Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bündnis 90/Die Grünen
Geld für sozialen Klimaschutz: Bundesregierung reißt EU-Frist
Die Bundesregierung muss einen Plan für sozialen Klimaschutz vorlegen,
reißt aber die EU-Frist. Die Grünen fürchten teure Folgen für die
Bürger*innen.
Reaktion auf Krieg in Nahost: Grüne fordern Abschiebestopp in den Iran
Israel bombardiert den Iran, doch formal sind deutsche Abschiebungen
dorthin nicht gestoppt. Grünen-Abgeordnete machen nun Druck auf Bund und
Länder.
EU-Energieminister entscheiden am Montag: Grüne EU-Abgeordnete warnt vor Aush�…
Sollte die EU die Methan-Verordnung ändern, droht die klimaschädliche
Entschärfung. Diese Gefahr sieht die grüne Europa-Abgeordnete Jutta Paulus.
Aufarbeitung der Affäre Gelbhaar: Die Grünen-Spitze laviert weiter herum
Nach sechs Monaten veröffentlicht der Bundesvorstand der Grünen einen
Bericht zur Gelbhaar-Affäre. Ihrer Verantwortung wird sie damit nicht
gerecht.
Energiewende: Ministerin Reiche hat Auftrag noch immer nicht vergeben
Das Strombedarf-Monitoring verspätet sich. Die Grünen fürchten ein Abwürgen
der Energiewende, wenn der künftige Bedarf heruntergerechnet wird.
Fingierte Metoo-Vorwürfe gegen Grünen: Urteil über Gelbhaar fällt aus
Die Grünen beenden die Aufarbeitung ihrer MeToo-Affäre, ohne die Vorwürfe
gegen den Ex-Abgeordneten aufzuklären. Für die Zukunft haben sie Vorsätze.
Studie zur Ampelkoalition: Zumindest besser als beim ersten Mal
Keine Chaostruppe, aber Luft nach oben: Eine Studie der
Heinrich-Böll-Stiftung analysiert Aufstellung und Fehler der Grünen in der
Ampelkoalition.
Ex-Grüne bauen „Junge Linke“ auf: Hilfe im Alltag statt Plakatekleben für…
2024 verlor die Grüne Jugend ihre Führungsriege. Während dort auch der neue
Vorstand mit der Partei fremdelt, starten die Abtrünnigen ihr neues
Projekt.
100 Jahre alte Slogans: Willkommen in der Nostalgierepublik Deutschland
Egal ob Kretschmann-Grüne oder Junge Grüne, ob Union oder Klimabewegung:
Alle sehnen sich nach der Vergangenheit.
Grüne Bundestagsfraktion: Katrin Göring-Eckardt wird Ostbeauftragte
Nach dem Aus als Bundestagsvizepräsidentin hat Katrin Göring-Eckardt einen
neuen Titel. Zuvor hatten Ost-Grüne mehr Posten für ihre Leute gefordert.
Grüne für Verbot: 29 zugelassene Pestizidwirkstoffe bilden gefährliche Säure
Deutsche Behörden stufen Trifluoressigsäure als fortpflanzungsgefährdend
ein. Als Konsequenz verlangen die Grünen, mehrere Pestizide zu verbieten.
Selbstverständnis einer Partei: Wie lösen wir die Probleme?
Manche Grüne wollen sich unbedingt „treu bleiben“: 1968, Anti-Politik,
Anti-Establishment. Das ist der falsche Ansatz – und eine gefährliche
Illusion.
ACAB bei den Grüüünen: Wenn Markus Söder sein Glück nur in Worte fassen k�…
Endlich wieder was los bei den Grünen: Um das Partei-Bashing muss man sich
nicht sorgen, das machen die selbst. Wie gut, dass Jette Nietzard im Amt
bleibt.
ACAB-Debatte der Grünen: Jette Nietzard will Grüne bleiben
Winfried Kretschmann und andere Grüne fordern, dass die Chefin der Grünen
Jugend die Partei verlässt. Sie will aber weder aus- noch zurücktreten.
„ACAB“-Gate von Jette Nietzard: Kein Rückhalt, keine Zurückhaltung
Die Chefin der Jungen Grünen sorgt wieder für Empörung. Jetzt hat sich
Jette Nietzard mit der Polizei angelegt. In der Mutterpartei ist man not
amused.
Schwarz-Rot zu Nahost: Dezente SPD-Kritik an Außenminister Wadephul
In der SPD-Fraktion rumort es wegen der deutschen Waffenlieferungen an
Israel und des EU-Assoziierungsabkommens – zumindest ein bisschen.
