| # taz.de -- Regenerative Energien aus Marokko: Grün muss souverän sein | |
| > Marokko verspricht sich vom Export klimaneutraler Energieträger nach | |
| > Europa Wohlstand. Dabei darf das Land nicht zur Energiekolonie werden. | |
| Bild: Solar Park in Quarzazate, Marokko | |
| Die Ära des Kolonialismus ist vorbei!“, rief der marokkanische König | |
| Mohammed VI. in seiner Eröffnungsrede der UN-Klimakonferenz 2016 in | |
| Marrakesch. Hintergrund der königlichen Euphorie waren die sogenannten | |
| Freiheitsenergien, wie Christian Lindner klimaneutrale Energiequellen Jahre | |
| später taufen sollte. Der marokkanische König nahm den Begriff schon damals | |
| wörtlich. Basis der neuen Unabhängigkeit Marokkos sollte seine Rolle als | |
| Top-Exporteur von erneuerbaren Energien werden. Vor allem für Europa. | |
| Schon früh hatten der Monarch und seine Berater erkannt, dass der | |
| Wüstenstaat mit seinen hohen Windstärken und den zahlreichen Sonnenstunden | |
| ideale Voraussetzungen zur regenerativen Energiegewinnung bietet. Bereits | |
| 2009 hatten sie mit der nationalen Energiestrategie die Ära der | |
| Erneuerbaren eingeläutet. Mit Blick auf den Meereszugang, die Nähe zum | |
| europäischen Kontinent und Löhne in den relevanten Bereichen Transport, | |
| Dienstleistungen und Baugewerbe zwischen 360 und 570 Euro im Monat wird | |
| klar, weshalb heute auch Deutschland und die EU im Maghrebstaat einen | |
| günstigen Energieproduzenten erkennen. | |
| Im Jahr 2020 gipfelte schließlich die Vorfreude des marokkanischen Königs | |
| auf eine Zukunft als grüne Energiemacht. Die Bundesregierung und das | |
| marokkanische Königshaus beschlossen die „deutsch-marokkanische Kooperation | |
| zur Produktion von grünem Wasserstoff“. Bis zu 2 Milliarden Euro will | |
| Deutschland im Zuge seiner [1][nationalen Wasserstoffstrategie] | |
| investieren, um im Gegenzug große Mengen grünen Wasserstoffs aus seinen | |
| Partnerstaaten zu importieren. Dieser stellt als Speichermedium und | |
| Energieträger ein wichtiges Standbein der EU-Klimaneutralitätsziele für das | |
| Jahr 2050 dar. In der Herstellung werden jedoch große Mengen an Solar- oder | |
| Windenergie und Wasser benötigt. Zwar wackelte die Energiekooperation der | |
| beiden Staaten bereits, weil sich die Bundesregierung kritisch zur | |
| marokkanischen Besetzung der Westsahara positionierte, doch die deutschen | |
| Bedenken scheinen im Zuge der Energiekrise in den Hintergrund gerückt zu | |
| sein. | |
| Es hat etwas Zynisches, dass Sonne und Wind, also eben jene Kräfte, die | |
| Marokko als Produktionsstandort für Europas Erneuerbare attraktiv machen, | |
| am Rande der Sahara immer häufiger für Wassermangel und Dürreperioden | |
| sorgen. Franziska Fabritius von dem Ableger der Konrad-Adenauer-Stiftung in | |
| Rabat verweist darauf, dass schon heute Marokkaner nunmehr unbewohnbare | |
| Landstriche verlassen müssen. Damit trotz des Trinkwassermangels genug | |
| Süßwasser für die Wasserstoffproduktion zur Verfügung steht, entstehen nun | |
| Entsalzungsanlagen entlang der Mittelmeerküste. Das Fraunhofer Institut | |
| kritisiert jedoch, dass diese „neben einem hohen Energieaufwand und | |
| CO2-Emissionen auch große Mengen an Rückständen“ entstehen lassen. | |
| Auch die Sozialwissenschaftlerin Simone Claar hat Bedenken. An der | |
| Universität Kassel forscht sie zu der Frage, wie die „klimapolitische Kluft | |
| zwischen Nord- und Südakteuren überwunden werden kann“. Sie treibt die | |
| Sorge um, dass Marokko zu einer Energiekolonie Europas wird. Wie Bauke | |
| Baumann, Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Rabat, erklärt, | |
| kritisieren auch marokkanische Zivilorganisationen die staatliche | |
| Energiepolitik, weil Megakraftwerke ohne Einbeziehung der lokalen | |
