| # taz.de -- Künstlerin über Kunst im Stadtraum: „Politisch, lustig, interak… | |
| > Die Künstlerin Farzane Vaziritabar ist für ihre Performances bekannt. In | |
| > Hannover wird sie mit einer Pferdeapfelskulptur Bürgerbeschwerden | |
| > sammeln. | |
| Bild: Nicht Farzane Vaziritabars Pferdeapfelplastik, aber das, was unter Hannov… | |
| taz: Frau Vaziritabar, Sie sind im Iran geboren, haben dort studiert, kamen | |
| 2018 nach Deutschland. Wie intensiv ist Ihr Kontakt in den Iran? | |
| Farzane Vaziritabar: Der Kontakt zu meiner Familie und zu | |
| Künstlerkolleg:innen ist sehr intensiv. Wir telefonieren täglich. Ich | |
| war 2019 das letzte Mal im Iran, hatte eine Einzelausstellung in Teheran. | |
| Dann kam die Coronapandemie, dann die politische Situation im Iran, sodass | |
| ich nicht dorthin zurückkehren kann. Aber ich halte meine Kontakte. Mein | |
| Traum ist ein künstlerischer Austausch, wenn sich die politischen und | |
| ökonomischen Bedingungen verbessern und ich wieder in den Iran reisen kann. | |
| Im September 2022 gab es nach dem Tod der 22-jährigen Jina Mahsa Amini | |
| durch Misshandlungen der iranischen Sittenpolizei große [1][Proteste im | |
| Iran]. Das Kopftuch wurde zum Symbol des Protestes, es wurde [2][öffentlich | |
| abgelegt]. 2022 hatten Sie im Zuge Ihrer Performance „Gesehen werden“ eine | |
| Schicht aus 50 Kopftüchern angelegt, die Sie nach und nach von | |
| Besucher:innen abnehmen ließen. Warum das? | |
| Das war meine Reaktion auf die [3][Proteste], die ja ein Zeichen der | |
| Hoffnung waren, meine persönliche Erfahrung und eine spontane | |
| Choreographie, keine politische Aktion. Ich wollte Aufmerksamkeit erzielen | |
| für die Frage: Wie kann so etwas Leichtes, auch Modisches wie ein Tuch zu | |
| solch einer Belastung werden? Worum geht es für die Frauen? | |
| Wie hat sich das Thema entwickelt? | |
| Ich begann mit einer kleinen Aktion in einem Schaufenster in Weimar, dann | |
| kamen Einladungen ins Sprengel Museum Hannover, ins ZKM Karlsruhe mit einem | |
| Bericht beim ARD-Magazin „Titel Thesen Temperamente“, dann ins Kunstmuseum | |
| Wolfsburg. Die [4][Kunsthallen Emden] und Erfurt zeigten die Installation | |
| und das Video zu Ausstellungen über Fragen kultureller Identität, demnächst | |
| bin ich mit der Performance in Berlin. | |
| Wie ist die Situation für Frauen im Iran heute? | |
| Anders als 2019, bei meinem letzten Besuch, tragen viele junge Frauen kein | |
| Kopftuch mehr, trotz der Schwierigkeiten, die sie sich in der | |
| Öffentlichkeit einhandeln. Meine Aktion „Gewebte Welt“ aus dem letzten | |
| Jahr, eine lebendige Weltkugel aus Tüchern, reflektiert den Weg, den die | |
| Frauen gehen. Ich laufe auf den Tüchern, Teilnehmer:innen | |
| solidarisieren sich, indem sie etwas hineinknoten, bevor die Tücher wieder | |
| zur Weltkugel eingerollt werden. | |
| Kunst im öffentlichen Raum: Was fasziniert Sie daran? | |
| Kunst im öffentlichen Raum kann eine politische Dimension haben. Meine | |
| Masterarbeit in Weimar war der „Farzaneplatz“. Viele deutsche Plätze tragen | |
| historische, maskuline Namen. Ich habe idiomatisch und metaphorisch einen | |
| alternativen Platz etabliert, als Ort des Austausches über die Kraft des | |
| Namens, über Empowerment, Menschenrechte, Freiheit. In Weimar habe ich, als | |
| Wortspiel, auf dem Frauenplan am Goethehaus mit Frauen über ihre Beziehung | |
| zur Stadt gesprochen, auch ihren „Plan“, habe sie kostenlos porträtiert. | |
| Der „Farzaneplatz“ ist universell, eine offene Serie. | |
