschutz in die Hand | |
| Sie wollen selbst Natur- und Artenschutz anpacken: 2.300 ExpertInnen | |
| diskutieren in Ruanda. Große Frage: Wo kommt das Geld her? | |
| Politologe über UN-Umweltpolitik: „Koalitionen der Willigen“ | |
| Umweltabkommen schaffen Aufmerksamkeit für wichtige Themen und sind wirksam | |
| – wenn sie die Staaten rechenschaftspflichtig machen, sagt Yves Zinngrebe. | |
| Bericht des Biodiversitätsrats: Einseitiger Blick auf die Vielfalt | |
| Die Leistungen der Natur können verschieden bewertet werden. Doch der | |
| Welt-Biodiversitätsrat moniert, dass die Sicht der Industrieländer | |
| dominiere. | |
| Waldpartnerschaften: Holznutzung kontra Urwald | |
| Forstämter versuchen mit Unternehmenspartnerschaften ihre Flächen | |
| nachhaltig zu bewirtschaften und trotzdem Geld zu verdienen. | |
| Wassersperre wegen Dürre: Abpumpen ist tabu | |
| Deutschland leidet unter Trockenheit. Weil Regen ausbleibt, darf nun | |
| vielerorts kein Wasser mehr aus Flüssen und Seen geschöpft werden. | |
| Konferenzen zum Artenschutz: Nur die eigene Betroffenheit zählt | |
| Nach der Artenschutz- ist vor der Meereskonferenz. Aus der schalen Routine | |
| wird wohl erst dann Handeln, wenn es den eigenen Lifestyle einschränkt. | |
| Verantwortung des Globalen Nordens: Unser brutaler Egalismus | |
| Die G7-Staaten stehen für die Aufrechterhaltung einer Dekadenz, die sich | |
| als legitimer Wohlstandsanspruch tarnt. | |
| Wildfluss Vjosa in Albanien: Ein Nationalpark neuer Ordnung | |
| Albanien will den Wildfluss Vjosa samt aller Nebenflüsse zum Schutzgebiet | |
| erklären. Die geplanten Wasserkraftwerke sind damit vom Tisch. | |
| Naturschutz scheitert in Nairobi: Immerhin reden sie weiter | |
| Die Verhandlungen zu einem neuen Artenschutz-Abkommen enden enttäuschend. | |
| Die Mitgliedsstaaten können sich nicht auf Ziele einigen. | |
| Abkommen zum Artenschutz: Global verhandeln, lokal handeln | |
| In Kenia starten wichtige Vorverhandlungen für die große | |
| UN-Artenschutzkonferenz. Deutsche Naturschützer schauen erwartungsvoll | |
| nach Nairobi. | |
| Plastikmüll im Meer: Die Weltmeere als Müllkippe | |
| Die Ozeane ersticken im Plastikmüll, die Biodiversität ist in Gefahr. WWF | |
| und Alfred-Wegener-Institut fordern ein Abkommen. | |
| Antarktis bleibt schutzlos: Raub-Fischerei wird weiter geduldet | |
| Die Staatengemeinschaft hat es nicht geschafft, ein dringend nötiges | |
| Schutzgebiet in der Antarktis einzurichten. China und Russland blockieren. | |
| Die Wahl für Kegelrobben: Im Meer geht es um viel | |
| Kegelrobben haben kein Wahlrecht. Dabei bedeutet die kommende Umweltpolitik | |
| auch für die Meeressäugetiere Sein oder Nichtsein. |