| Bevölkerung geplant würden, vor Ort kaum Jobs schafften und große Flächen | |
| Land unbenutzbar machten. | |
| Die Befürchtung, dass ein Transfer von Wissen und Technologie ausbleibt und | |
| sich die Abhängigkeit Marokkos von den Industrienationen des Globalen | |
| Nordens nicht etwa verringert, sondern gar wächst, ist nicht aus der Luft | |
| gegriffen. Obwohl das marokkanische Energieministerium als Betreiber immer | |
| noch nahezu Monopolist am marokkanischen Energiemarkt ist, stammen | |
| [2][Infrastruktur und Technologie fast ausschließlich aus dem Ausland]. So | |
| zeigt eine Zielmarktanalyse der Deutschen Industrie- und Handelskammer aus | |
| dem Jahr 2018, dass acht von zwölf marokkanischen Windparks mit Technik von | |
| deutschen Unternehmen wie Enercon, Siemens und seinen Tochterfirmen | |
| betrieben werden. Kein einziger von einem marokkanischen Unternehmen. | |
| Ja, die internationale Zusammenarbeit in Fragen der klimaneutralen | |
| Energieversorgung ist alternativlos. Die deutsch-marokkanische | |
| Wasserstoffkooperation [3][hat insofern Vorbildcharakter]: Sie ist | |
| tatsächlich ein Großprojekt mit dem Potenzial, große Mengen Solar- und | |
| Windenergie sowie Grünen Wasserstoff zu produzieren. Es braucht jedoch | |
| einen Technologie- und Wissenstransfer, die Einbindung von marokkanischen | |
| Unternehmen und der Zivilgesellschaft sowie eine Garantie auf angemessene | |
| Löhne und Arbeitsbedingungen im dortigen Energiesektor. Ansonsten könnten | |
| zwar die Klimaneutralitätsziele Deutschlands und der EU erreicht werden, | |
| das tradierte Abhängigkeitsverhältnis von Staaten des Globalen Südens, | |
| denen nichts anderes übrig bleibt, als Arbeitskraft und Ressourcen | |
| auszubeuten, um unverarbeitete Güter in den Norden zu exportieren, bliebe | |
| jedoch bestehen. | |
| Mit seiner Losung „Souveränität durch Ressourcenexport“ ist der | |
| marokkanische König nicht allein. Auch der ehemalige ecuadorianische | |
| Präsident Rafael Correa hat 2012 bereits angestrebt, durch den Export von | |
| Steinkohle und Metallen vor allem in Richtung USA, Unabhängigkeit und | |
| Wohlstand zu erreichen. Anfangs schien sein Plan aufzugehen, Armut und | |
| Einkommensunterschiede sanken. Doch schließlich brachen die Rohstoffpreise | |
| auf den Weltmärkten ein. Das Land war nicht in der Lage, sich neben dem | |
| Rohstoffexport weitere lukrative Wirtschaftssektoren zu erschließen, und | |
| rutschte in eine tiefe Krise. Sollte Marokko zum großen Energielieferanten | |
| Europas werden, muss alles getan werden, um eine solche Entwicklung zu | |
| verhindern. | |
| 7 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nutzung-von-Wasserstoff-in-Deutschland/!5869482 | |
| [2] /Annaeherung-von-Israel-und-Marokko/!5869329 | |
| [3] /Kriterien-fuer-nachhaltigen-Wasserstoff/!5852600 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Junack | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Wasserstoff | |
| Erneuerbare Energien | |
| klimataz | |
| Marokko | |
| Biodiversität | |
| fossile Energien | |
| Marokko | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politologe über UN-Umweltpolitik: „Koalitionen der Willigen“ | |
| Umweltabkommen schaffen Aufmerksamkeit für wichtige Themen und sind wirksam | |
| – wenn sie die Staaten rechenschaftspflichtig machen, sagt Yves Zinngrebe. | |
| Kriterien für nachhaltigen Wasserstoff: Grün und fair muss er sein | |
| Grüner Wasserstoff soll die deutsche Wirtschaft unabhängiger machen. Damit | |
| er wirklich nachhaltig ist, fordern Umweltverbände klare Regeln. | |
| Bericht zu Konfliktrohstoff Phosphat: Raubbau in besetzter Sahara | |
| Marokko weitet die Ausbeutung der Phosphatvorkommen in den | |
| Westsahara-Gebieten noch weiter aus. Aber auch eine Gegenkampagne zeigt | |
| Wirkung. |