| # taz.de -- Kriterien für nachhaltigen Wasserstoff: Grün und fair muss er sein | |
| > Grüner Wasserstoff soll die deutsche Wirtschaft unabhängiger machen. | |
| > Damit er wirklich nachhaltig ist, fordern Umweltverbände klare Regeln. | |
| Bild: Die Wasserstoff-Produktionsanlage der Linde AG in Leuna in Sachsen-Anhalt | |
| Berlin taz | Grüner Wasserstoff gilt derzeit als großer Hoffnungs-träger. | |
| Er soll schon bald [1][fossile Rohstoffe im Energie- und Industriesektor | |
| ersetzen], Klimaneutralität und [2][Unabhängigkeit von Russland | |
| gewährleisten]. Das Problem: Nicht jeder Wasserstoff ist grün. Je nach | |
| Herstellungsverfahren können bei der Produktion klimaschädliche Emissionen | |
| entstehen. Entweder, weil der Wasser-stoff direkt aus Erdgas gewonnen oder | |
| weil zu seiner Elektrolyse Strom eingesetzt wird, der nicht aus | |
| erneuerbaren Quellen stammt. | |
| Die EU-Komission hat deshalb am Mittwoch eine Erweiterung der EU-Richtlinie | |
| für erneuerbare Energien vorgestellt, in der Kriterien definiert werden, | |
| die Wasserstoff erfüllen muss, um als grün gelten zu dürfen. | |
| Laut diesen müssen Unternehmen nachweisen, dass der für die Elektrolyse | |
| verwendete Strom aus erneuerbaren Quellen stammt und in derselben Stunde | |
| produziert wurde wie der anschließend daraus elektrolysierte Wasserstoff. | |
| Weiterhin müssen die Anlagen, die den Strom liefern, zusätzlich zu den | |
| bereits bestehenden errichtet werden. So soll garantiert werden, dass die | |
| Wasser-stoffproduktion nicht erneuerbare Energie verbraucht, die dann an | |
| anderer Stelle fehlt und dort durch fossile ersetzt wird. | |
| Parallel dazu hat eine breite Allianz aus Umwelt- und | |
| Entwicklungs-verbänden, darunter der Bund für Umwelt und Naturschutz | |
| Deutschland (BUND), Brot für die Welt und Heinrich-Böll-Stiftung, am | |
| Mittwoch mit Blick auf den anstehenden G7-Gipfel in Elmau [3][ein | |
| Forderungspapier] vorgestellt. Darin fordern die Verbände entsprechende | |
| Kriterien nicht nur für die EU, sondern international. | |
| ## Erzeugerländer melden Bedenken an | |
| Wasserstoff werde zukünftig zu einem großen Teil nicht in der EU, sondern | |
| in Ländern des globalen Südens hergestellt, darunter Südafrika, Chile, | |
| Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Marokko und Tunesien. Der gigantische | |
| entstehende Markt stelle eine neue Nord-Süd-Wirtschaftsbeziehung dar. Die | |
| Allianz fordert, diese „auf eine neue, nachhaltige und gerechte Grundlage | |
| zu stellen.“ | |
| Die Forderungen schließen sich dem von der EU-Kommission formulierten | |
| Zusätzlichkeitskriterium an. Das heißt, der Ausbau von erneuerbaren | |
| Energien zur lokalen Versorgung dürfe nicht durch die Wasserstoffproduktion | |
| für den Export aufgefressen werden. | |
| Weiterhin müssten Eingriffe in die Natur gering gehalten, Land-, Weide- und | |
| Wassernutzungsrechte respektiert und zudem Arbeitsplätze und Know-How für | |
| die lokalen Gemeinschaften zugänglich gemacht werden, betont Verena | |
| Graichen, stellvertretende Vorsitzende des BUND. „Die Erzeugerländer haben | |
| Sorge, dass es zu einer grünen Landnahme kommt“, so Jörg Haas, Referent für | |
| internationale Politik bei der Heinrich-Böll-Stiftung. | |
| Zudem müssten etwa neue Pipelines in Deutschland die bevorste-hende | |
| Umstellung auf Wasserstoff berücksichtigen, fordert Sascha Müller-Kraenner, | |
| Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Fossile Infrastruktur | |
| müsse umrüstbar sein, hierfür brauche es klare Regeln. Dazu seien eine | |
| genaue Bedarfsplanung und eine Aktuali-sierung der nationalen | |
