| # taz.de -- Strukturhilfen für Braunkohleregionen: Notwendiger Umbau | |
| > Zwei Großforschungszentren sollen die Ängste der Ostdeutschen vor dem | |
| > Kohleausstieg mildern. Ihre stabilisierende Wirkung stößt auf Skepsis. | |
| Bild: Das Ende des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde in der Lausitz ist für 20… | |
| Dresden taz | Stimmungskontraste an den letzten beiden Septembertagen. In | |
| Berlin strahlen Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und die | |
| Ministerpräsidenten von Sachsen und Sachsen-Anhalt, Michael Kretschmer und | |
| Reiner Haseloff, um die Wette. Als Kompensation für den [1][auslaufenden | |
| Wirtschaftsfaktor Braunkohle] bekommen sie zwei mit je 1,1 Bundesmilliarden | |
| geförderte Großforschungszentren im einsamen Sorbengebiet der Oberlausitz | |
| und in der mitteldeutschen Chemieregion zwischen Delitzsch und Leuna. Eine | |
| mit 63 internationalen Fachleuten besetzte Kommission hatte sie im Auftrag | |
| der Bundesregierung aus sechs Bewerbern bestimmt, die vor einem Jahr | |
| wiederum aus 97 Antragsskizzen ausgewählt wurden. | |
| Am Tag danach ist es in der Dresdner Staatskanzlei neben Professor Peter H. | |
| Seeberger für das künftige Center for the Transformation of Chemistry (CTC) | |
| vor allem der Astrophysiker Professor Günther Hasinger, der eine ansteckend | |
| gute Laune verbreitet. Die muss man allerdings in der adressierten | |
| Förderregion Lausitz meist vergeblich suchen. | |
| Schon vor zwei Jahren winkten auf die Forschungspläne angesprochene | |
| Einwohner ab. „Das rauscht an uns ebenso vorbei wie der geplante IC | |
| Berlin–Görlitz“, hieß es. Die Region brauche vor allem Ersatzarbeitsplät… | |
| und Gewerbeförderung, die aber das Strukturstärkungsgesetz nicht vorsieht. | |
| Der jüngst veröffentlichte [2][„Sachsen-Monitor 2021/22“] belegt außerde… | |
| dass alle [3][Zuversichts- und Zufriedenheitsquoten in der Oberlausitz] dem | |
| Landesdurchschnitt um mindestens 10 Prozent hinterherhinken. Die Hälfte der | |
| Befragten empfindet ihre Region als abgehängt. Die Angst vor einem erneuten | |
| Strukturbruch wie vor 32 Jahren sitzt in der ehemaligen DDR-Vorzeigeregion | |
| tief. | |
| Losgelöst vom Kontext des Trostes für den Osten bieten die beiden | |
| Großforschungszentren aber interessante wissenschaftliche Ansätze. Die | |
| überschwängliche Weise, wie CTC-Sprecher Seeberger die Bedeutung der | |
| chemischen Industrie lobt, erinnert zwar etwas an die DDR-Chemiekampagne | |
| Mitte der 1960er Jahre. Die Notwendigkeit einer Umstrukturierung hat aber | |
| einen aktuellen rationalen Kern. Chemie steckt zwar in fast allen Produkten | |
| und steht am Anfang vieler Wertschöpfungsketten. Aber sie ist auch | |
| besonders krisenanfällig, die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und | |
| Energieträgern betreffend. Ohne Beschönigungsversuche räumt Peter Seeberger | |
| schädliche Folgen ein, spricht von „Umweltvergiftung“ und „immensem | |
| Kohlendioxid-Ausstoß“. | |
| ## Kreislaufwirtschaft aufbauen | |
| Transformation lautet deshalb das Schlüsselwort. „Wir müssen die Chemie in | |
| eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft wandeln“, beschreibt der CTC-Sprecher | |
| das Hauptziel künftiger Forschungsarbeit. Auf welchen Feldern sie im | |
| Einzelnen vorangetrieben werden soll, wird noch nicht mitgeteilt. Bekannt | |
| ist aber, dass die Ablösung traditioneller Kohlenstoffquellen ein zentrales | |
