| # taz.de -- Transparency-Chefin über Fall Graichen: „Es braucht eine Integri… | |
| > Transparency International will Aufklärung in der Graichen-Affäre. | |
| > Geschäftsführerin Mertens fordert bessere Strukturen im | |
| > Wirtschaftsministerium. | |
| Bild: Achtung Rutschgefahr: Bei der Besetzung von Stellen sollten Interessensko… | |
| taz: Frau Mertens, wie schwerwiegend sind die Vorwürfe gegen | |
| Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und seinen Staatssekretär Patrick | |
| Graichen? | |
| Anna-Maija Mertens: Mit Blick auf das Auswahlverfahren bei der Deutschen | |
| Energie-Agentur Dena sind sie schon schwerwiegend. Das Vorgehen ist | |
| schlicht nicht vereinbar mit dem kleinen Ein mal Eins, wie man | |
| Bewerbungsprozesse strukturiert, um keine Interessenskonflikte entstehen zu | |
| lassen. Wenn jemand in einen solchen Prozess involviert ist, aber einen der | |
| Bewerberinnen oder Bewerber privat kennt, reicht das oft, um sich | |
| rauszunehmen. Ich kenne das aus meinem Job und hätte gedacht, dass das in | |
| den Ministerien auch so passiert. | |
| Die Stelle bei der Dena soll nun neu besetzt werden. Die Opposition fordert | |
| den Rücktritt von Graichen. Welche Konsequenzen halten Sie für sinnvoll? | |
| Es ist gut und konsequent, dass der Prozess neu aufgerollt werden soll. Das | |
| ist notwendig, aber es reicht noch nicht aus. Wir fordern eine ganz | |
| intensive Analyse des Vorgangs: Wie konnte das passieren? Diese Aufklärung | |
| sollte im Haus passieren. Aber dann muss diese interne Analyse auch | |
| transparent gemacht werden, sodass wir als Außenstehende nachvollziehen | |
| können, was passiert ist und welche Konsequenzen das Ministerium daraus | |
| zieht. | |
| Was muss geschehen, um so etwas in der Zukunft zu vermeiden? | |
| Es braucht eine ordentliche Inte-gritätskultur. Man muss im Haus darüber | |
| reden, wie man Interessenkonflikte versteht. Die sind ja an sich noch | |
| nichts Schlimmes. Wir alle – ob im Hauptamt oder im Ehrenamt – sind mit | |
| unterschiedlichen Interessen unterwegs, die auch kollidieren können. Gerade | |
| im beruflichen Kontext müssen diese Konflikte dann geregelt werden. Dafür | |
| braucht es gerade in herausgehobenen Stellen eine besondere Sensibilität. | |
| Welche strukturellen Änderungen schlagen Sie vor? | |
| Patrick Graichen hätte nicht nur selbst auf die Idee kommen müssen, sich | |
| herauszuziehen. Man braucht ordentliche Strukturen, etwa ein Sechs- oder | |
| Acht-Augen-Prinzip. Kollegen links und rechts hätten darauf schauen und | |
| sagen müssen: Das geht natürlich gar nicht. Je mehr Macht oder Geld im | |
| Spiel ist, desto mehr Augen braucht es. | |
| Wie handhaben Sie das in Ihrem eigenen Haus? | |
| Meine Kalender sind offen. Falls es mir nicht schon selbst aufgefallen ist, | |
| können mich Kolleginnen und Kollegen immer darauf hinweisen, dass mich ein | |
| weiterer Kollege lieber zu einem Termin begleiten sollte. Diese Routine | |
| sollte man so einbauen, dass sie gar nicht vergessen werden kann. Das soll | |
| auch nicht negativ konnotiert sein, dass man jemanden etwa verdächtigt. | |
| Diese Offenheit bringt im Gegenteil auch sehr viel, weil die Kollegen | |
| vielleicht noch mehr sehen und weitere Ideen haben. | |
| Über die “Trauzeugen-Affäre“ hinaus gibt es ja noch andere enge | |
| Beziehungen, etwa zwischen Patrick Graichen und seinen Geschwistern im | |
| sogenannten Öko-Institut. Wo sehen Sie die Trennlinie zwischen legitimen | |
| Netzwerken und problematischen Seilschaften? | |
| Die Frage ist immer: Besteht die Gefahr, dass man jemanden bevorzugen | |
| möchte? Gibt es weitere Gründe, die mich als Entscheidungsträger hindern, | |
| nur nach objektiven Kriterien einzustellen oder Gelder zu verteilen? Das | |
| betrifft die Verwandtschaftsverhältnisse der Geschwister Graichen, aber | |
| auch enge Freundschaften. | |
| Erstmal ist es nicht verwunderlich, dass just die Grünen in diesem Bereich | |
| unterwegs sind. Sie haben das Thema “Energiewende“ vor mehr als 20 Jahren | |
| aufgegriffen und dann die Expertise entwickelt. Man muss sich die | |
| Interaktionen vielmehr genau anschauen. Es kann etwa bei Vergaben kein | |
| Ausschlusskriterium sein, dass ein Geschwisterteil in der Organisation | |
| sitzt, die den Auftrag bekommen soll, und ein anderer im Ministerium. Man | |
| muss es nur so regeln, dass diese Personen aus dem Prozess herausgenommen | |
| werden. | |
| Wo würden Sie in Deutschland sonst noch Nachholbedarf in der Bekämpfung von | |
| Interessenskonflikten und Korruption sehen? | |
| Interessenkonflikte können sich nicht nur bei Verwandtschaften oder engeren | |
| Beziehungen ergeben, sondern auch bei wirtschaftlichen Beteiligungen, etwa | |
| an der gleichen Firma. Der Europarat fordert von Deutschland schon länger, | |
| dass Staatssekretäre und Minister ihre Vermögensverhältnisse offenlegen | |
| müssen. So könnte man das sichtbar machen. | |
| 10 May 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Leon Holly | |
| ## TAGS | |
| Robert Habeck | |
| Wirtschaftsministerium | |
| Staatssekretär | |
| Transparency International | |
| Staatssekretär | |
| Robert Habeck | |
| Lobby | |
| Ampel-Koalition | |
| Robert Habeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Staatssekretär Graichen entlassen: Und nun? | |
| Habeck opfert seinen wichtigsten Staatssekretär. Nach der | |
| „Trauzeugen-Affäre“ war Patrick Graichen angeschlagen und muss nach neuen | |
| Verstößen gehen. | |
| Graichen-Affäre im Klimaministerium: Das grüne Eigentor | |
| Es mag den Grünen um die gute Sache gehen. Aber auch wegen zögerlicher | |
| Selbstkritik ist die Affäre längst zu einer Gefahr für die Ampel-Koalition | |
| geworden. | |
| Interessenkonflikte in Trauzeugenaffäre: Mehr Transparenz auf allen Seiten | |
| Die Trauzeugenaffäre im Bundeswirtschaftsministerium köchelt weiter. Zeit, | |
| die Sache mal abzuschmecken und über den heißen Lobbybrei zu reden. | |
| Der Pate und der Filz: Filz im Ministerium | |
| Filz ist, nachhaltig, grün und hat Bindekraft. Getragen wird er gern von | |
| der Basis der Grünen. Nun ist Filz auch im Wirtschaftsministerium angesagt. | |
| Vorwürfe gegen Staatssekretär Graichen: Steilvorlage für die Opposition | |
| Bei der Wahl des Dena-Chefs hätte es mehr Transparenz gebraucht. Die | |
| Verflechtungen sind ein gefundenes Fressen für die Gegner grüner | |
| Klimapolitik. |