| # taz.de -- Energiewende in Ostdeutschland: Grüne Kraftstoffe aus der Lausitz | |
| > In der früheren Kohleregion beginnt der Strukturwandel. Es entsteht ein | |
| > Zentrum für grünen Wasserstoff und sauberen Sprit für Flieger und | |
| > Schiffe. | |
| Bild: Windräder hinter dem Braunkohlebagger: Strukturwandel in der Lausitz | |
| Berlin taz | Der [1][Strukturwandel in der Lausitz] kommt einen Schritt | |
| voran: Wo bislang schmutzige Kohleindustrie die Wirtschaft der ostdeutschen | |
| Region in Brandenburg und Sachsen dominierte, soll ein Zentrum für | |
| ökologisch hergestellten Wasserstoff und saubere Treibstoffe entstehen. Am | |
| Dienstag hat das neue PtX Lab Lausitz in Cottbus die Arbeit aufgenommen. | |
| Mit der Einrichtung will Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) die | |
| industrielle Produktion für umweltfreundliche Grund- und Kraftstoffe auf | |
| den Weg bringen. | |
| Im Cottbusser PtX Lab sollen Wissenschaft und Industrie die Technologie | |
| gemeinsam voranbringen und erfolgversprechende Geschäftsmodelle entwickeln. | |
| Zu den rund einem Dutzend beteiligten Unternehmen gehört nach Angaben von | |
| Landeswirtschaftsminister Jörg Steinbach der Chemiekonzern BASF. Das | |
| Kompetenzzentrum soll Anlaufstelle für Unternehmen aus der ganzen Welt | |
| werden. | |
| Die PtX-Techologie als Stromspeicher oder Kraftstoff ist Hoffnungsträger | |
| für energieintensive Branchen und den Verkehr. Dabei wird mit Hilfe von | |
| Strom („Power“) zunächst Wasserstoff und anschließend gasförmiger oder | |
| flüssiger Kraftstoff hergestellt – mit den Verfahren Power-to-Gas (PtG) | |
| oder Power-to-Liquid (PtL). Kommt der Strom aus erneuerbaren Energien, | |
| handelt es sich um „grünen“ Wasserstoff – nur dann ist er ein Beitrag zum | |
| Klimaschutz. Brandenburg ist unter den Bundesländern bei der Erzeugung | |
| erneuerbarer Energie pro Einwohner:in führend. Das spielte bereits bei | |
| der Ansiedlung des E-Auto-Herstellers Tesla im brandenburgischen Grünheide | |
| eine wichtige Rolle. | |
| Vor allem Vertreter:innen der Autoindustrie setzen auf synthetische | |
| Kraftstoffe für Pkws, weil sie so trotz Klimakrise an der Verbrennertechnik | |
| festhalten können. Auf dem Markt setzen sich aber zunehmend elektrisch | |
| betriebene Pkws durch – die weitaus energieeffzienter sind als mit | |
| [2][synthetischen Kraftstoffen fahrende]. Deshalb konzentriere sich das PtX | |
| Lab neben Grundstoffen für die Industrie auf Kraftstoffe für den Luft- und | |
| Schiffsverkehr, sagte Umweltministerin Svenja Schulze am Dienstag. In | |
| Flugzeugen und Schiffen sind elektrische Antriebe wegen der benötigten | |
| Batteriegröße nur sehr begrenzt einsetzbar. | |
| ## Eine Same für postfossile Industrieregion | |
| „Wir wollen, dass die PtX-Technik den Weg aus dem Labor in den Markt | |
| findet“, sagte Schulze. Dabei geht es nicht um kleine Mengen, sondern die | |
| Produktion in industriellen Größenordnungen. „Unternehmen wollen grünen | |
| Wasserstoff in großem Maßstab einsetzen oder daraus Kraftstoffe | |
| herstellen“, betonte sie. In Deutschland gebe es genug Know-how und | |
| interessierte Unternehmen, die weltweit Leitanbieter werden wollen. | |
| Das PtX Lab sei ein „Samen, aus dem eine postfossile Industrieregion | |
| wachsen kann“, hofft auch der Leiter der Einrichtung, Harry Lehmann. Für | |
| Praxistests soll eine Demonstrationsanlage entstehen, deren genauer | |
| Standort allerdings noch nicht feststeht. Die neue Einrichtung ist Teil des | |
| Strukturwandels in der Lausitz, deren Wirtschaft bislang von der Kohle | |
| geprägt ist. Bis 2023 werden im PtX Lab 60 Arbeitsplätze entstehen, diese | |
| Zahl soll perspektivisch verdoppelt werden. Dabei besteht die Hoffnung, | |
| dass durch Projekte mit der Industrie weitere Jobs geschaffen werden. | |
| Projektträgerin ist die „Zukunft – Umwelt – Gesellschaft“ (ZUG), eine | |