| Problem ist. Seeberger spricht von „Grundchemikalien“, die nicht mehr nur | |
| aus Rohstoffen, sondern in Recyclingprozessen gewonnen werden sollen. | |
| Partner des CTC werden die Universitäten in Halle, Leipzig und Dresden | |
| sein. | |
| 20 Kilometer nördlich von Leipzig wird der Hauptstandort in der ehemaligen | |
| Zuckerfabrik von Delitzsch liegen, bislang eher für seine | |
| Schokoladenprodukte bekannt. Die Stadt wurde auch deshalb ausgewählt, weil | |
| sie einen Elektroenergieüberschuss alternativ produziert. Einbezogen wird | |
| aber auch das sogenannte Chemiedreieck Halle-Merseburg-Bitterfeld mit den | |
| Leuna-Werken. Die rund tausend Beschäftigten, darunter vier Fünftel | |
| Facharbeiter und nichtwissenschaftliches Personal, sollen aus diesem Gebiet | |
| kommen. Angestrebt wird auch eine regionale Wirksamkeit durch Ausgründungen | |
| von Start-ups. | |
| Solche Effekte erhofft man sich auch in der Lausitz. Ralbitz-Rosenthal hat | |
| mit Delitzsch zunächst nur die altsorbisch-slawische Namensherkunft gemein. | |
| Den frommen Sorben und Pilgern ist Rosenthal mit seiner großen Kirche | |
| bislang nur als Wallfahrtsort bekannt. Und hier soll auf der grünen Wiese | |
| ein wissenschaftlicher Brutkasten entstehen, der an das | |
| sowjetisch-sibirische Akademgorodok bei Nowosibirsk erinnert? | |
| Nicht auf der Wiese, sondern unter der Wiese. Ein „Low Seismic Lab“ mit den | |
| Ausmaßen von 40 x 30 x 30 Metern in 200 Meter Tiefe als Zentrum eines | |
| kilometerlangen Tunnelsystems bildet eine von drei Komponenten des | |
| künftigen Deutschen Zentrums für Astrophysik. Für Präzisionsmessungen, für | |
| die Beobachtung durch bewegte Himmelsmassen erzeugter Gravitationswellen | |
| und die Entwicklung von Zukunftstechnologien sind hochstabile Standorte | |
| erforderlich. Die große Lausitzer Granitplatte ist weitgehend frei von | |
| seismischen Erschütterungen. Ihre wissenschaftliche Nutzung nährt außerdem | |
| die Hoffnung der Lausitzer, von einem dort erwogenen Atommüll-Endlager | |
| verschont zu bleiben. | |
| Ursprünglich hatte man [4][in der Lausitz mit Wasserstoffforschung | |
| gerechnet,] der bisherigen Energieregion verwandt. Jedenfalls nicht mit | |
| Sätzen des designierten Direktors Professor Günther Hasinger wie „Was soll | |
| ein UFO in der Lausitz?“ und „Die großen Rätsel liegen da draußen“, al… | |
| Universum. Als einer von drei Standorten für das ab 2025 geplante | |
| europäische Einstein-Teleskop bleibt der Lausitzer Granit immerhin im | |
| Gespräch. Vor allem soll in Görlitz an der Neiße in einem offenen Campus | |
| ein Superrechenzentrum entstehen, das den „Datentsunami“ aus dem All | |
| verarbeiten kann. Das Zusammenschalten mehrerer Observatorien zu einem | |
| weltweiten Superteleskop verlangt solche immensen Verarbeitungskapazitäten. | |
| Auch die Verantwortlichen für das künftige Astrophysikzentrum betonen die | |
| segensreiche Wirkung für die Region, nicht nur wegen der geplanten | |
| ebenfalls etwa tausend Arbeitsplätze. Schon jetzt habe man ein Netzwerk von | |
| etwa 50 Firmen aufgebaut, vom Ingenieurbüro bis zu Mittelständlern. „Wir | |
| stärken die richtigen Leute, die nicht resignieren“, sagt der beteiligte | |
| Professor Christian Stegmann, Direktor am Elektronen-Synchotron in | |
| Zeuthen. | |
| ## Arbeitsplätze für Pendler | |
| Gleichwohl regt sich auch Kritik. Regionale Linken-Abgeordnete wie Caren | |
