| # taz.de -- Politologe über UN-Umweltpolitik: „Koalitionen der Willigen“ | |
| > Umweltabkommen schaffen Aufmerksamkeit für wichtige Themen und sind | |
| > wirksam – wenn sie die Staaten rechenschaftspflichtig machen, sagt Yves | |
| > Zinngrebe. | |
| Bild: Harpyie im Amazonas-Urwald. Der Greifvogel brütet auf hohen Wipfeln, und… | |
| taz: Herr Zinngrebe, im zweiten Halbjahr 2022 jagt eine wichtige | |
| Naturschutzkonferenz die nächste. Gerade haben wir Vorverhandlungen zu | |
| einem neuen Biodiversitäts-Abkommen und eine UN-Ozeankonferenz erlebt, | |
| Verhandlungen für ein Hochsee-Abkommen liegen vor uns. Bringen die mehr als | |
| [1][ganz viel Text]? | |
| Yves Zinngrebe: Sie bringen Themen auf die Agenda, die sonst nicht dort | |
| stünden, und es kommen Akteure zu Wort, die sonst Schwierigkeiten haben, | |
| gehört zu werden. Es macht einen Unterschied, ob Akteure aus vielen | |
| Ländern, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Interessengruppen sich | |
| einbringen können oder ob ein einzelnes Referat aus einem Ministerium mit | |
| einem Thema beauftragt wird. | |
| Zum Beispiel diskutieren wir das Ziel, bis 2030 insgesamt 30 Prozent der | |
| Erde unter Schutz zu stellen, heute viel umfassender und auch mit den | |
| negativen Effekten, die das für lokale Bevölkerungen haben könnte, als noch | |
| vor fünf Jahren. Das wurde durch die Vernetzung der Diskurse im Norden und | |
| im Süden möglich. Das ist eine Leistung der Zivilgesellschaft, aber eben | |
| auch der internationalen Verhandlungen auf UN-Ebene. | |
| Ein anderes Beispiel: Es gibt seit Jahrhunderten [2][eine Piraterie des | |
| Nordens von genetischen Ressourcen des Südens]. Im Rahmen des Abkommens zur | |
| Biologischen Vielfalt wird das endlich angesprochen. Seit der Gründung des | |
| Abkommens in 1992 sind die Mitgliedsstaaten in zwei Gruppen geteilt: Die | |
| Geberländer aus dem Globalen Norden und die ärmeren Länder mit viel | |
| biologischer Vielfalt im Süden. Die Fakten, die Kolonialismus und | |
| historische Expansion geschaffen haben, spielen auch im Feld des | |
| Naturschutzes und der Ernährungssysteme eine große Rolle. | |
| Welches Publikum nimmt diese Debatten war? | |
| Zuerst einmal Regierungen und Zivilgesellschaften der Vertragsstaaten. | |
| Dadurch entsteht ein weicher Druck, denn beispielsweise die meisten | |
| Verträge im Rahmen der Biodiversitätskonvention, kurz CBD, sind ja nicht | |
| legal bindend. Handlungsdruck entsteht durch den Vergleich mit anderen | |
| Ländern und indem die Ziele zum Naturschutz Einzug in Handelsverträge oder | |
| die Entwicklungszusammenarbeit halten. | |
| Gibt es dafür Beispiele? | |
| 2008 hat die Regierung in Peru ein Umweltministerium geschaffen, weil das | |
| Bedingung für das Freihandelsabkommen mit dem USA war. In Afrika entstanden | |
| in den 80er Jahren eine Reihe von Umweltministerien, die allerdings so | |
| konstruiert wurden, dass sie hauptsächlich darauf ausgerichtet waren, | |
| internationale Gelder einzuwerben und zu verwalten. Das hat dazu geführt, | |
| dass diese Länder ihren Naturschutz an öffentliches Geld aus dem Norden | |
| gebunden haben. Das birgt die Gefahr, dass die Regierungen sich eher den | |
| Gebern aus dem Norden verantwortlich fühlen als ihrer eigenen Bevölkerung. | |
| Das waren dann ja nicht unbedingt positive Auswirkungen der | |
| Biodiversitätskonvention. | |
| Das waren gute Intentionen, die aber auch zu Problemen führen. Genauso | |
| wichtig ist allerdings, das grundsätzliche Problem anzugehen. | |
| Nämlich? | |
| Wie verhindern wir den alten Mechanismus, Ziele zu setzen, zehn Jahre | |
| zuzuschauen, wie sie verfehlt werden, und dann neue Ziele zu setzen? Man | |
| könnte ja bösartig unterstellen, dass das System hat. Bislang haben die | |
| Mitgliedsstaaten es nicht geschafft festzulegen, mit welchen Maßnahmen die | |
| Ziele, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen oder die Gewinne | |
| genetischer Ressourcen gerecht zu verteilen, konkret erreicht und wie diese | |