Landesparteitag der Grünen in BaWü: „Wir haben tiefe Furchen gezogen“
Baden-Württembergs Grüne wollen mit Cem Özdemir ihre 14 Jahre dauernde
Erfolgsgeschichte fortschreiben. Der Ex-Bundesagrarminister ist jetzt
Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2026.
Grünen-Politiker Cem Özdemir: Der letzte Aufstieg liegt noch vor ihm
Cem Özdemir wird offiziell grüner Spitzenkandidat für die Landtagswahl in
BaWü. Ist er der Richtige in schlechten Zeiten für seine Partei?
Initiative gegen illegal überhöhte Miete: Stopp dem Mietwucher?
Sowohl Linkspartei als auch Grüne wollen überhöhte Mieten strenger
sanktionieren. Die neue Regierung will erst mal eine Expertengruppe
einsetzen.
Neuer Oberbürgermeister in Würzburg: Wahlsieger outet sich als Grüner
Erstmals stellen die Grünen einen Oberbürgermeister in Bayern. Die Partei
feiert den Erfolg von Martin Heilig. Er tritt betont überparteilich auf.
Winfried Kretschmann über Grünen-Kurs: „Was ist jetzt bitte an der Linken p…
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hört 2026 auf.
Ein Gespräch über die politische Konkurrenz, das Klima – und seine
Nachfolge.
Weitere Aufweichung der Schuldenbremse: Grünen-Chef nimmt Lars Klingbeil in di…
Felix Banaszak pocht gegenüber dem Finanzminister auf eine schnelle Reform.
Eine entsprechende schwarz-rote Zusage stellte die Union jüngst in Frage.
Grünen-Abgeordneter über den Gaza-Krieg: „Netanjahu schließt die Tür für…
Der Menschenrechtspolitiker Max Lucks kritisiert die israelische
Kriegsführung und die Reaktion der neuen deutschen Regierung: Es brauche
mehr Druck.
Stolperstart der schwarz-roten Koalition: Eine links-grüne Blockade würde nur…
Die Merz-Regierung wird weiter auf Grüne und Linke angewiesen sein. Sie
müssen die Chance strategisch nutzen, ohne sich erpressen zu lassen.
Habeck übergibt Amt an CDU-Frau Reiche: Freundliche Schlüsselübergabe im Wir…
Die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) lobt das
Krisenmanagement ihres Amtsvorgängers. Robert Habeck bleibt für die Grünen
im Bundestag.
Opposition bei der Kanzlerwahl: Im Bundestag bleibt es still
Merz’ Scheitern beim ersten Wahlgang erwischt auch die künftige Opposition
auf dem falschen Fuß. Die Linke darf sogar mit der Union verhandeln.
Claudia Roth zieht Bilanz: Droht nun das konservative Rollback?
Die Grünen-Politikerin hat als Ministerin für Kultur und Medien einiges
erreicht. Zum Abschied sprach sie auch über Nachfolger Wolfram Weimer.
Abstimmung über Koaltionsvertrag: Hamburgs Grüne machen weiter mit der SPD
Die Grüne Jugend hatte zur Ablehnung des Vertrags mit der SPD aufgerufen,
doch die Basis stimmte mit großer Mehrheit zu. Streit gab es über
Migration.
Grünen-Chefin im taz-Interview: „Links sein heißt antiimperialistisch sein�…
Grünen-Chefin Franziska Brantner geht auch dieses Jahr nicht zum
Ostermarsch. Ein Gespräch über Putin, Trump und die Friedenspolitik ihrer
Partei.
Scheidende grüne Umweltministerin: „Die Lorbeeren streicht mein Nachfolger e…
Steffi Lemke über ihre Erfolge, den Koalitionsvertrag von CDU und SPD – und
darüber, was ihre Partei beim Thema Ökologie falsch gemacht hat.
Grünenpolitiker über Zukunft des Bauens: „Wir müssen mehr im Bestand bauen…
Grünen-Politiker Kassem Taher Saleh sagt, dass Union und SPD die Probleme
auf dem Wohnungsmarkt unterschätzten. Es reiche nicht, nur neu zu bauen.
Demonstrationen in der Türkei: Studis setzen Proteste fort
In Istanbul demonstrieren erneut Tausende gegen die Regierung. Die
oppositionelle CHP und deutsche Politiker fordern stärkere Positionierung
der EU.
Vergabe von EU-Subventionen: Umweltorganisationen auf dem Kieker
Fördermittel an NGOs würden intransparent vergeben, bemängelt der
EU-Rechnungshof. Konservative nutzen das zur Stimmungsmache gegen
Umweltschützer.
