| # taz.de -- Kommentar Urteil im NSU-Prozess: Nur der Anfang | |
| > Was muss noch Grausameres geschehen als zehn Morde, um tatsächliche | |
| > Aufarbeitung einzulösen? Das Urteil im NSU-Prozess darf nicht das Ende | |
| > sein. | |
| Bild: Der Prozess ist nach 430 Prozesstagen erstmal zu Ende – die Aufklärung… | |
| Manchmal erkennt man Geschichte erst im Nachhinein. Diesmal ist es anders: | |
| Der NSU-Prozess ist [1][tatsächlich zu Ende] – nach mehr als fünf Jahren | |
| Verhandlung. Allein schon die Dimension ist einzigartig: ein | |
| Verhandlungsstoff über eine zwölf Jahre währende Terrorserie mit zehn | |
| Toten, im Gerichtssaal 75 Anwälte, mehr als 600 gehörte Zeugen und am Ende | |
| 438 Prozesstage. Und nun ein Urteil mit Signalwirkung: [2][lebenslängliche | |
| Haft] für Beate Zschäpe und Haftstrafen bis zu zehn Jahren für die | |
| Mitangeklagten. | |
| Das wird in die Geschichte eingehen. Aber nicht nur ob der schieren Größe. | |
| Der Prozess wird auch ein Symbol bleiben, für zwei beschämende Niederlagen | |
| dieses Staates. | |
| Die erste war die ungebremste Radikalisierung der rechtsextremen Szene nach | |
| der Wende, von den Pogromen in Hoyerswerda, Rostock und Solingen bis | |
| schließlich zu einem selbsternannten „Nationalsozialistischen Untergrund“, | |
| der meinte, sich zum Richter über Leben und Tod aufschwingen zu können. Es | |
| war eine Entwicklung, der dieser Staat lange zusah, die er teils noch | |
| befeuerte. | |
| Das zweite Versagen: Wie dieses Land damals mit seinen Einwanderern umging, | |
| [3][es teils bis heute tut]. Auch hierfür steht der NSU-Komplex als Fanal. | |
| Neun Migranten wurden durch die Rechtsterroristen ermordet, Dutzende zu | |
| Opfern ihrer Bombenanschläge. Doch der Staat ermittelte nicht nach rechts – | |
| sondern verdächtige die Opfer und deren deutschtürkische Community. Nach | |
| dem ersten Mord, nach dem zweiten, und auch noch nach dem neunten. Immer | |
| und immer wieder. Stärker kann man Misstrauen, Nichtzugehörigkeit, nicht | |
| markieren. | |
| ## Bis heute begründete Zweifel | |
| Es sind diese zwei bitteren Lehren, die bleiben. Der Prozess selbst kann | |
| diese nur etwas lindern. Richter Manfred Götzl führte ihn mit Strenge, mit | |
| nüchterner Akkuratesse. Er arbeitete sich in Details vor, ließ den Anträgen | |
| der Angeklagten Raum, ging immer wieder auch auf Beate Zschäpe zu. Auch | |
| wenn man manches hätte beschleunigen können: Götzl gewährte dem Rechtsstaat | |
| die Zeit, die dieser brauchte. Das ist ein Verdienst. Und das Gegenteil | |
| eines Schauprozesses, wie die rechte Szene bis heute ätzt. | |
| Dennoch blieb am Ende oft nur noch eine Frage: Wie lange geht dieser | |
| Prozess denn noch? Dieser Tag, dieses Urteil, machen nun noch einmal | |
| deutlich, dass es um etwas ganz anderes geht. Um rechtsextremen Terror, der | |
| einen Teil der Bevölkerung aus diesem Land jagen wollte. Und um zehn | |
| Menschen, die deshalb völlig sinnlos sterben mussten: Enver Simsek, | |
| Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, �… | |
| Yaşar, Theodoros Boulgarides, Halit Yozgat, Michèle Kiesewetter. Der Staat | |
| kann darauf nur mit Härte reagieren. Er hat es getan. Zumindest für Beate | |
| Zschäpe. Dass einige der Mitangeklagten, vor allem der Vollblut-Nazi André | |
| E., glimpflich davonkommen, muss die Opfer schmerzen. | |
| Der größte Makel aber bleibt: Dass dieser Staat weiter viele Fragen zu der | |
| Terrorserie offen lässt, viel zu viele. Hat er wirklich ausreichend nach | |
| den Helfern der Terroristen gesucht? Wussten sein Geheimdienst und dessen | |
