| # taz.de -- Habeck übergibt Amt an CDU-Frau Reiche: Freundliche Schlüsselübe… | |
| > Die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) lobt das | |
| > Krisenmanagement ihres Amtsvorgängers. Robert Habeck bleibt für die | |
| > Grünen im Bundestag. | |
| Bild: Robert Habeck verabschiedet sich am Mittwoch als Wirtschaftsminister und … | |
| Berlin taz | Einen Tag später als geplant hat [1][Robert Habeck] (Grüne) am | |
| Mittwoch die Amtsgeschäfte im Bundeswirtschaftsministerium [2][an seine | |
| Nachfolgerin Katherina Reiche (CDU)] übergeben. Ursprünglich war die | |
| Übergabe für Dienstag vorgesehen, wurde wegen der späten Kanzlerwahl im | |
| zweiten Wahlgang aber auf Mittwoch verschoben. | |
| „Ich war gerne Minister, aber es ist auch okay, entpflichtet | |
| weiterzugehen“, sagte Habeck am Mittwoch vor den Mitarbeiter:innen des | |
| Hauses, die ihn mit langem Applaus verabschiedeten. Habeck behält – anders | |
| als von einigen Medien gemeldet – sein Bundestagsmandat. Er wird Mitglied | |
| des Auswärtigen Ausschusses, der sich noch nicht konstituiert hat, und soll | |
| sich um die Beziehungen zu den USA kümmern. | |
| Das Wirtschaftsministerium stehe „im Zentrum der Turbulenzen der Zeit“, | |
| sagte Habeck am Mittwoch. „Die Prosperität der Wirtschaft ist die | |
| Voraussetzung für eine stabile Demokratie.“ In seiner Amtszeit musste | |
| Habeck unter anderem die Energiekrise infolge des russischen Angriffs auf | |
| die Ukraine in den Griff bekommen. Inflation, sinkende Nachfrage auf den | |
| Weltmärkten und die unberechenbare Handelspolitik von US-Präsident Donald | |
| Trump setzen die deutsche Wirtschaft unter Druck. Das deutsche | |
| Bruttoinlandsprodukt ist zwei Jahre in Folge gesunken. | |
| Die am Dienstagabend vereidigte neue Wirtschaftsministerin würdigte Habecks | |
| Leistungen in der Energiekrise und zollte ihm Anerkennung. „Ich übernehme | |
| das Amt mit großer Demut und höchstem Respekt“, sagte sie. Die anstehenden | |
| Aufgaben seien groß. „Alle wissen, dass große Veränderungen nötig sind, | |
| aber das macht sich nicht von alleine“, sagte sie in Anspielung auf die | |
| anstehende klimagerechte Transformation der Industrie. | |
| ## Schnelle Ausschreibung für Gaskraftwerke | |
| Künftig ist der Bereich Klima nicht mehr im Wirtschaftsministerium, sondern | |
| im Umweltministerium angesiedelt. Die Zuständigkeit für Energie bleibt aber | |
| in Reiches Haus. „Die erneuerbaren Energien sind eine Erfolgsgeschichte“, | |
| sagte sie. „Sie allein werden aber nicht ausreichen.“ Die Ausschreibung für | |
| Gaskraftwerke, die den Ausbau der Erneuerbaren flankieren sollen, will | |
| Reiche deshalb „schnell hinbekommen“. | |
| In Habecks Amtszeit ist der [3][Ausbau von Wind- und Solarenergie forciert | |
| worden wie nie zuvor]. Ob es beim derzeitigen Ausbautempo bleiben wird, ist | |
| fraglich. „Wir brauchen eine Bestandsaufnahme, wo es einer Synchronisation | |
| mit dem Netzausbau bedarf“, sagte Reiche. Die 51-Jährige war bis zu ihrer | |
| Rückkehr in die Politik Managerin bei einem Tochterunternehmen des | |
| Energiekonzerns EON. Regierungserfahrung hat sie in den Jahren 2009 bis | |
| 2015 zuerst als Staatssekretärin im Umwelt- und dann im Verkehrsministerium | |
| gesammelt. | |
| 7 May 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Robert-Habeck/!t5007736 | |
| [2] /Wunschkabinett-der-Union/!6081456 | |
| [3] /Energiewende-in-Deutschland/!6054249 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Robert Habeck | |
| Wirtschaftsministerium | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| CDU | |
| Regierungsbildung | |
| Social-Auswahl | |
| Wirtschaftsministerium | |
| Energie | |
| Energiewende | |
| Infrastruktur | |
| Klima | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaftsministerin Katherina Reiche: Energisch, ostdeutsch, konservativ | |
| Ohne Karenzzeit wird die Energiemanagerin Katherina Reiche | |
| Bundeswirtschaftsministerin. Wohin ihre Politik geht? Zurück zur fossilen | |
| Energie. | |
| Neue Gaskraftwerke: Branche macht Druck | |
| Die Energiewirtschaft fordert, dass die Bundesregierung den Bau neuer | |
| Gaskraftwerke schnell auf den Weg bringt. Die Ampel hatte schon | |
| vorgearbeitet. | |
| Energiepolitik unter Katherina Reiche: Neue Ministerin für alte Wirtschaft | |
| Die Ankündigungen von Ressortchefin Katherina Reiche (CDU) zeigen, wohin | |
| die Energiewende gehen soll: hin zu günstigem, fossilem Gas. | |
| Wirtschaftskrise in Deutschland: Habeck ist nicht schuld | |
| Der scheidende Wirtschaftsminister muss verkünden, dass Deutschlands | |
| Wirtschaft weiter stagniert. Dabei hatte er als Minister Ideen dagegen. | |
| Kritik am Koalitionsvertrag: „Diese Klimapolitik wird Autokraten stärken“ | |
| Union und SPD wollen neue Gaskraftwerke und raus aus dem Heizungsgesetz. | |
| Das finden viele falsch. Bundesweit sind für Freitag 50 Proteste | |
| angekündigt. | |
| Kleiner Parteitag der Grünen: Aufarbeitung geht fast schon los | |
| Trotz Wahlniederlage ist die Stimmung beim grünen Länderrat versöhnlich. | |
| Die inhaltlichen Debatten über den künftigen Kurs hat die Partei allerdings | |
| vertagt. |