# taz.de -- Theater | |
Tanzperformance auf Europatour: Die lange Nacht des Überlebens | |
Mit der Performance „Nôt“ eröffnet Marlene Monteiro Freitas das Sommerfest | |
auf Kampnagel in Hamburg. In Avignon hatte sie für Uneinigkeit gesorgt. | |
Kunstblut in „Medeas Kinder“: Die Performerin hängt am Fleischerhaken | |
Kunstblut fließt auf der Bühne – und Menschen fallen im Theater in | |
Ohnmacht. Wieso eigentlich? Ist doch klar, dass niemand ernstlich verletzt | |
wird. | |
Theatermacher Robert Wilson: Mr. Avantgarde ist gegangen | |
Robert Wilson begann als ein Künstler des Minimalismus. An deutschen | |
Theatern entwickelte er aber auch ein populäres Musiktheater. Ein Nachruf. | |
Die Wahrheit: Steppende Radieschen im Theater des Nihilismus | |
Als Bühnenschaffender fällt einem immer wieder auf, wie | |
Theatervorstellungen im Film dargestellt werden: öde, anstrengend und | |
rollkragenpullovrig. | |
Im Theatermuseum München: Helden der Hinterbühne | |
Das Handwerk lebt! Erst mit Künsten aus vielen Händen kann eine | |
Theaterinszenierung entstehen. Das ist zu erleben im Deutschen | |
Theatermuseum München. | |
Bregenzer Festspiele: Ferdinand Schmalz und die Melonen unter dem Fallbeil | |
In „bumm tschak oder der letzte henker“ spitzt Ferdinand Schmalz die | |
Gegenwart dystopisch an. Die Uraufführung in Bregenz ist ein großes | |
Kostümfest. | |
„Schweigsame Frau“ in Staatsoper Berlin: Der Guckkasten wird klaustrophobis… | |
Mit „Die schweigsame Frau“ bringt Christian Thielemann das einzige | |
Gemeinschaftswerk von Richard Strauss und Stefan Zweig an die Staatsoper | |
Berlin. | |
Inklusives Ensemble Minotaurus-Kompanie: Veränderung ist möglich | |
Die inklusive Hamburger Minotaurus-Kompanie probt derzeit das Theaterstück | |
„Mr. Pilks Irrenhaus“. Es ist ihre bislang größte Produktion. | |
Karl-May-Spiele in Bad Segeberg: Antirassismus für alle | |
Bei der Aufführung von Karl Mays „Halbblut“ in Bad Segeberg treten große | |
Gefühle zutage. Warum das auch für woke Kritiker*innen erfreulich ist. | |
Erinnerung an Claus Peymann: Autoritäre Briefe | |
Claus Peymann ging immer auf Konfrontation, mit den Mächtigen der Welt, | |
aber auch sonst. Eine ambivalente persönliche Anmerkung. | |
Theaterautor Roland Schimmelpfennig: Die Schönheit des Traurigen | |
Roland Schimmelpfennig gehört zu den meistgespielten Theaterautoren. | |
Zuletzt eröffneten die Nibelungenfestspiele mit einem Text von ihm. Ein | |
Porträt. | |
Künstlerin über Open-Air-Figurentheater: „Die Figuren nehmen keinen Schaden… | |
Das Theatrio ist Hannovers einziges Figurentheater-Haus. Nun lädt es zum | |
Sommerfestival. | |
Theater im Pflegeheim: Ein Fest für die Toten und die Lebenden | |
Das generationenübergreifende Theaterstück „Totenwache“, aufgeführt in | |
einem Pflegeheim, schafft Nähe zu den Themen Tod, Demenz und Abschied. | |
Kulturkampf in Senftenberg: Vorauseilende Feigheit vermutet | |
Die Träger der Neuen Bühne Senftenberg in Südbrandenburg wollen ihren | |
erfolgreichen Intendanten Daniel Ris loswerden. War er zu | |
gesellschaftskritisch? | |
Festival für tschechisches Theater: Von Wuchermieten und Trollmüttern | |
Der Verein Drama Panorama bringt einmal im Jahr „Ein Stück: Tschechien“ | |
nach Berlin. Szenische Lesungen zeigten drei Stücke gekürzt erstmals auf | |
Deutsch. | |
Schillertage am Nationaltheater Mannheim: Kein Raum den Jägern! | |
Vom westlichen Sexismus bis zum indischen Kastensystem: Die Schillertage am | |
Nationaltheater Mannheim setzen ein deutliches Zeichen gegen Repression. | |
Kyjiwer Stück „Confronting the Shadow“: Den Monolog aus sich herauspressen | |
Regisseurin Tamara Trunova und das Kyjiwer Left Bank Theater spielten in | |
Berlin „Confronting the Shadow“ über unterdrückte ukrainische Kultur. | |
