| # taz.de -- Moschee-Bau im Leipzig-Gohlis: Streit im Paradies | |
| > Leipzig gibt sich weltoffen. Der Konflikt um eine Moschee zeigt aber ein | |
| > anderes Bild. Am Samstag trafen Gegner, Befürworter und Neonazis | |
| > aufeinander. | |
| Bild: Ein Halbmond am Himmel von Leipzig? In der Sachsen-Metropole leider für … | |
| LEIPZIG taz | Die, um die es geht, sind gar nicht da. Im Leipziger | |
| Stadtteil Gohlis stehen sich am Samstag vier Parteien gegenüber: Anwohner, | |
| Linke, Rechtsextreme und die Polizei. Sie streiten um den geplanten Bau | |
| einer Moschee einer Brache an der kargen Georg-Schumann-Straße. Doch die | |
| Muslime selbst fehlen. | |
| Ein paar hundert zumeist junge Menschen warten an einer Ecke, viele von | |
| ihnen aus den Szenevierteln Connewitz und Plagwitz, hinter ihnen die bunt | |
| bemalte Fassade der Erich-Kästner-Grundschule. Schräg gegenüber harren etwa | |
| hundert Menschen aus, Anwohner aus Gohlis, hinter ihnen die an diesem Tag | |
| geschlossenen Gohlis-Arkaden. Auf der dritten Ecke formiert sich die | |
| Einsatzleitung der Polizei rund um fünf schwere Einsatzwagen. Sie alle | |
| fokussieren die vierte Ecke und warten auf das Eintreffen eines Lkw der | |
| rechtsextremen NPD, die zu einer Kundgebung gerufen hat. High Noon in | |
| Leipzig. Ohne die Ahmadiyya-Gemeinde, um deren Moschee es geht. | |
| Der rechte Tross lässt auf sich warten, doch er kommt. Etwa einhundert | |
| formieren sich in einem Block hinter brusthohen Plakaten. Was sie zu sagen | |
| haben, ist kaum zu hören. Zu ohrenbetäubend ist der Lärm der | |
| Gegendemonstranten. Aber im Großen und Ganzen geht es um den Untergang der | |
| deutschen Kultur, die vom Islam unterwandert werde. Die „Maria statt | |
| Scharia“-Plakate stammen noch aus dem kürzlich geführten Wahlkampf der NPD. | |
| Interessanter sind die Diskussionen vor den Gohlis-Arkaden. Hier stehen die | |
| Anwohner. Teilweise unentschlossen, wie sie sich positionieren sollen. Die | |
| NPD hat sich ihres Anliegens angenommen, man könnte auch sagen: Die | |
| Neonazis haben es instrumentalisiert. Eine ältere Dame trägt ein bemaltes | |
| Blatt Papier in der Hand, das sagt, sie sei nicht für die NPD, aber | |
| trotzdem gegen die Moschee: „Ich will einfach genau dieses Theater hier | |
| nicht“, sagt sie zu ihren Gründen und zeigt auf die Kreuzung. | |
| Von einigen anderen, vor allem älteren Menschen, die sich als Anwohner | |
| bezeichnen, hört man die Argumente, mit denen bereits vorher im Internet | |
| Stimmung gemacht wurde: Der Islam sei nicht weltoffen, warum sollte man es | |
| selbst sein. Man könne als Katholik ja auch nicht einfach eine Kirche in | |
| einem arabischen Land bauen. Und sowieso bräuchte man doch zunächst eine | |
| neue Kita für die eigenen Kinder. | |
| Viele Medien im In- und Ausland überbieten sich seit einiger Zeit darin, | |
| ein paradiesisches Bild der ostdeutschen Großstadt zu zeichnen. Nirgends | |
| fehlen Beschreibungen der vielfältigen, kreativen Kunst- und Kulturszene, | |
| der sanierten und vom Krieg verschonten Bausubstanz mit dem schönen | |
| Gründerzeitgürtel und den Wächterhäusern, der riesigen Naherholungsgebiete. | |
| Was oft fehlt, sind Beschreibungen der anderen Bezirke – Grünau, | |
| Volkmarsdorf, Schönefeld oder Wahren. Stadtteile, in denen der Hype noch | |
| nicht angekommen ist. Wo noch keine Immobilienfirmen werben und die | |
| Menschen nicht kreativ und künstlerisch mit Arbeitslosigkeit und Armut | |
| umgehen. André Herrmann beschäftigt sich seit einiger Zeit mit dem Hype um | |
