| # taz.de -- Kunst im öffentlichen Raum | |
| Künstlerin über Terror-Mahnmal in Kassel: „Die Farben feiern das Leben“ | |
| Ein Kunstwerk erinnert jetzt an die Opfer rechten Terrors, Halit Yozgat und | |
| Walter Lübcke. Ein Gespräch mit Künstlerin Natascha Sadr Haghighian. | |
| Architekt über Ideen für die Zukunft: „Was wir als Realität bezeichnen, is… | |
| Pierre-Christophe Gam sammelt als Künstler Träume. Warum und wie aus | |
| Träumen ein anderes Zusammenleben gedacht werden kann, erzählt er im | |
| Gespräch. | |
| Die Kunst der Woche: Lichte Räume | |
| Slater Bradley hebt ins Göttliche ab, Ghislaine Leung legt mit Nichts den | |
| Kunstbetrieb frei und Alona Rodeh setzt Straßenlaternen Cappys auf. | |
| Stadtkuratorin startet Großprojekt: Vom All zum Allgemeingut | |
| Das Hamburger Projekt „From the Cosmos to the Commons“ beschäftigt sich mit | |
| Bildern vom Himmel. Im Zentrum steht das komplexe Werk von Aby Warburg. | |
| Sanierung der Kieler Kunsthalle: Wuseln im leeren Haus | |
| Die Kieler Kunsthalle bleibt bis 2028 geschlossen. Also schickt sie | |
| Arbeiten auf Reisen und setzt sich selbst mit kleinen Interventionen in | |
| Szene. | |
| Christian Boltanskis „The Missing House“: Ein Kunstwerk über das Verschwin… | |
| Mit „The Missing House“ erinnerte der Künstler Christian Boltanski 1990 an | |
| die früheren Bewohner eines Berliner Mietshauses. Nun ist das | |
| Fassadenkunstwerk restauriert. | |
| Kuratorengruppe über Off-Szene in Berlin: „Kultur als nicht kommerzielle Hor… | |
| Bald ist Sellerie Weekend, organisiert vom Aktionsraum Spoiler. Der hat | |
| einen neuen Ort in Berlin. Anlass für ein Gespräch über Kunst und | |
| Kulturpolitik. | |
| Russischer Künstler Zereteli gestorben: Staatskunst der Superlative | |
| Wegen seiner Staatsnähe war der georgisch-russische Künstler Surab Zereteli | |
| umstritten. Nun ist der Bildhauer und Maler in Moskau 91-jährig gestorben. | |
| Revival der DDR-Moderne und Städtebau: Verwegen und einnehmbar | |
| Wie gut, dass öffentliche Bauten und Kunst der DDR-Moderne jetzt wieder | |
| wahrgenommen werden. Doch ihre Anerkennung sollte nicht in Nostalgie | |
| kippen. | |
| Ideen zum Umbau des Berliner Schloss: Wie wäre es mit einer postpreußischen K… | |
| Die „Initiative Schlossaneignung“ veröffentlicht 21 Entwürfe für die | |
| Umgestaltung des umstrittenen Preußenschlosses. Über einige lässt sich | |
| nachdenken. | |
| Hamburger Kunstprojekt „Boxing the City“: Von der Öffentlichkeit getragen | |
| Im Projekt „Boxing the City“ tragen Hamburger*innen gegen Bezahlung | |
| weiße Kartons durch die Stadt. Dabei enstehen viele Fotos – und Irritation. | |
| Zum Tod von Kurator Kasper König: Eine großzügige Ausnahmeerscheinung | |
| Ausstellungsmacher, Kunstprofessor, Museumsdirektor und ein weltweit | |
| Umtriebiger des Kunstbetriebs: Kasper König ist im Alter von 80 Jahren | |
| gestorben. | |
| Braunschweiger Lichtparcours: Im Einklang mit den Fledermäusen | |
| Mit 13 Lichtinstallationen entlang der Oker setzt sich Braunschweig den | |
| Sommer über in Szene. Angeboten werden diverse Bootsfahrten in der | |
| Dunkelheit. | |
| Künstlerin über Kunst im Stadtraum: „Politisch, lustig, interaktiv“ | |
| Die Künstlerin Farzane Vaziritabar ist für ihre Performances bekannt. In | |
| Hannover wird sie mit einer Pferdeapfelskulptur Bürgerbeschwerden sammeln. | |
| „Gertraudenhain“ in Berlin-Mitte: Ästhetik einer neuen Ökologie | |
| Am Berliner Spittelmarkt hat der Künstler Christof Zwiener einen „Tiny | |
| Forest“ angelegt: eine wachsende Skulptur, die das Mikroklima verbessern | |
| soll. | |
| Die Kunst der Woche: Was die U6 uns anspült | |
| Kunst an der Endstation: Auf dem U-Bahnhof Alt-Mariendorf hat mit „Halt | |
