# taz.de -- Wirtschaftsministerium | |
Kritik an Katherina Reiche: Kritik von NGOs, verhaltenes Lob aus der Industrie | |
Umweltverbände beklagen die große Nähe von Katherina Reiche zur | |
Energiewirtschaft. Sie fürchten negative Auswirkungen für die Klimapolitik. | |
Neues Gesetz zur CO2-Speicherung: Fossile Argumentationshilfe | |
Die Bundesregierung will Abscheidung und Speicherung von CO2 erlauben. Das | |
hilft Klimaschutz wenig. Stattdessen stützt es die Fossilen. | |
Energiepolitik der Union: Studien nach Wunsch | |
Wirtschaftsministerin Reiche setzt für ihre Energiepolitik auf ein | |
Institut, das für seine Nähe zur fossilen Energiewirtschaft berüchtigt ist. | |
Reiches umstrittenes Energiegutachten: Monitoring mit Mängeln | |
Das von Wirtschaftsministerin Reiche bestellte Energie-Monitoring sollte | |
keine Entscheidungsgrundlage sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse. | |
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche: Im Klassenkampfmodus | |
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche erscheint schon nach kurzer Amtszeit | |
als Fehlbesetzung. Sie bringt selbst die eigenen Reihen gegen sich auf. | |
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche: Lobbyarbeit vom Feinsten | |
Die Wirtschaftsministerin hat Nachhilfebedarf in Sachen Energiewende – und | |
lässt sich beraten. Ausgerechnet durch Hilfe eines fragwürdigen Instituts. | |
Tarifverträge mit dem Bund: Faire Bauaufträge, außer für Kasernen | |
Bei Aufträgen des Bundes sollen Firmen künftig Tariflöhne zahlen. So lautet | |
ein Gesetzentwurf von Arbeits- und Wirtschaftsministerium. | |
Rollback ins fossile Zeitalter: Die neue Gas-Ministerin | |
Weniger Wasserstoff, Kritik am Klimaziel, ein Trick, um Erneuerbare | |
abzuwürgen: Legt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche die Axt an die | |
Energiewende? | |
Wirtschaftsministerin gegen Klimaziele: Reiche opfert uns den Reichen | |
Die CDU kämpft lieber für den unverminderten Überreichtum einer winzigen | |
Zahl von Menschen als für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. | |
Energiewende: Ministerin Reiche hat Auftrag noch immer nicht vergeben | |
Das Strombedarf-Monitoring verspätet sich. Die Grünen fürchten ein Abwürgen | |
der Energiewende, wenn der künftige Bedarf heruntergerechnet wird. | |
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche: Energisch, ostdeutsch, konservativ | |
Ohne Karenzzeit wird die Energiemanagerin Katherina Reiche | |
Bundeswirtschaftsministerin. Wohin ihre Politik geht? Zurück zur fossilen | |
Energie. | |
Wirtschaftswende von Kanzler Merz: Wie zu Kohls Zeiten | |
Die Aussichten für die Unternehmen sind düster. Und die neue | |
Bundesregierung? Hat wenig Ideen und setzt auf alte Rezepte gegen die | |
Krise. | |
Energiepolitik unter Katherina Reiche: Neue Ministerin für alte Wirtschaft | |
Die Ankündigungen von Ressortchefin Katherina Reiche (CDU) zeigen, wohin | |
die Energiewende gehen soll: hin zu günstigem, fossilem Gas. | |
Pläne von neuer Wirtschaftsministerin: Ja zu Gas, nein zur Atomkraft | |
Kurz nach ihrem Amtsantritt als Bundeswirtschaftsministerin macht Katherina | |
Reiche eine erste öffentliche Bestandsaufnahme – und fordert neue | |
Gaskraftwerke. | |
Habeck übergibt Amt an CDU-Frau Reiche: Freundliche Schlüsselübergabe im Wir… | |
Die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) lobt das | |
Krisenmanagement ihres Amtsvorgängers. Robert Habeck bleibt für die Grünen | |
im Bundestag. | |
Nach Northvolt-Insolvenz: IG Metall fordert Rettung von Batteriefabrik | |
Die Zukunft einer geplanten Fabrik in Schleswig-Holstein ist nach der | |
Insolvenz des Mutterkonzerns unklar. Die IG Metall hat einen | |
Rettungsvorschlag. | |