| Wasserstoffstrategie nötig. Neben Pipelines müssten auch Strukturen für | |
| Importe per Schiff errichtet werden. | |
| ## Wasserstoffbranche kritisiert Regeln | |
| „Wir begrüßen die Kriterien der EU“, sagt [4][Oliver Powalla], Referent f… | |
| Energie und Klima beim BUND, „es müssen allerdings nicht nur in Europa, | |
| sondern international einheitliche Regeln für die Wasserstoffproduktion | |
| formuliert werden“. Die G7 sei ein geeignetes Gremium, eine solche | |
| Verständigung zu initiieren. | |
| Vertreter*innen der gerade entstehenden Wasserstoffbranche war-nen, die | |
| Kriterien der EU-Kommission seien zu streng, schränkten die | |
| Wettbewerbsfähigkeit und damit den zügigen Aufbau der Branche ein. Sie | |
| erscheinen allerdings als durchaus sinnvoll, zielen sie doch darauf ab, | |
| dass die Produktion auch tatsächlich aus zusätzlichen erneuerbaren | |
| Kapazitäten gespeist wird. | |
| Nur dann hat die Umstellung auf den neuen Energieträger auch einen | |
| positiven Effekt auf die Klimabilanz. Für einen fairen internationalen | |
| Wettbewerb nach dem Prinzip der Klimaneutralität könnten unterdessen die | |
| globalen Standards sorgen, die die Umweltverbände von der G7 fordern. | |
| 19 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Landtagswahl-in-Nordrhein-Westfalen/!5850411 | |
| [2] /Energiewende-wegen-Ukrainekrieg/!5852660 | |
| [3] https://www.klima-allianz.de/publikationen/publikation/fuer-einen-nachhalti… | |
| [4] /Energiewende-in-Ostdeutschland/!5750772 | |
| ## AUTOREN | |
| Josa Zeitlinger | |
| ## TAGS | |
| fossile Energien | |
| Wasserstoff | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| G7-Gipfel in Elmau | |
| Fair Trade | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| IG | |
| Wasserstoff | |
| Cyril Ramaphosa | |
| Russland | |
| ThyssenKrupp | |
| LNG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wasserstoffbetriebene Züge in Hessen: Moderne Müllschlucker | |
| Die weltgrößte Flotte wasserstoffbetriebener Züge fährt bald im Taunus. Der | |
| Sprit kommt aus einem Industriepark und ist ein Abfallprodukt. | |
| Partnerschaft mit Kanada unterzeichnet: Wasserstoff als Hoffnungsträger | |
| Deutschland und Kanada haben ein Abkommen zum Export von Wasserstoff | |
| vereinbart. Die ersten Lieferungen sollen 2025 beginnen. | |
| Regenerative Energien aus Marokko: Grün muss souverän sein | |
| Marokko verspricht sich vom Export klimaneutraler Energieträger nach Europa | |
| Wohlstand. Dabei darf das Land nicht zur Energiekolonie werden. | |
| Energie-Studium in Niger: Traum vom grünen Wasserstoff | |
| In Nigers Hauptstadt Niamey werden Studierende aus Westafrika zu | |
| Wasserstoff-Expert*innen ausgebildet. Das soll Deutschland grüne Energie | |
| sichern. | |
| Olaf Scholz besucht Südafrika: Aus Afrika sieht alles anders aus | |
| Deutschlands Bundeskanzler Scholz und Südafrikas Präsident Ramaphosa sind | |
| sich zu Russland uneins. Aber Südafrikas Wirtschaft braucht Deutschland. | |
| Energiewende wegen Ukrainekrieg: EU erklärt ihre Unabhängigkeit | |
| Mit einem neuen Energiepaket will die EU weg von russischem Öl und Gas. | |
| Doch nicht alle Maßnahmen sind mit dem Klimaschutz vereinbar. | |
| Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: Der Stahl der Zukunft | |
| In Duisburg arbeiten immer noch 13.000 Menschen in der Stahlproduktion. Die | |
| könnte bald klimaneutral werden. Einblicke in ein monströses Projekt. | |
| Umweltverbände zu LNG-Terminals: Scharfe Kritik an Flüssiggas-Gesetz | |
| An der Küste sollen schnell LNG-Terminals gebaut werden. Umweltverbände und | |
| Grüne Jugend halten die Pläne für überdimensioniert. |