| In Hannover werden Sie bis 2026 im Zuge des [5][„Roten Faden Hannovers“] | |
| eine Intervention im Stadtraum erstellen, für den Sie den | |
| Hannes-Malte-Mahler-Preis bekommen. Wie wird das Projekt aussehen? | |
| Ich bin immer noch wie im Traum, was für eine Belohnung! Es ist eine erste | |
| Möglichkeit, in großem Rahmen zu denken, eine neue Dimension und tragfähige | |
| Grundlage für meine weitere Kunstpraxis. Mit meinem Projekt „Colorful | |
| Threads“, das sich an dem vorhandenen „Roten Faden“ mit 36 Stationen durch | |
| die Stadt orientiert, lege ich eine Bewegung im öffentlichen Raum an, eine | |
| neue Stadtkarte, und frage, was bedeutet mir ein Platz, eine historische | |
| Situation, ein Wahrzeichen? Was möchte ich kulturell und künstlerisch dort | |
| erleben? Meine Interpretation eines Ortes ist stets ein Wortspiel mit | |
| seinem Namen, daraus entwickeln sich performative Aktionen. Immer als | |
| Austausch, Kommunikation mit den Menschen, denn das ist das Wichtigste für | |
| eine lebendige Stadt! Aber es wird über neun Monate auch Ausstellungen etwa | |
| im Sprengel Museum oder bei Feinkunst geben, die Aktionen im öffentlichen | |
| Raum in den institutionellen Rahmen spiegeln und Knoten in den realen | |
| Routen in Hannover werden. | |
| Sie sind aktuell in Hannover auch an dem Auftaktprojekt [6][„Knäuel | |
| Kulturdreieck – Sieben künstlerische rote Fäden durch Hannover“] beteilig… | |
| Was erwartet uns dort? | |
| Das ist ein zeitlicher Zufall! Ich wurde eingeladen, einen „Farzaneplatz“ | |
| in Hannover anzulegen für einen neuen Roten Faden, eigentlich ja „meine“ | |
| Idee. Ich habe drei Stationen vorgeschlagen, eine davon am | |
| Ernst-August-Reiterstandbild vor dem Bahnhof. „Unter dem Schwanz“ heißt der | |
| Platz im Volksmund, aber es fehlt etwas, der Pferdemist. „Kacke am Dampfen“ | |
| wird das Motto sein, ein Raum für Beschwerden: politisch, lustig, | |
| interaktiv. | |
| 6 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Todestag-von-Jina-Mahsa-Amini/!5957808 | |
| [2] /Unterdrueckung-in-Iran/!5924804 | |
| [3] /Islamwissenschaftlerin-ueber-Proteste-in-Iran/!5920624 | |
| [4] /Archiv-Suche/!5973475&s=Farzane+Vaziritabar&SuchRahmen=Print/ | |
| [5] https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Faden_(Hannover) | |
| [6] https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/… | |
| ## AUTOREN | |
| Bettina Maria Brosowsky | |
| ## TAGS | |
| Performance-KünstlerIn | |
| Performance | |
| Hannover | |
| Proteste in Iran | |
| Kunst im öffentlichen Raum | |
| Theater | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fußball-Bühnenstück in Hannover: Belanglose Fußball-EM-Werbung | |
| Am Schauspiel Hannover kommt mit „Unsere Elf“ eine „etwas andere | |
| Nationalhymne“ auf die Bühne. Aber alles bleibt zu sehr im Anekdotischen. | |
| Ein Jahr Proteste in Iran: Haarspalterei der Hardliner | |
| Die Mullahs in Iran versuchen ihre Herrschaft zu verteidigen. Vor dem | |
| Jahrestag der Protestbewegung ist der Druck so hoch wie nie – auf beiden | |
| Seiten. | |
| Shirin Ebadi über die Proteste im Iran: „Sie wollen das Regime stürzen“ | |
| Ziel der Protestbewegung im Iran ist, das Regime der Mullahs zu stürzen. | |
| Das sagt die im Exil lebende iranische Nobelpreisträgerin Shirin Ebadi. | |
| Enissa Amani über die Lage im Iran: „Ich muss von hier aus laut sein“ | |
| Ihre Familie stammt aus dem Iran, als Aktivistin berichtet sie über den | |
| Aufstand. Enissa Amani fordert mehr Unterstützung für die Protestierenden. |