| # taz.de -- Alle Artikel von Simon Poelchau | |
| Forderungen vor dem Stahlgipfel: 200 Milliarden Euro, Schutzzölle oder mehr EU… | |
| Am Donnerstag lädt Kanzler Merz zum Stahlgipfel. Während der | |
| CDU-Generalsekretär Schutzzölle will, schlägt die Linke ein | |
| Investitionsprogramm vor. | |
| Unternehmen wollen Stellen abbauen: Merz, der Job-Zerstörer | |
| Auch in der Wirtschaft ist angekommen, dass der Kanzler mehr verspricht, | |
| als er einhält. Und reagiert auf die fehlende Planbarkeit entsprechend. | |
| Wirtschaft in der Krise: Es droht großer Jobabbau | |
| Laut einer Studie des arbeitgebernahen IW-Instituts will jedes dritte | |
| Unternehmen 2026 Stellen streichen. Grund ist die andauernde Krise. | |
| Deutschland in der Krise: Wirtschaft wächst seit sechs Jahren nicht | |
| Die Konjunktur stagnierte im Sommer, die Herbstbelebung auf dem | |
| Arbeitsmarkt bleibt aus. Der DGB übt scharfe Kritik an der Bundesregierung. | |
| Grüne Investitionen: Der Weltmarkt könnte sich bis 2045 vervierfachen | |
| Die staatliche Förderbank KfW warnt in einer Studie vor einem Rollback beim | |
| Klimaschutz. Rückschritte seien letztlich schlecht für die Wirtschaft. | |
| Die Wirtschaftsweisen: Keiner hält sich mehr ans Gelübde | |
| Eigentlich befinden sich die Wirtschaftsweisen in der Schweigeperiode. | |
| Doch insbesondere Veronika Grimm ist sehr mitteilsam. | |
| Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: Ein Preis für die schöpferische Ze… | |
| Der Wirtschaftsnobelpreis geht an drei Ökonomen, die Gründe für | |
| nachhaltiges Wachstum erforschten. Er ist ein Plädoyer für technische | |
| Innovationen. | |
| Konjunktur in Deutschland: „Nicht schön, aber keine Katastrophe“ | |
| Trotz der Milliarden aus dem Sondervermögen erwarten Ökonomen nur ein | |
| Miniwachstum. Sie streiten, wie es wieder bergauf gehen könnte. | |
| Verlängertes Kurzarbeitergeld: Im Job durch die Krise | |
| Statt zwölf Monate können Beschäftigte nun bis Ende 2025 24 Monate | |
| Kurzarbeitergeld erhalten. Das ist gar nicht mal so übel. | |
| US-amerikanische Autozölle: Trump nicht nachgeben | |
| Erst Stahl und Aluminium, und nun will Donald Trump auch hohe Zölle auf | |
| Autos erheben. Ein gemeinsames Handeln der EU ist dringend notwendig. | |
| US-Präsident eskaliert im Handelsstreit: Trump droht mit Zöllen auf Autos und… | |
| Die USA sind erstmals seit Jahren wieder Deutschlands wichtigster | |
| Handelspartner. Doch kommen die angedrohten Zölle, sind 300.000 Jobs sind | |
| in Gefahr. | |
| Stellenstreichungen bei der Commerzbank: Hohe Dividende gegen Unicredit | |
| Die Commerzbank streicht massiv Stellen. Es ist die übliche | |
| Fantasielosigkeit, um profitabler zu sein – und sich gegen eine Übernahme | |
| zu wehren. | |
| Stellenabbau trotz Rekordprofit | |
| Die Commerzbank will allein in Deutschland 3.300 Jobs streichen | |
| Experte zu Wirtschaftspolitik à la Merz: „Die Union präsentiert uns nur Sch… | |
| Die öffentliche Infrastruktur ist in Deutschland auf dem Stand des späten | |
| 20. Jahrhunderts, sagt Ökonom Sebastian Dullien. Es brauche Investitionen. | |
| US-Wirtschaftspolitik: Wer hat Angst vor Trumps Zollplänen? | |
| Trump plant Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte. In Deutschland träfe das | |
| eine Branche, die bereits kriselt. Doch man gibt sich vorbereitet | |
| Wirtschaftspolitik: Das W in Wachstum steht für „Wie?“ | |
| Können wir die Welt nur retten, wenn wir den Gürtel enger schnallen? Statt | |
| Verzicht zu fordern, sollte die Transformation sinnvoll gestaltet werden. | |
| Wirtschaft im Wahlkampf: Soziale Gerechtigkeit ist der effektivste Antifaschism… | |
| Die Ampel hat darin versagt, für sozialen Zusammenhalt zu sorgen. Die | |
| nächste Bundesregierung sollte antifaschistische Wirtschaftspolitik | |
| verfolgen. | |
| US-Handelsstreit: Zölle gegen Mexiko treffen auch VW | |
| US-Präsident Donald Trump droht der EU bislang nur mit neuen Zöllen. Doch | |
| auch Zölle gegen Mexiko, Kanada und China könnten die deutsche Wirtschaft | |
| treffen. | |
| Zollchaos der USA: Trumps schnelle Rolle rückwärts | |
| Die Reaktion der Finanzmärkte ließ Trump bei den Zöllen vorläufig | |
| einknicken. Die EU steht nach wie vor im Visier seiner aggressiven | |
| Handelspolitik. |