Konzertempfehlungen für Berlin: Sich vom Bass treiben lassen | |
Queen Omega macht Reggae feministisch, Dictaphone zitiert den Brüssler | |
Underground. Und im About Blank findet das Down By The River Festival | |
statt. | |
Premiere im Residenztheater München: Kroetz schaut ins Paradies | |
Franz-Xaver Kroetz, der Brandner Kaspar und Günther Maria Halmer: In Bayern | |
sind alle drei Legende. Was passiert, wenn sie aufeinander treffen? | |
Objekttheaterfestival in Leipzig: Vom Mut, weiter Kunst zu machen | |
Beim Objekttheaterfestival „Figure it out!“ im Leipziger Westflügel wurde | |
der aktuelle Stand der internationalen künstlerischen Arbeit in politischen | |
Krisen gezeigt. | |
Die Wahrheit: Tingeltangel, Kotze und Konfetti | |
Manche Sätze muss man in ihrer poetischen Wucht einfach so stehen lassen: | |
Das gilt auch für das Theater, das zu oft zu seriös daherkommt. | |
„Zur schönen Aussicht“ in Stuttgart: Phrasen schleudern, Intrigen spinnen | |
Das Schauspiel Stuttgart entdeckt Ödön von Horváth wieder – zu Recht. | |
Dessen Dramatik erweist sich als beklemmender Spiegel unserer Gegenwart. | |
Ukrainische Schauspielerin Iryna Lazer: Allein mit der Verzweiflung über diese… | |
Die Ukrainerin Iryna Lazer lassen die Traumata des Krieges nicht los. Ihre | |
Theaterarbeit ist von Erfahrungen von Flucht, Exil, und Rückkehr geprägt. | |
Theater von Mohammad Rasoulof über Exil: Ob man je wieder ruhig schlafen kann? | |
„Destination: Origin“ von Mohammad Rasoulof wurde von der Gegenwart | |
eingeholt. Die Produktion handelt von Flucht, Exil und Kritik am Regime in | |
Iran. | |
Theater übers Scheitern: Gar nichts klappt in Göttingen | |
Die britische Spiel-im-Spiel-im-Spiel-Komödie „Dieses Stück geht schief“ | |
führt ins Chaos – und kommt dabei ohne irgendein Interesse an den Figuren | |
aus. | |
Theater im Ballhaus Prinzenallee: Im Panoptikum der Gewalt | |
Es ist Sommer und auf den Feldern um Stammheim stinkt der Kohl. Hinter den | |
Mauern Gudrun Ensslin. In den „Ensslin-Fragmenten“ kämpft sie weiter. | |
Katrin Göring-Eckardt zu Wolfram Weimer: Es braucht mehr als schöne Worte | |
Wenn Rechtsaußen nach der Kultur greift, geht es uns alle an. Katrin | |
Göring-Eckardt erwidert in diesem Gastbeitrag auf Kulturstaatsminister | |
Weimer. | |
Theaterregisseur Jan Friedrich über AfD: „Was ist da passiert?“ | |
Mit „Onkel Werner“ ist Jan Friedrich bei den Autor:innentheatertagen | |
in Berlin dabei. Ein Gespräch mit dem jungen Theaterregisseur. | |
Diskussion über Theater gegen rechts: Zartes Pflänzchen Widerstand | |
Wie umgehen mit dem Rechtsdrift der Gesellschaft? Das Berliner Ringtheater | |
wirbt für die Notwendigkeit antifaschistischen Theaters. | |
Theaterstück über Binnenschifffahrt: Fremd und doch so nah | |
Die Dokutheater-Truppe Das letzte Kleinod zeigt in ihrem Stück „Reibholz“ | |
das Leben von Binnenschiffer:innen. Gespielt wird vor Ort in Häfen. | |
Kulturfestival in Wien: Die Kunst der Dauermobilisierung | |
Bei den Wiener Festwochen sammelt Milo Rau die Widersprüche der Zeit ums | |
Lagerfeuer. Einige Produktionen versuchen Klassiker im Theater neu zu | |
erfinden. | |
„Krieg und Frieden“ am Theater Magdeburg: Kein bisschen Frieden | |
Mammutroman auf vier Stunden Spielzeit: Charly Hübner gibt am Theater | |
Magdeburg sein Debüt als Theaterregisseur mit „Krieg und Frieden“ nach | |
Tolstoi. | |
„Die Möwe“ von Anton Tschechow: Verletzte Gefühle beim Federball | |
In der Gaußstraße zeigt das Thalia-Theater Hamburg eine frech mit Komik | |
angefüllte „Möwe“. Es geht um die große Kunst und verletzte Gefühle. | |
Trauerrede für Carl Hegemann: Die letzte Wasserrutsche seines Lebens | |
Erinnerungen an Carl Hegemann, der ein Freund war und für ein Theater | |