| 21/7“ ein neuer Projektraum eröffnet. Das hätte auch Sokrates gefallen. | |
| NS-Architekten und Düsseldorfs Städtebau: Parkplatz anstatt Synagoge | |
| Künstler Mischa Kuball erinnert mit einer Lichtinstallation an die 1938 | |
| zerstörte Synagoge Düsseldorf. Der Ort ist bis heute politisch belastet. | |
| Kunstrestaurierung-Youtuber: Ursprünge breitflächig freigelegt | |
| Kunstrestaurierung klingt altbacken, kann aber meditativ wirken. Das zeigt | |
| der Kunstrestaurator und Youtuber Julian Baumgartner. | |
| Kunst im öffentlichen Raum: Ein Goldesel, der Milch gibt | |
| Vor 50 Jahren führte Bremen eine Quote für Kunst im öffentlichen Raum ein, | |
| andere Städte folgten. Doch wohin jetzt mit all den Objekten? | |
| Kunstwerk am Amazon-Tower: Interpretation mit der Spraydose | |
| Um den öffentlichen Raum zu bereichern, enthüllt der Immobilienentwickler | |
| Edge ein mysteriöses Kunstwerk. Doch das scheint nicht allen zu gefallen. | |
| Entwürfe für Braunschweigs Lichtparcours: Dürfen wir das? | |
| Im Sommer wird Braunschweig wieder zu einem Schauplatz für aufwendige | |
| Lichtkunst. Erstmals geht es inhaltlich auch um Nachhaltigkeit und | |
| Umweltschutz. | |
| Kunst in Autos in Berlin: Die Stunde der Art Cars | |
| Das Projekt „Carpark“ lässt Pkws zum Kunstort werden. Installationen im | |
| öffentlichen Raum und ein Filmprogramm drehen sich um die fahrenden | |
| Gefährten. | |
| Kunstprojekt an Hamburger Kohlekraftwerk: Denkmal fürs Verbrennungszeitalter | |
| Gegenüber dem Heizkraftwerk Tiefstack kündigt ein Schild den Bau eines | |
| Mahnmals an. Es soll das Ende des fossilen Zeitalters spekulativ | |
| vorwegnehmen. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: In der Zettelwirtschaft | |
| In ihren seriellen Raumskizzen bei SOX codiert die Künstlerin Christel | |
| Fetzer drei Jahre Kommen und Gehen in einer Bar. Auch Zigaretten fehlen | |
| nicht. | |
| Irritierende Kunst in der Kleinststadt: Hinter der Hülle | |
| Christo? Nicht ganz. Aber dass im schleswig-holsteinischen Hohenlockstedt | |
| gerade ein Haus eingepackt ist, hat gute Gründe. | |
| Kunst am Kottbusser Tor: Öffentliche Haltung | |
| Das Projekt „Gecekondu Plus“ erweitert das Mieter_innen-Protesthaus am | |
| Kottbusser Tor zu einem Ausstellungsort für Kunst im öffentlichen Raum. | |
| Überraschung beim „steirischen herbst“: Schmusen with the politicians | |
| Beim 54. Kulturfestival „steirischer herbst“ in Graz wandern die Beiträge | |
| in den öffentlichen Raum. Ihre Unzulänglichkeiten werden so sofort | |
| sichtbar. | |
| Künstlerin über Installation im Freien: „Menschen in Publikum verwandeln“ | |
| Josephin Böttger über die Hamburger Video- und Soundinstallation „Deviation | |
| One“ und den Reiz, ganz normale Passant_innen zu erreichen. | |
| Kunst im öffentlichen Raum: Nur scheintot | |
| Große Oper ganz aus der Nähe betrachtet: „L’Ormindo“ von Francesco Cava… | |
| wird in auf einem Platz in Berlin inszeniert von Pascual Jordan. | |
| Künstler*innen über Amazon in Berlin: „Eine komplett neue Erfahrung“ | |
| Der Gratis-Audiowalk „Alexa, wo bin ich?“ wirft Fragen um Gentrifizierung | |
| und Datensicherheit auf. Geführt wird die Tour vom Sprachassistenten Alexa. | |
| Kunst im öffentlichen Raum: Profanes und Erhabenes | |
| In Frankfurt entbrennt ein Streit unter Künstlern. Der eine präsentiert | |
| Kunst, in der man pinkeln kann, der andere protestiert dagegen. | |
| Kunst übers Riechen: Lauter dufte Ausstellungen | |
| Geruch ist der Sinn der maximalen Nähe. Acht Museen in Bremen und | |
| Bremerhaven verschaffen ihm jetzt einen fulminanten Auftritt mit zehn | |
| Ausstellungen. | |
| Ausstellung im Berliner Stadtraum: In der Haut eines Insekts | |
| Krähen füttern, Unkraut wässern: Die Ausstellung „(re)connecting earth“ | |