| Lay aus dem Bundestag und Antonia Mertsching aus dem Sächsischen Landtag | |
| hatten schon im Juli moniert, dass Entscheidungen nicht mit den Bürgern | |
| abgestimmt würden und die Kohle-Kernregion der Lausitz unberücksichtigt | |
| bleibe. Professor Reint Gropp, Leiter des Instituts für | |
| Wirtschaftsforschung Halle, stellt die Frage, warum man nicht gleich an | |
| bestehende Institute angedockt habe und ob wirklich Ersatzarbeitsplätze | |
| entstehen. Vermutet wird ein hoher Anteil an Pendlern. | |
| Skepsis löst vor allem der Umstand aus, dass nach einer dreijährigen | |
| Vorbereitungsphase praktisch erst ab 2026 mit den Bauten begonnen werden | |
| soll. Wirkungen werden also erst in einigen Jahren erwartet. Am selben 29. | |
| September überholte hingegen der Lausitzer Kraftwerksbetreiber LEAG die | |
| Hightech-Großforschungsvorhaben mit der Ankündigung, schon bis 2030 auf | |
| Tagebaubrachen einen regenerativen Energiepark im Gigawattbereich zu | |
| installieren. Bis zu vier Millionen Haushalte könnten mit Elektroenergie | |
| versorgt werden. | |
| Zuvor hatten bereits das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und | |
| die Technische Universität Cottbus-Senftenberg in Studien Chancen der | |
| Energiewende für die Lausitz aufgezeigt und eine jährliche Wertschöpfung | |
| von bis zu 450 Millionen Euro für die Region errechnet. Unter | |
| existenzsichernden Aspekten erscheinen den Einwohnern solche Vorhaben | |
| greifbarer als die abstrakt wirkende Grundlagenforschung. | |
| 7 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ueber-den-Strukturwandel-in-der-Lausitz/!5790184 | |
| [2] https://www.staatsregierung.sachsen.de/sachsen-monitor-2021-22-8310.html | |
| [3] /Zufriedenheit-in-Sachsen/!5876537 | |
| [4] /Strukturwandel-in-der-Lausitz/!5760015 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Strukturhilfen | |
| Forschungspolitik | |
| Oberlausitz | |
| Bitterfeld | |
| Braunkohle | |
| Zukunft | |
| Zukunft | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Sachsen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lausitz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Forschungszentrum in Sachsen: Sternstunde für die Lausitz | |
| AstrophysikerInnen wollen die perfekten Bedingungen in Ost-Sachsen nutzen | |
| und die Gegend zum Magneten für Hightech machen. Kann das klappen? | |
| Astrophysiker über Weltraumforschung: „Der nächste große Durchbruch“ | |
| In der Lausitz entsteht ein neues Großforschungszentrum. Direktor Günther | |
| Hasinger erklärt, was Sachsen mit Schwarzen Löchern zu tun hat. | |
| Grüne Politik im Alltag: Einer von hier | |
| Kassem Taher Saleh wuchs als irakischer Flüchtling in Sachsen auf. Nun | |
| sitzt er für die Grünen im Bundestag und hält engen Kontakt zur alten | |
| Heimat. | |
| Zufriedenheit in Sachsen: Krasse Kontraste | |
| Der Sachsenmonitor konstatiert eine zufriedene Bevölkerung – einerseits. | |
| Auf der anderen Seite werden etwa Aufstiegschancen mau gesehen. | |
| Braunkohleabbau in der Lausitz: Im Land der Riesenbagger | |
| Silke Butzlaff fährt einen dieser Bagger, die Kohle aus dem Tagebau holen. | |
| Rebekka Schwarzbach ist Klimaaktivistin in der Region. Aber geht da | |
| trotzdem was zusammen? | |
| Energiewende in Ostdeutschland: Grüne Kraftstoffe aus der Lausitz | |
| In der früheren Kohleregion beginnt der Strukturwandel. Es entsteht ein | |
| Zentrum für grünen Wasserstoff und sauberen Sprit für Flieger und Schiffe. |