| Maßnahmen bewertet werden sollen. Dass die Länder Rechenschaft ablegen | |
| müssen, ist die Voraussetzung für Veränderung. | |
| Dafür braucht man Zivilgesellschaft? | |
| Ja. Politiker werden sich nur für ein Thema ins Zeug legen, wenn sie das | |
| Gefühl haben, dass es von Interesse für ihre Wähler ist. Entsprechend | |
| entsteht auf internationaler Bühne Handlungsdruck, wenn ein Teil der Länder | |
| vorangeht und andere nicht zurückstehen wollen. | |
| Was macht man in Ländern ohne Zivilgesellschaft? | |
| Das ist in der Tat ein anderes Problem – die Lage in Russland und China ist | |
| da anders gelagert. Die Aichi-Ziele, die in dem CBD-Abkommen standen, das | |
| jetzt erneuert werden muss, waren zum Beispiel eine riesige Errungenschaft, | |
| die auch durch die engagierte Führung Japans erreicht wurde. Die sehe ich | |
| derzeit in der Präsidentschaft Chinas nicht. Aber in Deutschland und in | |
| Europa gibt es Bestrebungen, im Naturschutz die zivilgesellschaftliche | |
| Beteiligung zu stärken. Daraus kann man etwas entwickeln, das man anderen | |
| Ländern dann als Angebot machen kann. Für autoritäre Länder wie China | |
| müssen wir andere Wege finden. Zum Beispiel ist das Land als | |
| Exportweltmeister abhängig davon, dass seine Produkte abgenommen werden. | |
| Sobald Märkte wie Europa hier Anforderungen an die Nachhaltigkeit stellen, | |
| muss auch die chinesische Regierung sich etwas überlegen. | |
| Es sieht zurzeit aber nicht so aus, als ob das diesen Ländern klar wäre. | |
| Gerade China und Russland mit ihren großen Fischereiflotten wehren sich zum | |
| Beispiel wirksam gegen Schutzgebiete in den Ozeanen. Was bringen Abkommen, | |
| wenn die beiden nicht im Boot sind? | |
| Die Fischerei und die Ozeane sind ein gutes Beispiel für die Tragik der | |
| Allmende. Alle Länder nutzen die Ressource Fisch in der Hochsee als | |
| Gemeingut, und jeder befürchtet, der andere würde mehr rausholen – also | |
| fischen alle so viel, wie sie können. Es gibt keine Meerespolizei, die das | |
| beaufsichtigen würde. | |
| Die Tragik der Allmende – da waren wir mit der Nobelpreisträgerin Elinor | |
| Ostrom oder der deutschen Forscherin Silke Helfrich schon mal weiter. | |
| Sie sagen ja gerade, dass die Tragik der Allmende überwunden werden kann, | |
| wenn die Gesellschaft es schafft, sich Regeln zu geben. Da sind wir dann | |
| wieder bei den Abkommen, darin müssen wir uns Regeln geben, die alle | |
| anerkennen, auch die mit großen Fangflotten. In vielen anderen Bereichen | |
| des Naturschutzes liegen die Möglichkeiten aber in den Grenzen der Staaten. | |
| Wenn sich hier ein paar Länder zusammentun, könnten sie Nachhaltigkeit an | |
| Handelsvorteile binden. | |
| Eine Art Biodiv-Handelsabkommen? | |
| Nein, kein eigenes Abkommen, der Schutz der Biodiversität muss in | |
| bestehende Handelsabkommen hinein, also etwa entwaldungsfreie Lieferketten | |
| in das Mercosur-Abkommen. | |
| Endet das Interesse an Nachhaltigkeit in der EU nicht immer dann, wenn | |
| Handel und Geldverdienen beginnen? | |
| So negativ würde ich das nicht sehen. Wir haben sehr mächtige | |
| Politikinstrumente auf der EU-Ebene: die Richtlinie Fauna-Flora-Habitat, | |
| die gemeinsame Fischerei- und Agrarpolitik. Aber wir haben nicht die | |
| politische Power, die guten Inhalte durchzusetzen. Hier in Deutschland | |
| haben wir mit dem natürlichen Klimaschutz jetzt eine Möglichkeit, die es im | |
| Naturschutz finanziell noch nie gegeben hat. Er ermöglicht es der | |
| öffentlichen Hand, Landnutzern und -besitzern finanzielle Angebote zu | |
| machen, wenn sie zum Klimaschutz beitragen. Aber natürlich müssen wir auch | |
| unsere eigenen Hausaufgaben erledigen. Wir können kaum vom Globalen Süden | |
| den Schutz seiner Artenvielfalt verlangen, wenn wir unsere eigene | |
| Agrarpolitik und unser Ernährungsverhalten nicht in den Griff bekommen. | |
| In der EU werden gute Politikansätze oft am Ende weichgespült. Im | |
| Mercosur-Abkommen stehen zwar entwaldungsfreie Lieferketten drin, aber so | |
| formuliert, dass es am Ende nichts nutzen wird | |
