| # taz.de -- Hoyerswerda | |
| Autorin Grit Lemke über Ostdeutschland: „Ich wollte mein Leben retten“ | |
| Die Autorin und Filmerin Grit Lemke verließ die Lausitz wegen der Rechten. | |
| Das Verhalten des Westens gegenüber Ostdeutschland findet sie „kolonial“. | |
| NS-Dokuzentrum München: Ein paar Zentimeter Holz | |
| Im NS-Dokuzentrum München folgt eine Ausstellung rechten Gewalttaten seit | |
| 1945. Angehörige von Ermordeten gerieten dabei oft ins Visier der | |
| Ermittler. | |
| Feinde und Freunde der Demokratie: Nicht durchdrehen | |
| Doch Demokratie ist keine Werbekampagne. Angesichts der Krisen, die sie | |
| erschüttern, ist es die größte Aufgabe, dem Hass zu trotzen, der uns | |
| einlädt. | |
| Strukturwandel im Kohlegebiet: Hoffnung in Hoyerswerda | |
| Der Ostbeauftragte der Bundesregierung reist durch den strukturschwachen | |
| Osten. Ziele sind Hoyerswerda, das Kohlerevier in der Lausitz und Dresden. | |
| Veranstalter über Liedermacher Gundermann: „Hier war Provinz, hier ging mehr… | |
| Hoyerswerda war die Heimat von Gerhard Gundermann. Uwe Proksch von der | |
| Kulturfabrik hält die Erinnerung an den vor 25 Jahren verstorbenen | |
| Liedermacher wach. | |
| Punkband Pisse ist zehn geworden: Fliegerbombe, späte Rache | |
| Vor zehn Jahren gründeten vier Ronnys in Hoyerswerda die Punkband Pisse. | |
| Ihren Geburtstag feierte sie in der Berliner Volksbühne. | |
| 30 Jahre Pogrome in Hoyerswerda: Geschichte vom verlorenen Stolz | |
| Hoyerswerda war DDR-Arbeiteridyll und wurde zur braunen Zone. Im Buch | |
| „Kinder von Hoy“ lässt Grit Lemke die Boheme der Stadt zu Wort kommen. | |
| Rechtsextreme Gewalt in Ostdeutschland: Generation Hoyerswerda | |
| Vor 30 Jahren begann eine Welle rassistischer Pogrome. Rohe Gewalt ist | |
| inzwischen weniger geworden – die Demütigungen im Alltag sind es nicht. | |
| Jahrestag der Angriffe in Hoyerswerda: Die Stadt und das Pogrom | |
| Dieser Tage erinnert Hoyerswerda an die rassistischen Ausschreitungen vor | |
| 30 Jahren. Ein Gedenken, mit dem sich die Stadt seit jeher schwertut. | |
| Baseballschlägerjahre in Ostdeutschland: Sie waren nie weg | |
| Die Akzeptanz, die es heute gegenüber rechten, rassistischen Einstellungen | |
| gibt, ist den 1990er Jahren gesät worden. Jetzt profitiert die AfD davon. | |
| Die Wahrheit: Halberstädter Pottsuse reloaded | |
| Realsozialistisches „Feeling“ in Hoyerswerda: Wie Sahra Wagenknecht mit | |
| einer pfiffigen Geschäftsidee ihren Burn-out überwunden hat. | |
| Subkultur in Hoyerswerda: Bei Martin war das anders | |
| Sozialistische Vorzeigestadt, Plattenbauten, Ort rassistischer | |
| Ausschreitungen. All das ist Hoyerswerda. Ein Besuch in der alten Heimat. | |
| Rechtsextremismus in der DDR: Was nicht sein darf | |
| Die DDR konnte ihr Ideal des antifaschistischen Bollwerks nur formell | |
| aufrechterhalten. Rechte Gewalt wurde von den Offiziellen einfach | |
| verschwiegen. | |
| Kommentar Urteil im NSU-Prozess: Nur der Anfang | |
| Was muss noch Grausameres geschehen als zehn Morde, um tatsächliche | |
| Aufarbeitung einzulösen? Das Urteil im NSU-Prozess darf nicht das Ende | |
| sein. | |
| Flüchtlinge in Hoyerswerda: Immer die Chaoten | |
| Eine Initiative versucht, die Flüchtlinge in Hoyerswerda zu unterstützen. | |
| Wären da nicht die Anschläge. Diese Stadt scheint nichts gelernt zu haben. | |
| Flüchtlingsunterkunft in Hoyerswerda: Erneuter Anschlag | |
| Im sächsischen Hoyerswerda haben Unbekannte versucht, eine Unterkunft für | |
| Asylbewerber anzuzünden. Erst im März gab es den letzten Angriff. | |
| Kolumne Der rote Faden: Karneval der Schrecklichkeiten | |
| Es gibt eine gute Nachricht: Sigmar Gabriel will, dass der Bund die Kosten | |
| für die Unterbringung von Flüchtlingen übernimmt. | |
| Nicht registrierte Flüchtlinge in Sachsen: Warten auf Deutschland | |
| Langsam mahlen die bürokratischen Mühlen: Allein in Sachsen leben angeblich | |
| rund 3.500 Flüchtlinge, ohne dass ihre Grunddaten erfasst wurden. | |
| Neonazis in Hoyerswerda: Nachts schleichen sie um das Heim | |
| Erstmals seit dem Pogrom von 1991 hat Hoyerswerda wieder ein | |
| Asylbewerberheim. Doch nach dem jüngsten Angriff haben die Bewohner Angst. | |
| Ärztemangel in Deutschland: Doktor Multikulti | |
| Zwei von fünf Medizinern am Krankenhaus in Hoyerswerda sind Ausländer. Ohne | |
| sie wäre der Klinikbetrieb nicht mehr möglich. | |
| Bürgerbündnis pro Asyl in Hoyerswerda: Hoyerswerda zeigt Herz | |
| Ihre Stadt steht seit den Ausschreitungen von 1991 für Ausländerhetze. | |
| Steffen Apel und Grit Maroske setzen sich für ein anderes Hoyerswerda ein. | |
| Neues Asylbewerberheim in Hoyerswerda: „Wir können es besser machen“ | |
| Vor 22 Jahren gab es in Hoyerswerda heftige Pogrome gegen Vertragsarbeiter | |
| und Flüchtlinge. Nun wurde erstmals wieder ein Flüchtlingsheim eröffnet. | |
| Kommentar Neonazis aus Hoyerswerda: Das Urteil ist nicht das Problem | |
| Die Bewährungsstrafe für die tyrannisierenden Neonazis ist durchaus hart. | |
| Was in der Stadt Hoyerswerda passiert, ist hingegen eine Kapitulation. | |
| Rechtsextreme in Hoyerswerda: Bewährungsstrafen für Todesdrohung | |
| Sie bedrohten ein Paar, das sich gegen Nazis wehrte, mit dem Tod. Mehrere | |
| Rechtsextreme bekamen Bewährungsstrafen. Das Urteil stößt auf Kritik. | |
| Mutmaßliche Neonazis vor Gericht: Nicht mehr als eine Geldstrafe | |
| Acht Rechtsradikale, die ein Paar aus Hoyerswerda vertrieben, sind nur | |
| wegen Bedrohung und Beleidigung angeklagt. Die Polizei griff kaum ein. | |
| Neues Asylbewerberheim: Bewährungschance für Hoyerswerda | |
| Über 22 Jahre nach den fremdenfeindlichen Pogromen bekommt Hoyerswerda | |
| wieder ein Asylbewerberheim. Ort ist eine ehemalige Schule, der | |
| Eröffnungstermin ist geheim. |