| # taz.de -- Subventionen für Unternehmen: Alles über den Industriestrompreis | |
| > Was tun gegen hohe Energiekosten für Unternehmen? Noch ein Ampelstreit. | |
| > Aber auch Wissenschaft und Wirtschaft sind uneins. | |
| Bild: Wirtschaftsminister Habeck im Juli zu Besuch bei ThyssenKrupp in Duisburg | |
| Auch wenn Olaf Scholz bei der [1][Kabinettsklausur in Meseberg] beim Nein | |
| zum Industriestrompreis blieb – die Diskussion darüber ist längst nicht | |
| beendet. Denn Konsens in der Ampel ist, dass die Regierung der Wirtschaft | |
| bei den Kosten für Elektrizität unter die Arme greifen will. Um das Wie | |
| wird gestritten. | |
| 1 Was ist der Industriestrompreis überhaupt? | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck fordert den [2][Industriestrompreis] | |
| bereits seit Mai. Der Grünen-Politiker schlägt einen subventionierten | |
| Strompreis von 6 Cent pro Kilowattstunde für energieintensive Unternehmen | |
| vor, die im internationalen Wettbewerb stehen. Andere fordern 4 bis 6 Cent. | |
| Da die Subventionen laut Habeck nur bis 2030 gelten sollen, ist in seinem | |
| Vorschlag von einem „Brückenstrompreis“ die Rede. Denn ab 2030, so die | |
| Hoffnung, hat der Ausbau der Erneuerbaren die Strompreise so weit gedrückt, | |
| dass eine Förderung nicht mehr notwendig ist. | |
| 2 Wie hoch wären die Kosten für einen Industriestrompreis? | |
| Habeck geht davon aus, dass die Höhe der Subventionen bis 2030 insgesamt 25 | |
| bis 35 Milliarden Euro betragen wird. Ausschlaggebend für die tatsächlichen | |
| Kosten ist die Entwicklung der Strompreise, da der Wirtschaftsminister den | |
| Unternehmen die Differenz zwischen dem garantierten Strompreis und dem | |
| Börsenstrompreis zahlen will. Je schneller die Strompreise sinken, desto | |
| günstiger wird also die Maßnahme. | |
| 3 Was sind die Alternativen? | |
| Während Grüne und SPD für einen Industriestrompreis sind, sind Kanzler | |
| Scholz und die FDP dagegen. Die Liberalen wollen lieber die Stromsteuer | |
| senken. „Wir müssen insgesamt mit den Energiekosten runter“, betonte | |
| Finanzminister Christian Lindner (FDP) am Rande der Kabinettsklausur. Dies | |
| würde den energieintensiven Firmen allerdings nur bedingt helfen, da sie | |
| teilweise bereits Rabatte auf die Steuer bekommen. Eine weitere | |
| Alternative, die im Gespräch ist: die Reaktivierung der Atomkraft. | |
| Allerdings hat die Kernkraft zuletzt nur noch 6 Prozent der Stromerzeugung | |
| ausgemacht. Der preisdämpfende Effekt wäre wohl also nur gering, die Kosten | |
| für die Reaktivierung dagegen hoch. | |
| 4 Was sagen Expert*innen? | |
| Ähnlich zerstritten wie die Bundesregierung sind die Ökonom*innen. Zum | |
| einen würden viele Unternehmen schon jetzt ein Kostenproblem haben, zum | |
| anderen brauche man günstigen Strom für die Transformation der Industrie, | |
| führen Befürworter*innen an. Kritiker*innen der Maßnahme sagen, | |
| dass sie nur alte Strukturen zementiere. Zudem verteuere sie den Strom für | |
| private Verbraucher*innen und andere Unternehmen, weil energieintensive | |
| subventionierte Betriebe dann mehr Strom nachfragen und so die Preise in | |
| die Höhe treiben würden. | |
| 5 Die Wirtschaft ist aber dafür? | |
| Nein. Nicht alle Wirtschaftsverbände sprechen sich für den | |
| Industriestrompreis aus. Vor allem Industrieverbände sind dafür. | |
| Befürworter unter ihnen haben sich mit Gewerkschaften in der „Allianz pro | |
| Brückenstrompreis“ zusammengeschlossen. Sie steht eigenen Angaben zufolge | |
| für 1,1 Millionen Arbeitsplätze in über 8.000 Firmen. Auf der anderen Seite | |
| warnt etwa der Verband der Familienunternehmen vor | |
| Wettbewerbsverzerrungen. „Wir müssen den Strom für alle günstiger machen�… | |
| spricht sich auch Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger gegen einen | |
| Industriestrompreis aus. | |
| 6 Was heißt eigentlich „energieintensiv“? | |
| Chemie, Pharma, Glas, Metall und Papier gelten als Industrien mit hohem | |
| Energiebedarf. In diesen Branchen liegt der Anteil der Energiekosten an der | |
| Produktion zwischen 3,3 und 4,9 Prozent. | |
| 7 Wandern die Firmen ab, wenn es keine Lösung gibt? | |
| Derzeit hört man viel von Firmen, die unter hohen Energiekosten leiden. So | |
| warnte der Ökonom Sebastian Dullien jüngst in der taz vor einem „Verlust | |
| industrieller Substanz“. Doch Energiekosten sind nicht der einzige | |
| Standortfaktor. Der Chemiekonzern BASF begründet seine China-Investitionen | |
| nicht mit den hohen Energiekosten, sondern mit der Bedeutung des | |
| chinesischen Markts. Gleichzeitig führen Gegner des Industriestrompreises | |
| an, dass Strom im internationalen Vergleich hierzulande schon immer teuer | |
| war. Wie groß der Schaden ist, wenn die Politik nicht handelt, ist also | |
| nicht ausgemacht. | |
| 2 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regierungsklausur-in-Meseberg/!5956226 | |
| [2] /Streit-ueber-einen-Industriestrompreis/!5950742 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| Robert Habeck | |
| Wirtschaftsministerium | |
| Chemiekonzern | |
| Pharmakonzerne | |
| Strommarkt | |
| GNS | |
| Energiewende | |
| Berufsgewerkschaften | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiekrise | |
| Hoyerswerda | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökonom zum Industriestrompreis: „Er ist gut fürs Klima“ | |
| Der Ökonom Tom Krebs sagt, dass ein stabiler Strompreis Unternehmen im Land | |
| halten kann. Das gesenkte Risiko ermögliche erst die grüne Transformation. | |
| Streit um den Industriestrompreis: Wernekes guter Punkt | |
| Der Industriestrompreis birgt sozialen Sprengstoff. Warum Geld in | |
| Unternehmen stecken, wenn das Dienstleistungsgewerbe zugucken muss? | |
| Entlastung der Wirtschaft bei Strompreis: Staatshilfe kontra klügere Verträge | |
| Unternehmen klagen über zu teuren Strom. Muss die Politik helfen? Wenn ja, | |
| wie? FDP-Minister Lindner und der Grüne Trittin treiben die Debatte weiter. | |
| Debatte über den Industriestrompreis: Macht euch mal ehrlich | |
| Industriestrompreis – kann man machen. Aber warum sollen Unternehmen immer | |
| sofort Entlastungen bekommen, wenn es mal nicht so läuft? | |
| Strukturwandel im Kohlegebiet: Hoffnung in Hoyerswerda | |
| Der Ostbeauftragte der Bundesregierung reist durch den strukturschwachen | |
| Osten. Ziele sind Hoyerswerda, das Kohlerevier in der Lausitz und Dresden. |