Historiker über Forschungsbehörden im NS: „Handlungsspielräume wurden nur … | |
Carsten Reinhardt hat die NS-Geschichte staatlicher Forschungsbehörden | |
untersucht. Ohne sie wäre das „Dritte Reich“ so nicht möglich gewesen, sa… | |
er. | |
Grünen-Politiker Sven Giegold: Attac-Mitgründer verlässt Habecks Ministerium | |
Sven Giegold gibt sein Amt als Wirtschaftsstaatssekretär auf, um als | |
Grünen-Vizevorsitzender zu kandidieren. Sein Nachfolger steht bereits fest. | |
Habeck senkt Erwartung für Wachstum: Das Potenzial schwindet | |
Die Industrie hat weniger Aufträge, die Autobauer weniger Umsatz, wie neue | |
Zahlen zeigen. Auch die Ampel geht nun von einem schrumpfenden BIP aus. | |
Rekord bei Rüstungsexporten: Ehrlich oder anständig? | |
Deutschlands Rüstungsexporte erreichen durch die Ukraine-Unterstützung | |
Rekordwerte. Interessant sind aber Empfängerländer wie Saudi-Arabien und | |
Singapur. | |
IWF-Prognose zu Deutschland: Schlusslicht Deutschland | |
Die Konjunkturprognosen sind nicht rosig. Dabei gäbe es Möglichkeiten: | |
Höhere Steuern für die, die saftige Dividenden kassieren. | |
Wirtschaftsausblick der Bundesregierung: Mär vom kranken Mann Europas | |
Ein Sozialabbau würde nur den Rechtsextremismus stärken. Um die Wirtschaft | |
wirklich anzukurbeln, muss Geld in Energiewende und Infrastruktur fließen. | |
Verdi kritisiert Verkauf von Post-Aktien: „Schlussverkauf-Mentalität der FDP… | |
Nach dem Verkauf von Anteilen der DHL Group kritisiert Verdi Finanzminister | |
Lindner. Die Bahn querzufinanzieren sei „geradezu absurd“. | |
Subventionen für Unternehmen: Alles über den Industriestrompreis | |
Was tun gegen hohe Energiekosten für Unternehmen? Noch ein Ampelstreit. | |
Aber auch Wissenschaft und Wirtschaft sind uneins. | |
Nach Eilantrag von CDU-Abgeordneten: Erst nach der Sommerpause | |
Das Bundesverfassungsgericht hat die Abstimmung über das Heizungsgesetz | |
gestoppt. Erst im September entscheidet der Bundestag darüber. | |
Börne-Preis für Robert Habeck: Der Staatsmann | |
Mit einer Art Deutschland-Rede in der Frankfurter Paulskirche erklärt | |
Vizekanzler Robert Habeck den heftigen gesellschaftlichen Streit dieser | |
Tage. | |
Habecks künftiger Staatssekretär: Der Neue kommt aus der Finanzwelt | |
Der weithin unbekannte Philipp Nimmermann soll neuer Staatssekretär im | |
Wirtschaftsministerium werden. Er und Minister Habeck kennen sich bereits. | |
Robert Habecks Wirtschaftsministerium: Neue Vorwürfe gegen Staatssekretär | |
Das Wirtschaftsministerium kommt nicht zur Ruhe. Laut Medien könnte ein | |
weiterer Beamter dort Berufliches mit persönlichen Interessen vermischt | |
haben. | |
Nach Graichen-Entlassung: „Mastermind“ gesucht | |
In der Ökoszene dominiert die Enttäuschung, mit Patrick Graichen einen | |
Mitstreiter im Klimaministerium verloren zu haben. Wer könnte ihm | |
nachfolgen? | |
Staatssekretär Graichen entlassen: Habeck ist angezählt | |
Der Jubel über Graichens Rauswurf ist scheinheilig. Trotzdem hat der | |
Wirtschaftsminister handwerkliche Fehler gemacht – und das nicht zum ersten | |
Mal. | |
Staatssekretär Graichen entlassen: Und nun? | |
Habeck opfert seinen wichtigsten Staatssekretär. Nach der | |
„Trauzeugen-Affäre“ war Patrick Graichen angeschlagen und muss nach neuen | |
Verstößen gehen. | |
Graichen entlassen nach Trauzeugen-Affäre: Immer neue Ungereimtheiten | |
Graichen verliert seinen Posten als Staatssekretär. Habeck begründet die | |
Entscheidung mit einem Verstoß gegen Compliance-Regeln. Auch der Kanzler | |
hat sich geäußert. | |
Graichen-Affäre im Wirtschaftsministerium: Nepotismus und Klassengesellschaft | |
Die Graichen-Affäre erregt die Gemüter so sehr, weil sie eine Selbstlüge | |
