| # taz.de -- Potsdamer Nazis: Hakenkreuze im Stadtbild | |
| > Die NPD besitzt in Potsdam keine Struktur. Im Wahljahr könnte sie ihre | |
| > Aktivitäten aber verstärken. | |
| Bild: Bei den Motiven, die derzeit in Potsdam auftauchen, fehlt leider der rote… | |
| Schmieren statt marschieren: Weil sich rechtsextremen Aufmärschen in | |
| Potsdam meist Gegendemonstranten in den Weg stellen, versuchten die | |
| Neonazis in den vergangenen Monaten, mit Propagandaaktionen auf sich | |
| aufmerksam zu machen. Bekannt geworden sind seit dem Herbst vier Fälle: Der | |
| Staatsschutz ermittelt jeweils wegen des Verwendens verfassungsfeindlicher | |
| Symbole und in einem Fall wegen Wahlbehinderung. Einen Zusammenhang | |
| zwischen den Taten schließt die Behörde nicht aus. Ergebnisse gibt es aber | |
| noch nicht. | |
| Los ging es im September mit einer massiven Propagandaaktion in der Nacht | |
| vor der Bundestagswahl. Dabei wurden die Eingangstür eines Wahllokals im | |
| Plattenbauviertel Drewitz mit einer Stahlkette und ein weiterer Zugang mit | |
| Kabelbindern blockiert. Die Sperren vor dem Wahllokal konnten rechtzeitig | |
| entfernt werden. So sei es zu keiner Störung der Wahl gekommen, so die | |
| Polizei. Ermittelt werde wegen des Verdachts der Wahlbehinderung. Für die | |
| Straftat kann es bis zu fünf Jahre Haft geben. | |
| In der gleichen Nacht wurde vor einem Wahllokal im Stadtteil Schlaatz ein | |
| Schriftzug auf den Gehweg gesprüht: „Wahlen ändern nichts, sonst wären sie | |
| verboten“. Dazu kam die Adresse der Neonazi-Internetseite „Licht und | |
| Schatten“. Dort waren Fotos aus der Vorwahlnacht zu sehen mit Transparenten | |
| für „nationalen Sozialismus“, die vor Wahllokalen aufgehängt waren. Derze… | |
| werde ermittelt, ob der mutmaßliche Betreiber der Internetseite mit den | |
| Taten in Verbindung zu bringen ist, so ein Polizeisprecher. | |
| Etwa eine Woche später wurden vor dem Standort eines geplanten | |
| Flüchtlingsheims Hakenkreuze auf den Gehweg gesprüht. Auf dem Grundstück | |
| soll ab 2016 ein Neubau entstehen, in dem Potsdamer und Flüchtlinge | |
| zusammenleben sollen. Die weiteren Ermittlungen liegen inzwischen bei der | |
| Staatsanwaltschaft. Einen Tatverdächtigen gibt es nach Polizeiangaben noch | |
| nicht. | |
| Wenige Wochen später wurden Autofahrer, die in die Potsdamer Innenstadt | |
| fuhren, am frisch errichteten Landtagsschloss mit einem 1,80 Meter mal 1,40 | |
| Meter großen Hakenkreuzbanner begrüßt. Vorbeifahrende Autofahrer riefen | |
| gegen 22 Uhr die Polizei. Unter dem Hakenkreuz habe die Losung „Die Welt | |
| soll sehen“ gestanden. Hier stehe das Ergebnis der kriminaltechnischen | |
| Untersuchung noch aus, sagte ein Polizeisprecher. Das gilt auch für einen | |
| ähnlichen Vorfall vom 11. November: An einer Brücke am S-Bahnhof in | |
| Babelsberg hatten Passanten ein 0,70 Meter mal 1,40 Meter großes Laken mit | |
| einem Hakenkreuz entdeckt und der Polizei gemeldet. | |
| In der zweiten Jahreshälfte 2013 seien besonders Aktionen der | |
| Rechtsextremisten im Umfeld der Bundestagswahl zu nennen, teilt der | |
| Verfassungsschutz auf Anfrage mit. Die rechtsextremistische Szene in | |
| Potsdam umfasse etwa 100 Mitglieder, von denen bis zu 35 gewaltorientiert | |
| seien. In der Polizeistatistik haben sich die Aktionen allerdings nicht | |
| deutlich niedergeschlagen. Die Zahl der rechts motivierten Straftaten lag | |
| 2013 etwa auf Vorjahresniveau. Bis Ende November wurden insgesamt 46 | |
| sogenannte Propagandadelikte gezählt. Die Dunkelziffer dürfte jedoch höher | |
| liegen, weil nicht jeder Neonazi-Aufkleber an einer Straßenlaterne | |
| angezeigt wird. | |
| Zu größeren Aufmärschen fehlt der rechtsextremen Szene indes das Personal. | |
| Demonstrationen wurden zuletzt meist vom benachbarten NPD-Kreisverband | |
| Havel/Nuthe angemeldet. In Potsdam besitzt die NPD keine Struktur. Rechten | |
| Kundgebungen oder Wahlkampfständen steht meist eine Vielzahl an | |
| Gegendemonstranten gegenüber. Eine Demo, zu der im September 2012 Neonazis | |
| überregional angereist waren, kam keinen Meter voran, weil Tausende | |
| Gegendemonstranten, organisiert vom „Bündnis Potsdam bekannt Farbe“, samt | |
| Oberbürgermeister die Havelbrücke blockierten. | |
| Die Aktivitäten der lokalen Neonaziszene würden maßgeblich von einem | |
| Stützpunkt der „Jungen Nationaldemokraten“ bestimmt, so die Einschätzung | |
| des Verfassungsschutzes. Bis zur Kommunalwahl im Mai rechnet die Behörde | |
| mit stärkerer Aktivität. Mit ihrem letzten Stadtverordneten hatte die NPD | |
| allerdings wenig Erfolg: Marcel Guse hatte das Mandat von einem tödlich | |
| verunglückten DVU-Politiker übernommen und war zur NPD gewechselt. Die | |
| schmiss ihn nach nicht mal zwei Jahren raus, weil er mit seinen radikalen | |
| Ansichten nicht ins von der Parteispitze gewünschte biedere Image passte. | |
| Ein Nachrücker fand sich für ihn nicht. Auch Wähler fand die NPD in Potsdam | |
| immer seltener: Bei der Bundestagswahl 2013 blieb die Partei mit 1 Prozent | |
| der Zweitstimmen 1,6 Prozent unter dem Landesdurchschnitt. | |
| 21 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Zschieck | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Potsdam | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsextreme Demo durch Potsdam: Hunderte protestieren gegen Pogida | |
| Trotz großer Gegenproteste gab es erstmals eine rechtsextremistische Demo | |
| durch Potsdam. Deren Organisator musste nun seine Vorstrafen einräumen. | |
| Olympiastützpunkt wurde kaputt gespart: Multipler Dachschaden | |
| Die Trainingsstätten auf dem Sportgelände Luftschiffhafen in Potsdam sind | |
| marode. Der Status als Olympiastützpunkt steht auf dem Spiel. | |
| Ressentiments gegen Flüchtlinge: Leipziger Schule | |
| Weil Grundschüler ein Flüchtlingsheim besuchen sollten, zog eine Mutter vor | |
| Gericht – und scheiterte. Eine ominöse Bürgerinitiative mischt mit. |