| # taz.de -- Pogrom | |
| Historiker Traverso über den 7. Oktober: „Ich bin von Deutschland sehr entt�… | |
| Das Massaker der Hamas am 7. Oktober als Pogrom zu bezeichnen, ist falsch, | |
| meint der Historiker Enzo Traverso. Ein Gespräch über Krieg und Erinnerung. | |
| Jüdischer Almanach zum 7. Oktober: Die Katastrophe | |
| Der Jüdische Almanach ist diesmal Ergebnis eines besonderen Projekts. | |
| Israelis diskutieren darin die Folgen des Pogroms vom 7. Oktober. | |
| Ein Jahr 7. Oktober: Ich will unsere Wunden verstehen | |
| Die Gedichte von Chaim Nachman Bialik dokumentieren das Pogrom an Juden in | |
| Kischinjow. Für unsere Kolumnistin sind sie aktueller denn je. | |
| Roman über Aufwachsen im Osten: Rein in unsere Jugend | |
| In seinem rasanten Roman „Schnall dich an, es geht los“ verhandelt | |
| Domenico Müllensiefen fast alle Ost-Diskurse, über die gerade gesprochen | |
| wird. | |
| Antisyrische Pogrome in der Türkei: Straßenterror gegen Geflüchtete | |
| Mehrere Nächte lang haben in der Türkei Mobs syrische Geschäfte | |
| angegriffen. Präsident Erdoğan kann die Wut auf die Geflüchteten nicht | |
| einfangen. | |
| Gewalt gegen israelische Geiseln: Eine bessere Welt muss möglich sein | |
| Die Israelin Amit Soussana hat Zeugnis abgelegt über ihre Geiselhaft in | |
| Gaza. Sie musste sexuellen Missbrauch, Folter und Demütigungen erleben. | |
| Gedenken an die Shoah im Bundestag: Das Leid der Nachfahren | |
| Der Schmerz endet nicht mit dem Tod der Überlebenden. Er lebt in | |
| nachfolgenden Generationen weiter. Das machte die Gedenkstunde im Bundestag | |
| bewusst. | |
| Furchtbarer Umgang mit jüdischem Erbe: Die Spur der Steine | |
| Auch noch nach 1945 wurden Synagogen zweckentfremdet und das jüdische Erbe | |
| geschändet. Peter Seiberts herausragendes Buch „Demontage der Erinnerung“. | |
| Juden und Muslime in Sarajevo: Noch sind die Türen offen | |
| Ungefähr 800 Juden leben in Sarajevo im Frieden mit ihren muslimischen | |
| Nachbarn. Das Massaker der Hamas bleibt aber nicht ohne Folgen. | |
| NS-Architekten und Düsseldorfs Städtebau: Parkplatz anstatt Synagoge | |
| Künstler Mischa Kuball erinnert mit einer Lichtinstallation an die 1938 | |
| zerstörte Synagoge Düsseldorf. Der Ort ist bis heute politisch belastet. | |
| Documenta-Kommission tritt zurück: Lähmende Polarisierung | |
| Die Findungskommission für die künstlerische Leitung der Documenta 2027 ist | |
| zurückgetreten. Das liegt auch an den Zerwürfnissen infolge eines | |
| BDS-Briefs. | |
| Nahost-Konflikt in Deutschland: Das Gaslighting der Progressiven | |
| Wer nur Solidarität mit Menschen in Gaza zeigt, ist alles andere als | |
| fortschrittlich, sondern verfolgt das antiwestliche Programm der Hamas. | |
| „Free Palestine from German Guilt“: Der Antisemitismus der Progressiven | |
| Deutsche Obsession mit der Shoah blende palästinensisches Leid aus, | |
| behaupten Aktivist*innen. Sie selbst dämonisieren Juden als Weiße | |
| Kolonisatoren. | |
| Berliner Pogrom am 5. November 1923: Das vergessene Pogrom | |
| Vor 100 Jahren überfiel ein antisemitischer Mob plündernd die im Berliner | |
| Scheunenviertel lebenden Jüdinnen und Juden. Eine Spurensuche. | |
| Die Linke und die Barbarei der Hamas: Sie verstehen den 7. Oktober nicht | |
| Wenn Israel schwach ist und Jüdinnen und Juden ermordet werden: Müsste es | |
| im persönlichen politischen Koordinatensystem nicht irgendwo jucken? | |
| Relativierung von Antisemitismus: Ein Abgrund hat sich aufgetan | |
| Seit dem Pogrom der Hamas vom 7. Oktober ist die Verunsicherung unter | |
| Jüdinnen*Juden noch gewachsen. Morde gelten als Widerstand, | |
| antisemitische Gewalt ist alltäglich. | |
| Gefahr rechtsextremer Gewalt: Der deutsche Mob hat Tradition | |
| Im August 1975 jagte in Erfurt ein Mob tagelang algerische Vertragsarbeiter | |
| mit Brecheisen. Heute können ähnlich Denkende einfach die AfD wählen. | |
| Pogrom von Rostock-Lichtenhagen: Kein Ende in Sicht | |
| Selbst 30 Jahre nach den rechtsextremen Angriffen auf Vietnames*innen | |
| und Rom*nja aus Rumänien gilt: Die Aufarbeitung steht noch am Anfang. | |
| 30 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen: Haldenwang warnt vor rechter Gewalt | |
| Der Verfassungsschutzpräsident sieht weiter ein großes rechtes | |
| Gewaltpotenzial in Deutschland. Zivilgesellschaft und Behörden müssten | |
| wachsam bleiben. | |
| 30 Jahre Rostock-Lichtenhagen: Ein Pogrom und die Gegenwehr | |
| Die rassistischen Ausschreitungen von Lichtenhagen wirken bis ins Jetzt | |