offenlegt: Nicht Leistung entscheidet über Erfolg, sondern das Netzwerk. | |
Transparency-Chefin über Fall Graichen: „Es braucht eine Integritätskultur�… | |
Transparency International will Aufklärung in der Graichen-Affäre. | |
Geschäftsführerin Mertens fordert bessere Strukturen im | |
Wirtschaftsministerium. | |
Wirtschaftsministerium in der Krise: Habeck will an Graichen festhalten | |
Bundeswirtschaftsminister Habeck stärkt seinem in die Kritik geratenen | |
Staatssekretär Graichen den Rücken. Doch die Opposition lässt nicht locker. | |
Interessenkonflikte in Trauzeugenaffäre: Mehr Transparenz auf allen Seiten | |
Die Trauzeugenaffäre im Bundeswirtschaftsministerium köchelt weiter. Zeit, | |
die Sache mal abzuschmecken und über den heißen Lobbybrei zu reden. | |
Der Pate und der Filz: Filz im Ministerium | |
Filz ist, nachhaltig, grün und hat Bindekraft. Getragen wird er gern von | |
der Basis der Grünen. Nun ist Filz auch im Wirtschaftsministerium angesagt. | |
Vorwürfe gegen Staatssekretär Graichen: Steilvorlage für die Opposition | |
Bei der Wahl des Dena-Chefs hätte es mehr Transparenz gebraucht. Die | |
Verflechtungen sind ein gefundenes Fressen für die Gegner grüner | |
Klimapolitik. | |
Klüngel im Bundeswirtschaftsministerium: Chefsuche beginnt von vorn | |
Die Energieagentur Dena startet ein neues Chef-Findungsverfahren. Nach der | |
Affäre um Staatssekretär Graichen erhebt die CDU weitere Vorwürfe. | |
Verflechtungen im Wirtschaftsministerium: Freunde der Energiewende | |
Der neue Chef der Deutschen Energie-Agentur war Trauzeuge von Robert | |
Habecks Staatssekretär Patrick Graichen. | |
Kosten der Klimakrise in Deutschland: Bis zu 900 Milliarden Euro Schäden | |
Die Schäden durch den Klimawandel sind immens, rechnet eine Studie vor. | |
Doch konsequente Politik könnte die hohen Kosten dämpfen. | |
Austausch klimafeindlicher Heizungen: Wärmewende peu à peu | |
Das Wirtschafts- und Bauministerium halten am Stopp für neue Öl- und | |
Gasheizungen fest. Für bestehende Anlagen gibt es lange Übergangszeiten. | |
Reform der Briefzustellung: Die Post wirft Klassenfragen auf | |
Mit einer langsamen und einer schnellen Briefzustellung will die Deutsche | |
Post zuverlässiger werden. Derweil stimmt Verdi über den Arbeitskampf ab. | |
Wirtschaftsminister in Bedrängnis: Grüner im Gegenangriff | |
Beim Umgang mit Energiekrise und Inflation agierte der | |
Bundeswirtschaftsminister zuletzt unglücklich. Im Bundestag verteidigte | |
sich Habeck nun offensiv. | |
Die Wahrheit: Auf Mauses Pfaden ab ins Ego-Tal | |
Kann sich Robert Habeck im Sommer 2022 überhaupt Urlaub leisten? Der | |
Wahrheit-Faktencheck zum Kanzler der Herzen. | |
Kommunikationsforscher über Habeck: „In keiner Weise Panikmache“ | |
Die CDU kritisiert Aussagen zum Gas von Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) | |
als „Panikmache“. Forscher Andreas Schwarz sieht das anders. | |
Mehr Tempo bei der Energiewende: Habecks Osterpaket | |
Mit einem dicken Gesetzespaket will der Klimaminister die Energiewende | |
forcieren. Und sein Ministerium sitzt bereits an den nächsten Konzepten. | |
Höhere Gaspreise für Schnäppchenjäger: Geiz ist eben nicht geil | |
Verbraucherzentralen beklagen, dass die ehemalige Kundschaft von | |
Billiganbietern mehr zahlen soll. Die Kritik ist unberechtigt. | |
Robert Habeck als Wirtschaftsminister: Die Visionen des Robert H. | |
Der neue Wirtschaftsminister will den Kapitalismus nicht abschaffen, | |
sondern ihn für die Wende zur Klimaneutralität einspannen. Kann das | |
klappen? | |
Manifest von Robert Habeck: Kapitalismus in Grün | |
Der neue Wirtschaftsminister verspricht die sozialökologische | |
Marktwirtschaft: Umweltgesetze, neuer Wohlstandsbegriff und ein Öko-TÜV für | |
die Politik. |