| propagiert einen neuen Umgang mit der urbanen Flora und Fauna. | |
| Hamburger Kunstspaziergang „The Gate“: Stadt mit offenen Armen | |
| Der Kunstspaziergang „The Gate“ führt zu Kunstinstallationen in der | |
| Hamburger Hafencity. Die einzelnen Arbeiten bieten weit mehr als bloße | |
| Dekoration. | |
| Doppel-Interview zu Kunstprojekt: „Es war eine Ausnahmesituation“ | |
| Sarah Alberti und Grischa Meyer erinnern an ein Ausstellungsprojekt von | |
| 1990. Zu sehen ist ihr Film bei der Kunstaktion „Die Balkone 2“. | |
| Kunst an Berliner U-Bahnhof: Was in den Sternen steht | |
| Für eine Plakataktion haben sich Künstler*innen mit brasilianischen | |
| Kolleg*innen zusammengetan – und verschönerten, was sonst meist trist | |
| ist. | |
| Zu Besuch auf der Plattform apex.art: Zum Dahinschmelzen | |
| Die Ausstellung „Goodbye, World“ von Andreas Templin und Raimar Stange | |
| bringt die Kunst ins ewige Eis. Dort geht sie dann zugrunde. | |
| Kunst im öffentlichen Raum: Leben im Schrumpfmodus | |
| „Miss You“, eine Plakatausstellung im öffentlichen Raum, legt uns gerade | |
| nicht sichtbare Künstler:innen ans Herz. Jedes Bild hat eine Geschichte. | |
| Kunsttipps der Woche: Ein anderes Gestern | |
| Soundkünstler Emeka Ogboh bringt ein Album beim Berghain-Label A-Ton | |
| heraus, Stephanie Comilang verknüpft 1886 mit 2017 und Ariel Reichman | |
| verlinkt das Publikum mit LEDs. | |
| Kunst sehen trotz Lockdown: Über Wasser halten | |
| Der Skulpturenpark am Haus am Waldsee, ein einsamer Baum über dem Wolziger | |
| See: An Gewässern in Berlin und Brandenburg findet Kunst statt. | |
| Kunst im öffentlichen Raum in Oslo: Störsignal in der Stadtratssitzung | |
| Am Friedensplatz hängt eine ausgemusterte Glocke aus dem Carillon des | |
| Rathauses. Installiert durch die Künstlerin A K Dolven lädt sie zum Spiel | |
| ein. | |
| Schaufensterausstellungen in Berlin: Trägerstoff des Restlichen | |
| Kunst umsonst und draußen: Der Kunstverein Neukölln zeigt mit | |
| „#bisaufweiteres“ Ausstellungen im Fenster zur Straße. Neu dabei ist Birgit | |
| Hölmer. | |
| Ausstellung auf Hamburger Freifläche: Die Brache zum Tanzen bringen | |
| Zehn Tage lang Kunst auf einem Stück des Hamburger Heiligengeistfelds: kein | |
| schlechter Ort, um Verwertungsdruck und Zweckfreiheit zu reflektieren. | |
| Kunst in Berlin: Kupferrote Gemütszustände | |
| Sentimentale Titel, melancholische Reue: Sophie Jung empfiehlt Kunst im | |
| öffentlichen Raum und einen Gang durch die Berliner Galerie. | |
| Kunstausstellung in Chemnitz: Evolution in Sächsisch-Manchester | |
| Eine Ausstellung in Chemnitz widmet sich den komplizierten „Gegenwarten“. | |
| Sie ist Teil der Bewerbung zu Europäischen Kulturhauptstadt. | |
| Berliner Kultur im Coronasommer: Im Bikini ins Theater | |
| Wegen Corona finden immer mehr Kulturevents unter freiem Himmel statt. In | |
| Berlin ziehen verschiedene Kunstformen ans Strandbad Plötzensee. | |
| Hamburger Koalitionsvertrag: Mehr Räume für Kultur | |
| Hamburgs Senat will laut Koalitionsvertrag Leerstände für Kultur und | |
| Soziales zugänglich machen. Prestigeprojekt wird das „Haus der digitalen | |
| Welt“. | |
| Zum Tod des Künstlers Christo: Demokrat der Objekte | |
| Es lag Logik darin, dass Christo mit dem Reichstag-Projekt ein ästhetisches | |
| Ende zum Kalten Krieg setzte. Nachruf auf einen komplexen Künstler. | |
| Rußbilder aus dem Ruhrgebiet: Experimentelle Interventionen | |
| Die Erich-Reusch-Retrospektive im Bochumer Museum unter Tage „grenzenlos“ | |
| ist eine Hommage an den unendlichen Raum. | |
| Kunst im öffentlichen Raum: Die ganze Zeit über da | |
| Die Kunsthäuser sind zwar zu, aber draußen gibt es viel Kunst zu entdecken. | |
| Vier Stationen in Hamburg – die auch vom Ringen mit der Zeit erzählen. |