| # taz.de -- Neue Gaskraftwerke: Branche macht Druck | |
| > Die Energiewirtschaft fordert, dass die Bundesregierung den Bau neuer | |
| > Gaskraftwerke schnell auf den Weg bringt. Die Ampel hatte schon | |
| > vorgearbeitet. | |
| Bild: Der Energieversorger EnBW nimmt in Stuttgart ein Gaskraftwerk in Betrieb,… | |
| Berlin taz | Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) | |
| fordert die Bundesregierung auf, die Ausschreibung neuer Gaskraftwerke | |
| schnell auf den Weg zu bringen. Der Bau werde mit Blick auf den | |
| Kohleausstieg und die Versorgungssicherheit immer dringlicher, erklärte der | |
| Lobbyverband am Montag in Berlin. | |
| Mit dem Bau neuer Gaskraftwerke soll der Ausbau der erneuerbaren Energien | |
| flankiert werden. Sie springen ein, wenn Wind- und Solaranlagen wegen | |
| schlechter Wetterbedingungen keinen Strom liefern. Deshalb ist im | |
| Fachjargon vom „Zubau steuerbarer Stromerzeugungskapazität“ die Rede. Ohne | |
| genügend dieser Kraftwerke steht der Kohleausstieg infrage. | |
| [1][Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU)] will den Bau neuer | |
| Gaskraftwerke schnell anschieben. „Wir unterstützen die neue | |
| Bundesministerin darin, jetzt sehr zügig den Weg für den Zubau von | |
| steuerbaren Kraftwerken freizumachen“, sagte BDEW-Hauptgeschäftsführerin | |
| Kerstin Andreae. Pläne für den Bau neuer Gaskraftwerke hatte bereits die | |
| Ampel-Regierung. [2][Das geplante Gesetz wurde aber wegen des | |
| Koalitionsbruchs nicht verabschiedet.] | |
| Der Entwurf ist nach Auffassung der Branche eine brauchbare Grundlage, wenn | |
| er in einigen Punkten geändert wird. So muss die Förderung für | |
| wasserstofffähige Gaskraftwerke nach bisherigen Plänen zurückgezahlt | |
| werden, wenn die Umstellung nicht innerhalb von acht Jahren nach | |
| Inbetriebnahme erfolgt. Die Branche drängt, dass darauf unter bestimmten | |
| Bedingungen verzichtet wird, etwa wenn nicht genug Wasserstoff oder die | |
| nötige Technologie nicht verfügbar ist. Wird das Gesetz zügig | |
| verabschiedet, könnte die Ausschreibung für die neuen Anlagen Anfang 2026 | |
| beginnen. | |
| Der vorliegende Gesetzentwurf sieht Kapazitäten von 12,5 Gigawatt Leistung | |
| vor. [3][Wirtschaftsministerin Reiche will aber neue Gaskraftwerke mit | |
| einer Kapazität von mindestens 20 Gigawatt.] Damit liegt sie auf der Linie | |
| des Branchenverbands, der diese Größenordnung ebenfalls als untere Linie | |
| des Nötigen ansieht. Umweltverbände dagegen fürchten, dass diese Mengen | |
| weit über dem Bedarf liegen und bei einer Umsetzung dieser Vorhaben | |
| klimaschädliches Gas länger genutzt wird als nötig. | |
| 19 May 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energiepolitik-unter-Katherina-Reiche/!6085785 | |
| [2] /Verzoegerter-Bau-von-neuen-Gaskraftwerken/!6047209 | |
| [3] /Plaene-von-neuer-Wirtschaftsministerin/!6086928 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Energie | |
| Gas | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohleausstieg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Robert Habeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiepolitik unter Katherina Reiche: Neue Ministerin für alte Wirtschaft | |
| Die Ankündigungen von Ressortchefin Katherina Reiche (CDU) zeigen, wohin | |
| die Energiewende gehen soll: hin zu günstigem, fossilem Gas. | |
| Das wollen Klima-Aktivist*innen: Schluss mit Gas, mehr Schutz fürs Klima | |
| Fridays for Future stellt Forderungen an neue Bundesregierung. Doch deren | |
| jüngste Entscheidungen legen eher das Gegenteil von mehr Klimaschutz nahe. | |
| Habeck übergibt Amt an CDU-Frau Reiche: Freundliche Schlüsselübergabe im Wir… | |
| Die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) lobt das | |
| Krisenmanagement ihres Amtsvorgängers. Robert Habeck bleibt für die Grünen | |
| im Bundestag. |