| # taz.de -- Ressentiments gegen Flüchtlinge: Leipziger Schule | |
| > Weil Grundschüler ein Flüchtlingsheim besuchen sollten, zog eine Mutter | |
| > vor Gericht – und scheiterte. Eine ominöse Bürgerinitiative mischt mit. | |
| Bild: Dieser Zaun trennt die Schulkinder von den Flüchtlingen. | |
| LEIPZIG taz | Seit einigen Monaten teilt ein Zaun den Pausenhof. Die Kinder | |
| der Astrid-Lindgren-Grundschule in Leipzig sollen nicht auf die andere | |
| Seite. Denn dort leben die Flüchtlinge. | |
| Anfang Dezember waren die ersten von 120 Asylbewerbern in das benachbarte | |
| Gebäude einer ehemaligen Schule eingezogen. Beide Seiten teilen sich einen | |
| Pausenhof. Die Aussicht, den Flüchlingen zu nahe zu kommen, ließ | |
| Ressentiments sprießen: Fackelzüge, Demos der NPD und Internetkampagnen | |
| vergifteten schnell die Atmosphäre. Die Flüchtlinge aus Mazedonien, | |
| Afghanistan, Palästina und Georgien mussten ihr Notquartier mit | |
| Polizeischutz beziehen. Auf Druck der Anwohner wurde schließlich ein Zaun | |
| zwischen beiden Gebäuden hochgezogen, Eltern patrouillierten mit | |
| Kampfhunden über den Hof. | |
| Die Situation eskalierte, als die Schulleitung diesen Zaun überwinden, | |
| Ängste und Klischees abbauen wollte. Alle Klassen der ersten bis vierten | |
| Jahrgänge sollten die Flüchtlingsunterkunft besichtigen, so der Plan der | |
| Schule. Im Internet kursierte bald ein anonymer Brief von Eltern, die davor | |
| warnten, ihre Kinder könnten sich dort mit Tuberkulose anstecken. Gegen | |
| „Gehirnwäsche“, „Betroffenheitspädagogik“, „fremdartigen und barbar… | |
| Kulturen“ hetzten rechte Online-Plattformen. | |
| Anfang Januar, erste Klassengruppen hatten das Heim bereits besucht, zog | |
| eine Mutter dagegen vor Gericht. Ihr Sohn sollte nicht an der Veranstaltung | |
| teilnehmen. Weil eine Entscheidung des Leipziger Verwaltungsgerichts zu der | |
| Zeit noch auf sich warten ließ, beschloß die Schule, den Jungen vorläufig | |
| freizustellen. | |
| ## „Stimmungsmache auf unterstem Niveau“ | |
| Eine Initiative sprang der Mutter bei: „Leipzig steht auf“ – so heißt ei… | |
| Bewegung, die in der Vergangenheit schon mit Stimmungsmache gegen eine | |
| Moschee in Leipzig aufgefallen war. Kinder seien ermutigt worden, in den | |
| Betten der Asylbewerber Probe zu liegen, empört sich die Initiative auf der | |
| Homepage. Man habe die Schüler sogar gezwungen, mit den Flüchtlingskindern | |
| zu spielen. | |
| Auf Anfrage der taz erklärt die Initiative „Leipzig steht auf“ nur | |
| schriftlich, man stehe in keiner Verbindung zu rechten Gruppen oder der | |
| NPD. Vielmehr handle es sich um eine Initiative besorgter „Eltern, Anwohner | |
| und Bürger“. Dass die klagende Mutter im engen Kontakt mit der Initiative | |
| steht und sogar im Impressum der Homepage auftaucht, dazu kein Wort. | |
| „Hier wird Stimmungsmache auf unterstem Niveau betrieben. Eine Schande für | |
| die Stadt“, sagt Roman Schulz von der Sächsischen Bildungsagentur. Die | |
| Agentur, verantwortlich für die Schulen im Freistaat, hatte den Wunsch der | |
| Schulleitung nach einem Besuch unterstützt. Die Klassen hätten im | |
| Sozialkundeunterricht die Besuche vorbereitet und im Anschluss intensiv | |
| diskutiert. Die Schule will sich zum Thema nicht äußern. | |
| Schulz widerspricht der Darstellung der Initiative "Leipzig steht auf". Nie | |
| habe man Kinder gezwungen auf Betten zu liegen, soziale Interaktion mit den | |
| Flüchtlingen sei nicht Teil des Besuchs gewesen: „Aber wir können die | |
| Bewohner ja nicht in den Keller sperren. Natürlich waren einige anwesend, | |
| als die Klassen kamen“. Mitte Januar hat die letzte Klasse ihre Nachbarn | |
| besucht. Schulz sagt: „Die Besuche waren richtig und wichtig. Die | |
| Unsicherheit und Nervosität unter den Schülern hat sich verringert.“ | |
| Inzwischen hat sich das Verwaltungsgericht Leipzig dieser Sicht | |
| angeschlossen – das Verfahren wurde eingestellt. „Ein Anspruch auf | |
| Befreiung von der Pflicht zur Teilnahme (…) ist nicht zu erkennen“, | |
| schreibt die zuständige Richterin der taz. Im Klartext: Seine Nachbarn | |
| kennenzulernen gehört weiterhin zum Lehrplan sächsischer Schulen.Weitere | |
| Besuche von SchülerInnen in den Heim wird es vorerst nicht geben. | |
| 24 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ferdinand Otto | |
| Lan-Na Grosse | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Asylsuchende | |
| Schule | |
| Leipzig | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Leipzig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Potsdamer Nazis: Hakenkreuze im Stadtbild | |
| Die NPD besitzt in Potsdam keine Struktur. Im Wahljahr könnte sie ihre | |
| Aktivitäten aber verstärken. | |
| Neues Asylbewerberheim: Bewährungschance für Hoyerswerda | |
| Über 22 Jahre nach den fremdenfeindlichen Pogromen bekommt Hoyerswerda | |
| wieder ein Asylbewerberheim. Ort ist eine ehemalige Schule, der | |
| Eröffnungstermin ist geheim. | |
| Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft: Vom Täter keine Spur | |
| Im bayerischen Germering zündet ein Unbekannter das Flüchtlingsheim an. Die | |
| Polizei hat keine Hinweise auf den Täter oder zum Motiv. | |
| Moschee-Bau im Leipzig-Gohlis: Streit im Paradies | |
| Leipzig gibt sich weltoffen. Der Konflikt um eine Moschee zeigt aber ein | |
| anderes Bild. Am Samstag trafen Gegner, Befürworter und Neonazis | |
| aufeinander. |