stand, an dem man alles tut, was man sich im Leben nicht traut. | |
Kulturkürzungen in NRW: Die vollmundigen Versprechen waren leer | |
Bei der Unterstützung der freien Theaterszene hatte Nordrhein-Westfalen | |
bisher Vorbildfunktion. Das könnte sich jetzt ändern. | |
Staatstheater Hannover: Abschiedssex macht nicht in allen Belangen glücklich | |
Zum Ende von Sonja Anders' Intendanz inszenieren drei Regisseurinnen am | |
Staatstheater Hannover drei Stücke zu einem sehr alten Thema: Sex. | |
Theaterpremiere von EU-Roman: Wenn Europa kotzen könnte | |
Robert Menasses Roman „Die Erweiterung“ zeichnet die Karikatur einer | |
zerstrittenen EU. Das Theater Mannheim findet für die Bühne starke Bilder. | |
Neue Holzinger Inszenierung: Frankenstein stelzt durch die Scheiße | |
Choreografin Florentina Holzinger provoziert an der Berliner Volksbühne in | |
ihrem neuen Stück mit dem ewigen Leben. Ist das wirklich erstrebenswert? | |
Rechte und Linke auf der Bühne: Schuldkult kommt in den besten Familien vor | |
Im Ehebett mit einer Rechten: Bei den Wiener Festwochen läuft Neues von der | |
Hufeisentheorie. Und ein Reenactment von Elfriede Jelineks „Burgtheater“. | |
Theateranalogien in der Debatte: Politik als Theater zu beschreiben, ist unvers… | |
Drama um Merz, Schmierenkomödie – wenn es in der Politik nicht läuft, | |
werden häufig Theateranalogien verwendet. Das kommt nicht von ungefähr. | |
Theaterstück „Ein Sommer in Niendorf“: Traumareiten auf dem Therapiepferd | |
Die Hamburger Bühnenfassung von Heinz Strunks Roman wechselt zwischen | |
Musical, Revue und Volkstheater. Die Substanz des Buches geht dabei | |
verloren. | |
Was vom subventionierten Theater bleibt: Nichts für Feiglinge | |
Die Bühnen werden angegriffen und zusammengestrichen. Sollen sie aufgeben? | |
Bloß nicht! Ein Bericht vom diesjährigen Berliner Theatertreffen. | |
Theaterstück „Drei Winter“: In der Villa des flüchtigen Nazis | |
Als Familiensaga erzählt Tena Štivičić’ Stück „Drei Winter“ von Kroa… | |
Weg in die Unabhängigkeit. In Osnabrück beginnt das Drama mit | |
Wimmelbildern. | |
Saša Stanišić am Theater Freiburg: Magie wohnt im Original | |
Das Theater Freiburg wagt sich an den letzten Roman von Saša Stanišić | |
heran. Den Geniestreich sucht man in der großen Nacherzählung aber | |
vergeblich. | |
Kulturkürzungen in Chemnitz: Prekäre Demokratie | |
Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt. Trotzdem wurden massive | |
Sparmaßnahmen in der Kultur laut. Aus Protest wurde das Schauspielhaus | |
besetzt. | |
Nachruf auf Dramaturg Carl Hegemann: Er war auf Erkenntnis aus | |
Der Dramaturg Carl Hegemann prägte an der Volksbühne das Kulturleben | |
Berlins. Er verzichtetet auf Machtgesten und demonstrativen Ehrgeiz. Ein | |
Nachruf. | |
Theaterstück mit Texten von Obdachlosen: „Die Leute wissen genau, was sie wi… | |
Für das Stück „Volpone – oder der Kampf ums Überleben“ haben Obdachlos… | |
Texte geschrieben. Gezeigt wird es auf der Hamburger Veddel. Ein | |
Probenbesuch. | |
Jugendlicher Widerstand gegen Hitler: Leipziger Meuten und Duisburger Edelweiß… | |
Am Schauspiel Duisburg inszeniert Schorsch Kamerun das Stück „House of | |
Resistance“. Es handelt von jugendlichem Widerstand gegen das NS-Regime. | |
Theaterprojekt „Durch das Schweigen“: Vorsichtige Annäherung | |
Das Schlosstheater Celle zeigt den Nahostkonflikt durch Dialoge zwischen | |
einer Israelin und einem Palästinenser. Entstanden ist ein berührender | |
Abend. | |
Henrike Iglesias' „Newsroom“ in Berlin: Nach den Klicks zu gehen, führt in… | |
Das deutsch-schweizerische Performancekollektiv Henrike Iglesias setzt im | |
Berliner Theater an der Parkaue auf demokratische Mitbestimmung im | |
Journalismus. |