| bundeseigene Dienstleistungs-gGmbH zur Förderung von Umwelt-, Natur- und | |
| Klimaschutz. Die Betreiber erhalten bis 2024 aus den [3][Mitteln für den | |
| Kohleausstieg] 180 Millionen Euro. | |
| Das PtX Lab ist nicht die einzige Einrichtung, die Svenja Schulzes Haus mit | |
| Mitteln aus dem Kohleausstieg in der Region aufbaut. Unter anderem hat das | |
| Ministerium das Kompetenzzentrum für Klimaschutz in energieintensiven | |
| Industrien (KEI) sowie das Kompetenzzentrum für elektromagnetische Felder | |
| (KEMF) hier angesiedelt. Ebenfalls in der Lausitz will das | |
| Bundesumweltministerium ein Innovationsfeld für innovative Wasser- und | |
| Abwassertechnik einrichten. | |
| Energieexperte Oliver Powalla vom Naturschutzverband BUND hält es für | |
| richtig, die PtX-Technologie in die Lausitz zu bringen. Aber er warnt vor | |
| zu großer Euphorie. „Mittlerweile hat jedes Bundesland seine eigene | |
| Wasserstoffstrategie, und auch Demonstrationsanlagen gibt es viele“, sagte | |
| er. Entscheidend sei, ob es tatsächlich gelingt, Kooperationen mit | |
| Unternehmen zu schließen, etwa mit Flughafenbetreibern, die einen Teil des | |
| Kerosins durch umweltfreundlichere Treibstoffe ersetzen. Allerdings müsse | |
| auch mehr erneuerbarer Strom erzeugt werden, um den grünen Wasserstoff | |
| herstellen zu können „Allein mehr Nachfrage zu schaffen reicht nicht“, | |
| warnte Powalla. Das könne Brandenburg aufgrund der verfügbaren Flächen aber | |
| durchaus schaffen. | |
| 2 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kohleausstieg-in-der-Lausitz/!5619063 | |
| [2] /Erneuerbare-Energien-im-Verkehr/!5745097 | |
| [3] /Nach-Beschluss-zum-Kohleausstieg/!5698141 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Lausitz | |
| Strukturwandel | |
| Svenja Schulze | |
| Wasserstoff | |
| klimataz | |
| Strukturhilfen | |
| Schwerpunkt klimaland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Grünheide | |
| Strukturwandel | |
| RWE | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohlekraftwerke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Strukturhilfen für Braunkohleregionen: Notwendiger Umbau | |
| Zwei Großforschungszentren sollen die Ängste der Ostdeutschen vor dem | |
| Kohleausstieg mildern. Ihre stabilisierende Wirkung stößt auf Skepsis. | |
| Klimakrise in der Lausitz: Was nach der Kohle kommt | |
| Welche Zukunft hat die Lausitz nach der Braunkohle? Bei einer | |
| taz-Verstaltung vor Ort streiten Aktivist*innen und | |
| Kohlearbeiter*innen. | |
| Erneuerbare Treibstoffe für Flugzeuge: Technisch machbar, aber noch teuer | |
| Wasserstoff, Treibstoff aus Holz, Algen oder Reststoffen sind ein Thema in | |
| der Luftfahrt. Sie werden als Kerosin-Ersatz durchgespielt und getestet. | |
| Tesla kritisiert deutsche Behörden: Genehmigungen dauern zu lange | |
| Der US-Autobauer Tesla sieht die Verkehrswende durch die deutsche | |
| Bürokratie gefährdet. Behörden sollen nachhaltige Projekte bevorzugen. | |
| Strukturwandel in der Lausitz: Wasserstoff statt Kohlemief | |
| Die Lausitz soll zur Wasserstoffregion werden. Teil davon könnte eine grüne | |
| Methanolfabrik sein. Doch die Planungen wirken bisweilen wirr. | |
| Schadensersatz wegen Kohleausstieg: RWE verklagt die Niederlande | |
| Ab 2030 darf in den Niederlanden keine Kohle mehr verbrannt werden. | |
| Deswegen fordert der deutsche Energiekonzern Schadensersatz. | |
| Erneuerbare Energien im Verkehr: Sprit aus Raps soll Klima retten | |
| Die Bundesregierung will mehr erneuerbaren Energien im Verkehr. | |
| Kritiker:innen werfen ihr vor, den Ausstieg aus dem Verbrennermotor zu | |
| verzögern. | |
| Pläne für Standorte stillgelegter Meiler: Freizeitpark statt Kohlekraftwerk | |
| Da der fossile Energieträger keine Zukunft hat, suchen die Betreiber neue | |
| Verwendungen für ihre Elektrizitätswerke. Eine Idee: Wasserstoff-Fabriken. |