| nach. Ein Blick auf die Ereignisse von damals – und die Stadt heute. | |
| Die jüdische Geschichte der Ukraine: Wir müssen die Ukraine verteidigen | |
| Der israelische Historiker mit galizischen Wurzeln Omer Bartov über Krieg | |
| und Frieden und die Fragen: Wem gehört das Land? Und wer darf dort wohnen? | |
| Historiker über Juden in Hansestädten: „Wohlhabende durften gern bleiben“ | |
| Wohlhabende jüdische Kaufleute waren in Hansestädten der frühen Neuzeit | |
| hoch willkommen. Ärmere Glaubensgenossen mussten meist außerhalb siedeln. | |
| Schau über jüdisches Leben in Harburg: „NS-Hassparolen rekonstruiert“ | |
| Jüdischen Spuren widmet sich eine Ausstellung im Stadtmuseum Harburg. Sie | |
| zeigt auch Tora-Rollen, die in der Reichspogromnacht 1938 beschmiert | |
| wurden. | |
| Pogromgedenken in Israel: Es geht um das Leben! | |
| Juden mit deutschen Wurzeln heißen in Israel Jeckes. Im November trauern | |
| sie um die Toten der Pogromnacht und feiern Lebenswillen und Tradition. | |
| Tödliche Übergriffe in Südafrika: UN sprechen über Pogrome | |
| Bei Pogromen in Südafrika starben mindestens zwölf Einwanderer. Nun ist das | |
| Thema auf der Tagesordnung der UN. | |
| EM-Qualifikation Polen – Israel: „Das ist jetzt schon ein Pogrom“ | |
| Der polnische Fußballverband feiert einen Sieg gegen Israel als „Pogrom“. | |
| Der Begriff ist eindeutig mit antijüdischen Ausschreitungen konnotiert. | |
| Dokumentation zum 9. November 1938: Täter, Opfer und Zuschauer | |
| Der Fotograf Michael Ruetz veröffentlicht mit seinem Buch „Pogrom 1938“ | |
| eine umfassende Foto- und Textdokumentation. | |
| Sozialpsychologe über Rechte in Chemnitz: „Durchbruch der Jagdstimmung“ | |
| Die Enthemmung in Chemnitz und Seehofers Äußerungen über Geflüchtete – f�… | |
| den Sozialpsychologen Klaus Ottomeyer gehört beides eindeutig zusammen. | |
| Kommentar 25 Jahre Lichtenhagen: Der Bruch der Zivilisation | |
| Vor 25 Jahren sah die Nation vier Tage lang dem Pogrom in | |
| Rostock-Lichtenhagen zu. Könnte so etwas wieder geschehen? | |
| 25 Jahre Pogrom von Lichtenhagen: „Wir müssen reden“ | |
| Mai-Phuong Kollath will Betroffenen des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen | |
| eine Stimme geben. Der Brandanschlag hat ihr Leben verändert. | |
| Buch von Götz Aly über Antisemitismus: Auf Biegen und Brechen | |
| Der Historiker skizziert ein facettenreiches Panoramabild des | |
| Antisemitismus in Europa von 1880 bis 1945. Er zwängt das Material in ein | |
| zu enges Korsett. | |
| New Yorker Ausstellung im Braunschweiger Landesmuseum: Das Verschwundene zurüc… | |
| Die Sammlung erzählt von der Entstehung judaistischer Wissenschaft und | |
| rekonstruiert die 1938 zerstörten Synagogen. | |
| Platz der alten Synagoge in Freiburg: Erst sprengt der Nazi, jetzt die Kälte | |
| Beim Umbau des geschichtsträchtigen Ortes werden Fundamente der Synagoge | |
| gefunden. Die Stadt gibt sich überrascht und mauert. | |
| Ausstellung über Pogrome in Rumänien: Yankel und Yankel kehrten nie zurück | |
| 1941 lebten viele Juden im Iași. 75 Jahre lang wurde das Pogrom verdrängt. | |
| Nun arbeiten es Künstler auf, deren Familien betroffen waren. | |
| Erinnerungskultur in Polen: Die Legende der unbefleckten Nation | |
| Zum 70. Jahrestag des Pogroms von Kielce verurteilt Staatspräsident Duda | |
| jedweden Antisemitismus. Doch die polnischen Täter erwähnt er nicht. | |
| Debatte Flüchtlinge: Geschichte reimt sich doch | |
| Katastrophenrhetorik, Asylrechtsverschärfungen, Gewalt: Die Parallelen zur | |
| Pogromära der Neunzigerjahre sind unübersehbar. | |
| Film über Rostock-Lichtenhagen 1992: Rassismus als Normalzustand | |
| Anfang der 90er Jahre hatten Neonazis in Rostock ein Asylbewerberheim in | |
| Brand gesteckt. Burhan Qurbanis Film zeigt die Zeit aus Sicht einer Clique. | |
| Thomas Medicus' Buch „Heimat“: Geisterbeschwörung in Gunzenhausen | |
| Das erste große Nazi-Pogrom fand 1934 im fränkischen Gunzenhausen statt. | |
| Thomas Medicus' Spurensuche führt in „Heimat“ auch zu J. D. Salinger. | |
| Neues Asylbewerberheim in Hoyerswerda: „Wir können es besser machen“ | |
| Vor 22 Jahren gab es in Hoyerswerda heftige Pogrome gegen Vertragsarbeiter | |
| und Flüchtlinge. Nun wurde erstmals wieder ein Flüchtlingsheim eröffnet. | |
| Gedenken an die Morde von Mölln: Ein bleibendes Brandmal | |
| Die rassistischen Brandanschläge von Mölln vor 20 Jahren haben eine ganze | |
| Generation geprägt. Am Freitag versammelt sie sich zum Gedenken. |