| die Heldenstadt und sammelt Texte und Beobachtungen in seinem | |
| [1][Hypezig-Blog]. „Ich würde gerne sehen, dass die Leute merken, es ist | |
| eine ganz normale Stadt, die auch ihre Probleme hat.“ | |
| Einen gewissen Größenwahn wie bei der Olympiabewerbung vor zehn Jahren, | |
| Wohnungsleerstand in den äußeren Stadtteilen oder Gewalt im Fußball. Oder | |
| eben der Streit um den Moschee-Bau in Gohlis, der die Zerrissenheit | |
| zwischen weltoffener und weltabgewandter Stadt besonders deutlich | |
| hervortreten lässt. | |
| ## Die unbekannten Gegner | |
| Das zweistöckige Gebäude wird etwa zehn Meter hoch werden, versehen mit | |
| zwei zwölf Meter hohen Zier-Minaretten. Die umstehenden Gebäude sind höher. | |
| Viele Anwohner waren von Anfang an nicht glücklich mit der Entscheidung der | |
| Stadt, aber in den vergangenen zwei Wochen eskalierte die Situation. Eine | |
| Bürgerinitiative formierte sich weitgehend anonym. Wer genau dahinter | |
| steht, kann bis heute nur vermutet werden. Doch ihr Anliegen formulierten | |
| sie umso deutlicher: „Keine Moschee in Leipzig“. Vor zwei Wochen startete | |
| sie eine Online-Petition. Eine dazu gehörige Facebook-Gruppe machte | |
| Stimmung, inklusive rechter Hetze und islamophober Vorurteile. | |
| Das wollte [2][Martin Meißner] nicht auf sich sitzen lassen: „Der Rassismus | |
| und die Dummheit, die in einigen Argumenten preisgegeben wurde, hat mich | |
| einfach gestört“, begründet der in Gohlis aufgewachsene Leipziger seine | |
| Gegenpetition. „Ich glaube nicht, dass es schlechte Menschen sind, die das | |
| schreiben. Aber wenn man sich die Argumente durchliest, ist es teilweise | |
| schwierig, einen ruhigen Puls zu behalten.“ | |
| Auch Blogger Andrè Herrmann findet, „Demokratie muss es aushalten, dass es | |
| Leute gibt, die so eine Moschee nicht wollen, aber die Gründe sind doch | |
| Quatsch, die Ängste irrational.“ Viele Leute hätten keine Lust, sich | |
| tatsächlich zu informieren. | |
| Auch Rashid Nawaz hat die kritischen Stimmen vernommen. Gelassen und wenig | |
| überrascht habe er das registriert. | |
| Nawaz, seit Mitte der 1990er Jahre im sächsischen Freiberg lebend, ist der | |
| Regionalvorsitzende der Ahmadiyya-Gemeinde für Sachsen und Berlin. In der | |
| Hauptstadt hat die Gemeinde 2007 eine Moschee errichtet. Auch dort hat es | |
| einen aufsehenerregenden Streit gegeben, die Argumente der Gegner waren | |
| ähnliche. | |
| An diesem Samstag nutzt Nawaz eine kleine Veranstaltung in der | |
| Friedenskirche vor den Demonstrationen, um aufzuklären. Leipzigs | |
| Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) hatte gesprochen und den Neubau | |
| verteidigt, der Superintendent der evangelischen Kirche in der Stadt, | |
| Martin Henker, und Petitions-Gründer Martin Meißner. Auch die anderen | |
| demokratischen Parteien – ausgenommen die CDU – waren dabei. | |
| „Die Menschen haben berechtigte Fragen, wir würden ihnen die gerne | |
| beantworten und ihre Ängste nehmen“, betont Nawaz freundlich den Dialog und | |
| erzählt etwas über die Ahmadiyya. Zum Beispiel, dass die aus Pakistan | |
| stammende Reformgemeinde selbst innerhalb der islamischen Welt um | |
| Anerkennung kämpft. Oder dass es die erste richtige Moschee in Sachsen für | |
| 250 Mitglieder wäre. Bislang würde man Häuser als Gebetsräume nutzen. Am | |
| Donnerstag will die Stadt die Anwohner in Gohlis und Leipziger Bürger zum | |
| Moscheebau informieren. | |
| ## Ach, der gute Ruf | |
| „Die ganze Diskussion schadet dem guten Ruf der Stadt auf jeden Fall“, | |
