| # taz.de -- NS-Architekten und Düsseldorfs Städtebau: Parkplatz anstatt Synag… | |
| > Künstler Mischa Kuball erinnert mit einer Lichtinstallation an die 1938 | |
| > zerstörte Synagoge Düsseldorf. Der Ort ist bis heute politisch belastet. | |
| Bild: Die Konturen der kaiserzeitlichen Synagoge von 1904 in Mischa Kuballs Ins… | |
| Am 9. November 1938 wurde die große Synagoge in Düsseldorf durch Übergriffe | |
| eines antisemitischen Mobs völlig zerstört. Heute ist von ihr nichts mehr | |
| zu sehen, ein Finanzinstitut mit dröger Schießschartenfassade steht jetzt | |
| an ihrer Stelle. Auf einer großen Leinwand vor dem Sitz des Dienstleisters | |
| „auxmoney“ lässt Künstler Mischa Kuball derzeit ausschnitthaft die | |
| graphischen Konturen des einstigen Prachtbaus wiederauferstehen. | |
| Seine Installation „missing link_“ erinnert an einen Ort, dessen jüdische | |
| Geschichte bis heute in Düsseldorf erfolgreich verdrängt wurde. Nach 85 | |
| Jahren hat man wieder das Gebäude des Architekten Josef Kleesattel vor | |
| Augen. Er gehörte in der Kaiserzeit mit seinem historistisch-monumentalen | |
| Stil zu den gefragtesten Sakralbaumeistern im Rheinland. Doch [1][Kuballs | |
| Kunstaktion] „missing link_“ bleibt erstaunlich illustrativ. Dabei böte sie | |
| Anlass, einmal auf das gesamte städtische Umfeld der einstigen Synagoge zu | |
| schauen. Es ist nämlich politisch schwer belastet. | |
| Immer noch kaum bekannt ist, wie dieser Raum jahrzehntelang zunächst vom | |
| preußischen Militär und später von der Täterriege um Albert Speers | |
| „Wiederaufbaustab“ geprägt wurde, der dort in der Nachkriegszeit seine | |
| autogerechte Wirtschaftsmetropole plante. | |
| Als Kleesattel um 1904 mit der Errichtung der Synagoge begann, war ihr | |
| Baugrund erst seit kurzer Zeit in städtischem Besitz. Davor gehörte es dem | |
| preußischen Militär. Es feierte dort auf dem Exerzierplatz [2][am Sedantag | |
| noch mit viel Hurra] den Sieg über den Erzfeind Frankreich. | |
| ## Nach dem Krieg bauen NS-Architekten autogerecht weiter | |
| Erst nach Wegzug des Militärs entstanden auf dem Grund die Große Synagoge, | |
| das legendäre Schauspielhaus von Louise Dumont und Gustav Lindemann sowie | |
| das Bankenviertel, das im Eiltempo aus dem Boden gestampft wurde. Auf dem | |
| Areal der ausgebrannten Synagoge ließ man auf Geheiß von Goebbels einen | |
| Parkplatz errichten. Und der kam nach 1945 den Architekten der | |
| autogerechten Stadt gerade recht. | |
| Denn die radikalen Schläge gegen die zentralen Kulturstätten der neuen | |
| Landeshauptstadt gingen in der Nachkriegszeit zunächst weiter. Das hängt | |
| vornehmlich mit [3][der Gefolgschaft Albert Speers] zusammen, die sich in | |
| Düsseldorf niederließ, während der Chef im Spandauer Knast saß. Die jungen | |
| Architekten von Speers noch zu NS-Zeiten einberufenen „Arbeitsstab für den | |
| Wiederaufbau“ sammelten sich um Friedrich Tamms. Hitler hatte ihn nur | |
| wenige Jahre zuvor in die „Gottbegnadeten-Liste“ aufgenommen. | |
| Zu Tamms, der ab 1945 rasch in die höchsten politischen Ämter der Stadt | |
| aufstieg, gesellten sich die Freunde aus dem Wiederaufbaustab. Sie zogen | |
| die wichtigsten Aufträge an sich: Helmut Hentrich baute für die | |
| Düsseldorfer Hochfinanz Bankhäuser im NS-Stil, Konstanty Gutschow die Börse | |
| und Rudolf Wolters, ehemals Leiter der Speer-Truppe und Autor des | |
| Propagandabuchs „Neue Reichskanzlei“, errichtete die Industrie-Kreditbank | |
| auf der Kasernenstraße. | |
| Für das neue Geldinstitut riss man das Schauspielhaus ab, das trotz der | |
| Alliierten-Bomben recht unversehrt geblieben war. Währenddessen | |
| präsentierte der Baudezernent Friedrich Tamms 1957 stolz den | |
| Hochglanz-Bildband „Das neue Düsseldorf“. Darin abgebildet: Der Parkplatz | |
| auf der Kasernenstraße mit der Bildunterschrift „Hier stand einmal | |
| Düsseldorfs Synagoge.“ | |
| ## Tabula-Rasa-Moderne und Verdrängung | |
| Nun befindet sich also, letztlich in Folge der Tabula-Rasa-Planungen von | |
| Albert Speers Architekteneskorte aus den 1950er Jahren, auf dem Standort | |
| der großen Synagoge ein weiteres Finanzinstitut, in dem sich mittlerweile | |
| der Kreditgeber „auxmoney“ eingerichtet hat. Die Erinnerung an das Pogrom | |
| vom 9. November 1938, sie wurde aktiv durch die Architektur nach dem Krieg | |
| verdrängt. | |
| 28 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Emil-Noldes-NS-Vergangenheit/!5903284 | |
| [2] /Erinnerung-an-die-Sedan-Schlacht-1870/!5738754 | |
| [3] /Ausstellung-ueber-NS-Architektur/!5926402 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Englert | |
| ## TAGS | |
| Synagoge | |
| Preußen | |
| Städtebau | |
| Düsseldorf | |
| Pogrom | |
| NS-Architektur | |
| Kunst im öffentlichen Raum | |
| Judentum | |
| Auschwitz-Prozess | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| Hausbesetzung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Furchtbarer Umgang mit jüdischem Erbe: Die Spur der Steine | |
| Auch noch nach 1945 wurden Synagogen zweckentfremdet und das jüdische Erbe | |
| geschändet. Peter Seiberts herausragendes Buch „Demontage der Erinnerung“. | |
| Disney+-Serie über Auschwitz-Prozesse: Täter bleiben Täter | |
| Die Serie „Deutsches Haus“ thematisiert die Frankfurter Auschwitz-Prozesse. | |
| Doch sie gerät dabei leider in den Strudel deutscher „Wiedergutwerdung“. | |
| Architektur von Gerichtsgebäuden: Die Behausung von Riesen | |
| Dass wir Urteile akzeptieren, hängt auch mit der Architektur der Gerichte | |
| zusammen. Eine ästhetische Betrachtung des EuGH. | |
| Hausbesetzerszene in Berlin: „Ein Kind der städtischen Krise" | |
| Armin Kuhn hat ein Buch über den Häuserkampf geschrieben und vergleicht | |
| darin die Besetzerbewegung vor und nach dem Mauerfall. |