| V-Leute wirklich nicht mehr über das NSU-Treiben? Hätte man das Trio nicht | |
| doch aufspüren können – und die Morde so verhindern? An all dem gibt es bis | |
| heute begründeten Zweifel. | |
| Der Prozess hatte diese Fragen weitgehend ausgeklammert. Aber es gab mal | |
| ein Versprechen der Kanzlerin: Dieses Land werde „alles tun, um die Morde | |
| aufzuklären und die Helfershelfer aufzudecken“. Im Prozess aber sagten | |
| Ermittler aus, die nichts falsch gemacht haben wollten. Und | |
| Verfassungsschützer, die sich an wenig erinnern mochten – während in deren | |
| Ämtern NSU-Akten durch den Schredder liefen. Das Aufklärungsversprechen? | |
| Doch nur eine Floskel. Was muss denn noch Grausameres geschehen als zehn | |
| Morde, um eine tatsächliche Aufarbeitung einzulösen? Ja, was? | |
| ## Was haben wir gelernt? | |
| Es bleibt der Eindruck: Der Schock über den NSU, er ist längst verdrängt. | |
| Immer schriller werden in diesem Land die Ausfälle gegen Flüchtlinge und | |
| Muslime. Vokabeln von einer „Umvolkung“ und „raumfremden Menschen“ zieh… | |
| sich inzwischen bis in den Bundestag. Pegida marschiert, Flüchtlingsheime | |
| brannten. Hat die Gesellschaft aus dem NSU-Versagen etwas gelernt? Davon | |
| ist nichts mehr zu merken. | |
| Vielleicht kann dieses Urteil aber doch zu etwas Gutem führen. Wenn es als | |
| Mahnung verstanden wird, wohin einmal losgetretener Rassismus führen kann. | |
| Als Auftrag zum Innehalten. Und zu einem Auftakt zu [4][tatsächlicher | |
| Aufklärung] über die NSU-Verbrechen. All dies wäre dringend nötig. | |
| 11 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reaktionen-auf-Urteil-im-NSU-Prozess/!5517270 | |
| [2] /Urteil-im-NSU-Prozess/!5521706 | |
| [3] /Kommentar-Suizid-eines-Abgeschobenen/!5517244 | |
| [4] /Aktivist-ueber-den-NSU-und-Berlin/!5516153 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Solingen | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Verfassungsschutz | |
| Beate Zschäpe | |
| Hoyerswerda | |
| NSU-Prozess | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Mölln | |
| Manfred Götzl | |
| Opfer | |
| Beate Zschäpe | |
| NSU-Prozess | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte Gewalt in Niedersachsen: Als Opfer gezählt | |
| Die Grünen in Niedersachsen fordern, dass Todesopfer rechter Gewalt als | |
| solche anerkannt werden. Darauf warten Angehörige seit Jahren. | |
| Demos nach dem Urteil: „Der NSU war nicht zu dritt“ | |
| Nach dem Ende des NSU-Prozesses demonstrierten am Mittwochabend Tausende | |
| deutschlandweit für weitere Aufklärung. | |
| Urteile im NSU-Prozess: Es ist geschafft | |
| Gamze Kubaşık hört die Richterworte. Für sie ist das Urteil über Beate | |
| Zschäpe eine Erleichterung – aber keine Erlösung. | |
| Aufarbeitung des NSU-Komplexes: Es hört nicht auf | |
| Das Urteil ist verkündet: Beate Zschäpe hat „lebenslang“ bekommen. | |
| Migrant*innen in Deutschland werden sich aber nicht sicher fühlen. | |
| Reaktionen auf Urteil im NSU-Prozess: Die Aufklärung darf nicht enden | |
| Politiker der Großen Koalition begrüßen das Urteil im NSU-Prozess. Die | |
| Opposition sieht viele offene Fragen und kritisiert Kanzlerin Angela | |
| Merkel. | |
| Urteil im NSU-Prozess: Zschäpes Verteidiger planen Revision | |
| Nach dem Urteilsspruch gegen die Hauptangeklagte Beate Zschäpe kündigen | |
| ihre Anwälte an, in Revision zu gehen. | |
| Urteil im NSU-Prozess: Lebenslange Haft für Beate Zschäpe | |
| Das lange erwarte Urteil im NSU-Prozess ist gesprochen: Das OLG München hat | |
| die Hauptangeklagte Beate Zschäpe zu lebenslanger Haft verurteilt. |