| findet André Herrmann, „die Ressentiments sind sozusagen der schwarze Fleck | |
| auf der medialen weißen Weste.“ Er findet, es wäre wichtig, die Debatte | |
| offen zu führen. Genauso sieht es Martin Meißner, der der | |
| Pro-Moschee-Petition bewusst seinen Namen gegeben habe, weil er die Hetze | |
| der Gegenseite, die sich als Mitte der Gesellschaft ausgebe, peinlich fand. | |
| Die Lage an der Ecke vor den Gohlis-Arkaden bleibt weitgehend ruhig. Am | |
| Abend zieht der rechte Tross weiter nach Schneeberg. Dort im Erzgebirge | |
| geht es gegen ein geplantes Asylheim. Viele Leute in Schneeberg schließen | |
| sich dem Tross an. Wie schon vor ein paar Wochen kommen mehr als tausend | |
| Menschen in der Kleinstadt zusammen, die an einem Fackellauf teilnehmen. | |
| 3 Nov 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://hypezig.tumblr.com/ | |
| [2] http://www.weltnest.de/Blog/203/moschee-in-gohlis-so-sieht-eine-demokratisc… | |
| ## AUTOREN | |
| John Hennig | |
| ## TAGS | |
| Leipzig | |
| Moscheebau | |
| Ahmadiyya | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| NPD | |
| Moschee | |
| Leipzig | |
| Flüchtlinge | |
| Rechtsextremismus | |
| Moschee | |
| NPD | |
| CDU | |
| Demonstrationen | |
| Moschee | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Moschee-Bau in Leipzig: Totes Ferkel auf Bauplatz gefunden | |
| Im Leipziger Stadtteil Gohlis soll eine Moschee gebaut werden. Nun wurde | |
| dort ein totes Ferkel gefunden, auf dem „Mutti Merkel“ geschrieben stand. | |
| Geplanter Moscheebau in Leipzig: Beschwerden abgewiesen | |
| Die Ahmadiyya-Gemeinde will in Leipzig eine Moschee bauen. Einige Nachbarn | |
| legten Einspruch ein. Diesen wurden nun als unbegründet abgewiesen. | |
| Ressentiments gegen Flüchtlinge: Leipziger Schule | |
| Weil Grundschüler ein Flüchtlingsheim besuchen sollten, zog eine Mutter vor | |
| Gericht – und scheiterte. Eine ominöse Bürgerinitiative mischt mit. | |
| Kommentar NPD-Proteste in Schneeberg: Die Stunde der Demagogen | |
| In Ländern, in denen bald gewählt wird, demonstriert die NPD gegen | |
| Flüchtlinge. Auch die Bewohner Schneebergs werden instrumentalisiert. | |
| Geplante Moschee in Leipzig: Anschlag mit Schweineköpfen | |
| Unbekannte haben das Gelände verunstaltet, auf der die Moschee gebaut | |
| werden soll. Sie spießten Schweineköpfe auf Holzpflöcke. Die Stadt ist | |
| entsetzt. | |
| Podiumsdiskussion zur Zukunft Sachsens: Rechte Visionen willkommen | |
| Die Landeszentrale für politische Bildung lädt die NPD zur | |
| Podiumsdiskussion „Sachsen 2030“. Die demokratischen Parteien wollen | |
| trotzdem teilnehmen. | |
| Streit um Bau einer Moschee: Leipzigs antimuslimische Union | |
| In Leipzig soll eine Moschee gebaut werden. Die örtliche CDU ist gespalten. | |
| Dabei steht die Bundespartei in dieser Frage klar zum Grundgesetz. | |
| NPD-Aufmarsch im Erzgebirge: Unter bürgerlichem Deckmantel | |
| NPD und Kameradschaften protestieren als angeblich unorganisierte Bürger | |
| gegen Flüchtlinge – in Schneeberg folgten ihnen über 1.500 Menschen. | |
| Kölner Zentralmoschee: Ohrfeige für Günter Wallraff | |
| Der türkische Islamverband Ditib reagiert auf Kritik: Der Kölner Bau gehe | |
| voran, von „rückwärtsgewandter Verkitschung“ könne keine Rede sein. | |
| Wahlkampftour der Rechtspopulisten: „Pro“ gegen Muslime und die taz | |
| Die rechte Kleinstpartei „Pro Deutschland“ startet eine Wahlkampftour gegen | |
| vermeintliche Islamisten und Linksextreme. Auch die taz bekommt Besuch. |