| # taz.de -- Neues Asylbewerberheim: Bewährungschance für Hoyerswerda | |
| > Über 22 Jahre nach den fremdenfeindlichen Pogromen bekommt Hoyerswerda | |
| > wieder ein Asylbewerberheim. Ort ist eine ehemalige Schule, der | |
| > Eröffnungstermin ist geheim. | |
| Bild: Ein Elefant als Relikt aus Schulzeiten: Auf den Fluren des neuen Asylbewe… | |
| HOYERSWERDA dpa | Am 17. September 1991 eskalierte die Lage in Hoyerswerda: | |
| Acht angetrunkene Skinheads pöbelten vietnamesische Händler an. Rechte | |
| belagerten ein Hochhaus, in dem Mosambikaner und Vietnamesen wohnten. | |
| Steine und Flaschen flogen. Später wurde ein Asylbewerberheim angegriffen. | |
| Nach tagelangen Krawallen wurde es geräumt. Etwa 230 Ausländer verließen | |
| die Stadt unter Polizeischutz. 32 Menschen wurden verletzt. | |
| Nun wird in der Stadt, die als erste bundesweit nach der Wiedervereinigung | |
| Negativ-Schlagzeilen mit Gewalt gegen Ausländer machte, wieder ein | |
| Asylbewerberheim eingerichtet. Der Landkreis Bautzen lässt in der Kommune | |
| im Nordosten Sachsens eine frühere Förderschule zu einer Bleibe für | |
| Asylbewerber umbauen. In der kommenden Woche soll das Heim mit Platz für | |
| bis zu 120 Asylbewerber teilweise bezugsfertig sein. | |
| Unter dem Motto „Hoyerswerda hilft mit Herz“ hat sich ein Bündnis zur | |
| Unterstützung der Neuankömmlinge formiert. Es will die Bevölkerung für eine | |
| „Willkommenskultur“ sensibilisieren. Der evangelische Pfarrer Jörg Michel | |
| gehört zu den Initiatoren. „Das ist die Nagelprobe, ob sich die Stadt mit | |
| ihren Bürgern gastfreundlich zeigt“, sagt er. | |
| Im Dezember hatte Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich an die | |
| Menschen in Hoyerswerda appelliert, das Schicksal Notleidender nicht zu | |
| vergessen: „Diese Menschen verlassen ihre Heimat, ohne zu wissen, was sie | |
| in der Fremde erwartet. Einen solchen Schritt würde man selbst nicht ohne | |
| weiteres tun“, sagte er. „Wenn man sich trotzdem auf den Weg macht, muss | |
| die Verzweiflung groß sein.“ | |
| Wann die ersten Asylbewerber kommen, weiß offiziell bislang niemand. Den | |
| Termin geheim zu halten, könnte auch deshalb klug sein, um nicht rechte | |
| Kräfte mobil zu machen, glaubt Renate Walkenhorst, Sprecherin der European | |
| Homecare GmbH mit Sitz in Essen (Nordrhein-Westfalen). Das Unternehmen | |
| betreibt das geplante Heim. Die frühere Schule wird mit rund 900.000 Euro | |
| für Asylsuchende hergerichtet. | |
| ## Vier bis sechs Menschen pro Klassenzimmer | |
| Die Asylsuchenden kommen in ehemaligen Klassenzimmern unter, meist zu viert | |
| oder zu sechst. Laut Gesetz stehen jeder Person mindestens sechs | |
| Quadratmeter zu. Im Foyer entstand ein Wachraum, der rund um die Uhr | |
| besetzt sein wird. Der Diensthabende sei nicht nur für den Objektschutz | |
| zuständig, sondern solle auch Ansprechpartner für die Heimbewohner sein, | |
| sagt die Sprecherin von European Homecare. Das 1989 gegründete Unternehmen | |
| ist bundesweit tätig. In Sachsen betreibt es bereits Asylbewerberheime in | |
| Werdau und Bischofswerda. | |
| Deutschland erlebt derzeit einen starken Zustrom von Asylsuchenden aus | |
| Konfliktgebieten. Viele Kommunen suchen verzweifelt nach Räumen, um sie | |