| Das liegt an der Fragmentierung innerhalb der Regierung, an den | |
| administrativen Monstern, die wir erschaffen haben. Auf EU-Ebene haben die | |
| Direktionen für Umwelt und die für Industrie wenig miteinander zu tun. Die | |
| führen getrennte Diskurse, und am Ende kommt es darauf an, wer sich | |
| durchsetzt. Aber Ansätze wie der Green Deal oder die Farm-to-Fork-Strategie | |
| verlangen, dass die verschiedenen Ministerien miteinander arbeiten, dass | |
| sie ein Mainstreaming betreiben, also alle Gesetze und Maßnahmen darauf | |
| überprüfen, ob sie zum Klima- und Naturschutz beitragen. Das bietet etwa | |
| die Möglichkeit, falsche Anreize bei Subventionen abzustellen. Und wenn die | |
| EU, Norwegen, Japan oder Kanada nicht vorangehen – wer soll es denn dann | |
| machen? | |
| Verlieren die nicht angesichts des Ukrainekriegs gerade weltweit an | |
| Einfluss? | |
| Die derzeitige Situation ist neu. Solange es die internationalen Abkommen | |
| zur Nachhaltigkeit gibt, gab es immer einen Prozess der Annäherung. Dass | |
| dieser Prozess jetzt stoppt, diese Rückentwicklung globaler Politiken, | |
| damit müssen wir umgehen. Wir brauchen jetzt auf UN-Ebene Koalitionen der | |
| Willigen. Das ist gut machbar, denn die Konventionen sind so gestrickt, | |
| dass es niedrigschwellig möglich ist, beizutreten. Und dann gibt es | |
| Möglichkeiten, in weiterführenden Abkommen und Protokollen ambitioniertere | |
| und stärker bindende Ziele festzulegen. Das Nagoya-Protokoll zum Schutz | |
| genetischer Ressourcen haben auch nicht alle Mitgliedstaaten | |
| unterschrieben. Gleichzeitig können wir die Gesprächskanäle mit Russland | |
| und China offenhalten. Wenn wir das nicht schaffen, haben wir gar keine | |
| Optionen mehr, zu gemeinsamen Zielen zu kommen. Aber wir müssen eben nicht | |
| bei allen Themen auf sie warten. | |
| 12 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Naturschutz-scheitert-in-Nairobi/!5860971 | |
| [2] /Bericht-des-Biodiversitaetsrats/!5864109 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Biodiversität | |
| Natur | |
| UN-Konvention | |
| Umweltschutz | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Meer | |
| Ozean | |
| Mercosur | |
| IG | |
| Lieferketten | |
| Robert Habeck | |
| Meere | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hochseeabkommen zum Schutz der Meere: UN einigen sich | |
| Die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen einigen sich auf ein Abkommen | |
| zum Schutz der Meere. Umweltaktivisten loben es als „historisch“. | |
| UN-Konferenz zur Hochsee: Gesetze für die Ozeane | |
| Gleich zwei internationale Konferenzen wollen dem rechtsfreien Raum Hochsee | |
| Regeln geben. Eine Studie bremst die Euphorie für den Tiefseebergbau. | |
| EU-Abkommen mit Mercosur-Staaten: Handelsvertrag gegen das Klima | |
| Nach der Wahl in Brasilien wollen die EU und Mercosur das auf Eis gelegte | |
| Freihandelsabkommen angehen. Nur: Wie passt das zu den Öko-Versprechen? | |
| Regenerative Energien aus Marokko: Grün muss souverän sein | |
| Marokko verspricht sich vom Export klimaneutraler Energieträger nach Europa | |
| Wohlstand. Dabei darf das Land nicht zur Energiekolonie werden. | |
| Entwaldungsfreie Lieferketten: Nachhaltig konsumieren | |
| Die will EU Entwaldung stoppen und Wälder trotzdem nutzen. Zwei Ausschüsse | |
| des EU-Parlaments stimmen über Richtlinien dafür ab. | |
| Energiewende in der Kritik: Grüner wirft wegen Habeck hin | |
| Energiewende versus Artenschutz: Grüner Vorsitzender in Habecks Heimatkreis | |
| Schleswig-Flensburg will innerparteiliche Debatte anstoßen. | |
| Steffi Lemke über Naturschutz im Krieg: „Wir holen die Austern zurück“ | |
| Intakte Ökosysteme sind die zweitgrößte Stellschraube für den Klimaschutz | |
| nach dem Ausbau der Erneuerbaren, sagt Umweltministerin Steffi Lemke. | |
| Botaniker über Brände in Brandenburg: „Brandflächen bewalden sich rasch“ | |
| In Brandenburg sind Versuchsflächen eines Forschungsprojekts zu Waldfeuern | |
| abgebrannt. Botaniker Thilo Heinken erklärt die Folgen. |