Bedrohung der Europa-Staatsministerin: Serbenführer Dodik muss die Folgen spü…
Die grüne Europa-Staatsministerin Lührmann wurde in Banja Luka physisch
bedroht und zur Persona non grata erklärt. Darauf muss Europa reagieren.
Kleiner Parteitag der Grünen: Aufarbeitung geht fast schon los
Trotz Wahlniederlage ist die Stimmung beim grünen Länderrat versöhnlich.
Die inhaltlichen Debatten über den künftigen Kurs hat die Partei allerdings
vertagt.
Kleiner Parteitag der Grünen: Entschlossen, klar und unentschieden
Die Grünen beraten am Wochenende über Lehren aus der Wahlniederlage. Der
Vorstand will das Profil schärfen, aber nicht mit Habecks Erbe brechen.
Daniel Cohn-Bendit wird 80: „Ich war die Sonne von 68“
Er ging in Paris auf die Barrikaden, saß 20 Jahre lang für die Grünen im
Europaparlament. Über die Lust am Widerspruch und das eigene
Posterboyimage.
DDR-Bürgerrechtsbewegung: Wenn Mut in Vergessenheit gerät
Der Einsatz für Menschen- und Bürgerrechte ist heute so dringend wie damals
in der DDR. Aber das Erfahrungswissen schwindet.
Bürgerrechtler Gerd Poppe gestorben: Freiheitskämpfer in der Diktatur, Freihe…
Sein Lebensthema war Freiheit. Dafür hat Gerd Poppe erst in der
DDR-Opposition gekämpft, danach bei den Grünen. Ein persönlicher Nachruf.
Ricarda Lang über Strategie der Grünen: „Die Schuldenlast tragen die Falsch…
Ricarda Lang, Ex-Parteichefin, fordert einen Strategiewechsel. Sie will,
dass die Grünen mehr Konflikte wagen und stärker auf soziale Themen setzen.
CDU diskutiert Nord-Stream-Pipeline: Möglichst schnell wieder russisches Gas i…
Mitglieder des CDU-Verhandlungsteams für den Koalitionsvertrag denken über
russisches Gas nach. Die Grünen warnen davor, erneut in eine Falle zu
tappen.
Postenvergabe bei den Grünen: Es ist ein Junge
Erstmals könnte für die Grünen ein Mann Bundestagsvizepräsident werden.
Ex-Parteichef Nouripour setzt sich intern gegen zwei Konkurrentinnen durch.
Die Bundesregierung: Schulden ohne Ende?
Der Bundestag hat den Weg für ein riesiges Finanzpaket für Verteidigung und
Infrastruktur frei gemacht. Was passiert mit dem vielen Geld?
Baerbock bei der UN-Vollversammlung: Forsch, aber nicht unfeministisch
Die geplante Nominierung zur Präsidentin der UN-Vollversammlung bringt
Baerbock Kritik ein. Der Vorwurf, sie sei unfeministisch, ist jedoch
falsch.
Grüne nach Wahlniederlagen im Osten: „Radikaler Kurswechsel“ – oder „e…
Mit einem Positionspapier wollen Grüne aus dem Osten ihre Partei
wachrütteln. Sie fordern Ost-Kongresse, eine Ost-Taskforce und Quoten für
Ost-Grüne.
Baerbock will zur UN: Traumjob mit Geschmäckle
Grünen-Politikerin und noch Außenministerin Annalena Baerbock zieht es für
einen UN-Posten nach New York. Harsche Kritik kommt vor allem von Männern.
Bundestagsentscheid zum Finanzpaket: Nur mal kurz Geschichte schreiben
Das Grundgesetz wird geändert. Wie der Grüne Johannes Kretschmann den Tag
erlebt hat – seinen letzten dieser Art als Kurzzeit-Bundestagsabgeordneter.
Verhandlungsstrategie der Grünen: Sie wollten einen fetten Spatz
Für die Grünen ist die Einigung über das Finanzpaket ein Erfolg. Die
Verhandlerinnen der Partei haben der kommenden Regierung gehörig Druck
gemacht.
Sondervermögen für Infrastruktur: Mehr Geld für Sicherheit, Infrastruktur un…
Nach der Einigung von Union, SPD und Grünen stimmt auch der
Haushaltsausschuss für eine Grundgesetzänderung, um die Schuldenbremse zu
lockern.
Klimapolitik und Arbeiterklasse: „Das Klima schützen darf kein teurer Lifest…
Arbeiter:innen wählen weltweit eher rechts statt grün. Karen Bell,
Sozial- und Umweltgerechtigkeitsforscherin, erklärt warum, und was zu tun
wäre.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.