| unterzubringen. Hoyerswerda will gut auf die Neuankömmlinge vorbereitet | |
| sein. Die Stadtverwaltung hat eine Telefon-Hotline eingerichtet. „Jeder, | |
| der eine Frage hat, kann sie stellen“, sagt Pfarrer Michel. „Es kann | |
| niemand behaupten, er sei nicht informiert worden.“ | |
| Das Bürgerbündnis organisiert parallel Alltagshilfe für die Neuankömmlinge. | |
| Mehrere Kisten mit Sachspenden wie Spielzeug, Schuhe, Kleidung oder | |
| Bettwäsche, stehen im evangelischen Gemeindehaus schon bereit. Auch ein | |
| Stadtplan mit Hinweisen in sechs Fremdsprachen ist in Arbeit. Dennoch | |
| beschäftigt Michel eine Sorge: „Wir werden sehen, wie sich Leute von der | |
| NPD benutzen lassen – über die Angstschiene oder durch Sozialneid.“ | |
| 13 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Anett Böttger | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Rechtsextremismus | |
| European Homecare | |
| Sachsen | |
| Hoyerswerda | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Hoyerswerda | |
| Pogrom | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Brandanschlag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlinge in Hoyerswerda: Immer die Chaoten | |
| Eine Initiative versucht, die Flüchtlinge in Hoyerswerda zu unterstützen. | |
| Wären da nicht die Anschläge. Diese Stadt scheint nichts gelernt zu haben. | |
| Neonazis in Hoyerswerda: Nachts schleichen sie um das Heim | |
| Erstmals seit dem Pogrom von 1991 hat Hoyerswerda wieder ein | |
| Asylbewerberheim. Doch nach dem jüngsten Angriff haben die Bewohner Angst. | |
| Neues Asylbewerberheim in Hoyerswerda: „Wir können es besser machen“ | |
| Vor 22 Jahren gab es in Hoyerswerda heftige Pogrome gegen Vertragsarbeiter | |
| und Flüchtlinge. Nun wurde erstmals wieder ein Flüchtlingsheim eröffnet. | |
| Ressentiments gegen Flüchtlinge: Leipziger Schule | |
| Weil Grundschüler ein Flüchtlingsheim besuchen sollten, zog eine Mutter vor | |
| Gericht – und scheiterte. Eine ominöse Bürgerinitiative mischt mit. | |
| Kommentar Anschlag auf Asylheim: In Kreuth über Rassismus reden | |
| Seit Monaten warnt die CSU vor so genannten Armutsflüchtlingen. In | |
| Germering brennt nun ein Asylheim. Ein böses Revival bahnt sich an. | |
| 20 Jahre nach Solinger Brandanschlag: Eine Wunde, die nicht verheilen kann | |
| Der Anschlag auf die türkische Familie hat die Stadt ins Mark getroffen, | |
| sagt die grüne Politikerin Sylvia Löhrmann. Rassismus gebe es noch heute. | |
| 21 Jahre Pogrom in Hoyerswerda: Nazis greifen Kulturprojekt an | |
| In Hoyerswerda wurde am Samstag an die ausländerfeindlichen Pogrome | |
| gedacht. Rechte stören die Demo und greifen abends eine alternative Party | |
| an. | |
| 20 Jahre Pogrom in Rostock: Anschläge und Kampagnen | |
| Nicht erst seit der Wiedervereinigung kam die Rede oft aufs „volle Boot“. | |
| Einer unvollständige Chronik zeigt das Wechselpiel zwischen Medien, Politik | |
| und Gewalt auf. | |
| 15 Jahre nach Mölln-Anschlägen: "Die Freilassung ist eine Schweinerei" | |
| Der Linken-Abgeordnete Keskin kritisiert 15 Jahre nach den Anschlägen von | |
| Mölln die Sprache der damals mächtigen Politiker. Auch der Umgang der | |
| Justiz mit Tätern sei falsch. |