| # taz.de -- Theater | |
| Münchener Theater über jüdisches Leben: Der Schuh lässt sich nicht ausziehen | |
| Dem jüdischen Leben der Nachkriegszeit widmet sich ein Programm der | |
| Münchener Kammerspiele – an authentischen Orten und mit manch schwieriger | |
| Verkettung. | |
| Förderung der Inklusion im Theater: „Willkommen ist, was kommen will“ | |
| Inklusion im Theater bereichert die Formen der Kunst und führt manchmal zu | |
| neuen Geschichten. Das war auf dem inkl.Festival in Berlin zu erleben. | |
| Ukrainische Theatergruppe aus Lübeck: Der Einkaufswagen als Rednerpult | |
| Das Lübecker Ukrainische Freie Theater bringt Stücke auf Ukrainisch für ein | |
| deutsches Publikum auf die Bühne – etwa „Fluchtgeschichten der Tiere“. | |
| Serbisches Theaterfestival unter Druck: Regisseur Milo Rau aus Belgrad ausgelad… | |
| Milo Rau, ein Theatermacher bekannt für politische Stücke, darf nicht zu | |
| dem wichtigen Theaterfestival Bitef kommen. Der politische Druck auf die | |
| serbische Kulturszene nimmt zu. | |
| „Wachse oder weiche“ in München: Der Acker, der die Welt bedeutet | |
| Am Nockherberg geschasst, in den Münchner Kammerspielen gefeiert. | |
| Maximilian Schafroth feiert mit seiner ersten Theaterarbeit Premiere. | |
| Aktivismus, Kunst und Selbstinszenierung: Milo-Rau-Dämmerung in Wien | |
| Prominente Künstler und Intellektuelle wie Elfriede Jelinek widersprechen | |
| dem Leiter der Wiener Festwochen. Der rief dazu auf, für Gaza zu „brennen“. | |
| Inklusives Theater in Berlin gefährdet: Ramba Zamba braucht mehr Geld | |
| Kostensteigerungen und knappe Förderungen bedrohen das inklusive Theater | |
| RambaZamba. Mit einem Offenen Brief sendet der Intendant ein Notsignal. | |
| Ausstellung über Renato Mordo: Gehetzt in Ruhm und Elend | |
| Renato Mordo war Regiestar der Weimarer Republik. Das Oldenburgische | |
| Staatstheater erinnert an sein Wirken, sein Exil und die Besatzung | |
| Griechenlands. | |
| Theaterstück über Kunst und Militär: Motivierter töten | |
| Kunst machen im Dienste des Militärs? Eine zwiespältige Erfahrung! Davon | |
| erzählen zwei ehemalige Soldaten auf dem Spielart Festival in München. | |
| Uraufführung am Schauspiel Frankfurt: Zerstörung und Erneuerung | |
| Die Dramatikerin Anja Hilling startet in „Spiel des Schwebens“ ein | |
| pädagogisches Experiment. Der Ausgang ist ungewiss und verwirrend. | |
| Theater über Digital-Nerds: Blass im Bildschirmlicht | |
| „Sieben Wege, Kylie Jenner zu töten“ gelingt es in Wilhelmshaven nicht, | |
| Spannung aufzubauen. Das Stück braucht woanders eine zweite Chance. | |
| Wallenstein und die Kriege heute: Putins Koch bittet zu Tisch | |
| Jan-Christoph Gockels siebenstündiges „Schlachtfest“ rund um Schillers | |
| „Wallenstein“ kommt in den Kammerspielen München ganz in der Gegenwart an. | |
| Theaterstück zur Bornplatzsynagoge: Wiedergewinnung einer Synagoge | |
| Zerstörung und Verlust prägen jüdische Geschichte auch in Hamburg. Jetzt | |
| widmet sich ein Theaterstück dem Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge. | |
| Kleines Theater in Köpenick vor dem Aus: Der Hauptmann von Köpenick hätte ku… | |
| Das Schlossplatztheater Köpenick gibt jährlich rund 70 Vorstellungen. Doch | |
| zum Januar wird dem kleinen Theater die komplette Förderung gestrichen. | |
| Theaterstück „Brand“ in Braunschweig: Europa gibt’s nicht mehr | |
| Volker Schmidts dystopisches Theaterstück „Brand“ zeigt einen zerfallenen | |
| Kontinent, gespalten durch Kriege, Klimawandel und gesellschaftliche | |
| Krisen. | |
| „The Rocky Horror Drag Show“ in Berlin: Sie feiern sich, wie sie sind | |
| „The Rocky Horror Drag Show“ heißt der neue Hit des RambaZamba Theaters. | |
| Dieser aktualisiert, verfremdet und queert – im besten Sinne – die Vorlage. | |
| Volksbühne in Berlin: Wie eine Lupe auf das menschliche Tun | |
| Das Theaterduo Vinge/Müller eröffnet mit acht Stunden von Ibsens „Peer | |
| Gynt“ die Spielzeit der Berliner Volksbühne. Und das ist nur der erste Akt. | |
| Feministisches Theater von Neslihan Arol: Dieses Lachen ist ansteckend | |
| Meddah, das osmanische Erzähltheater, war lange Männern vorbehalten. | |
| Neslihan Arol hat es sich angeeignet und zeigt, wie befreiend Komik sein | |
| kann. | |
| Theaterstück „Pride“ von Falk Richter: Nichts ist normaler als queer | |
| Zu Beginn der Intendanz von Vasco Bönisch zeigt das Staatstheater Hannover | |
| erstmals auf Deutsch Falk Richters „Pride“. Ein Wagnis ist das nicht. | |
| Theatermacherin über Jugendtheaterstück: „Den Rassismus erfahren sie von Le… | |
| Jugendliche bringen in Bremen auf die Bühne, was sie bewegt. Entstanden ist | |
| das Stück „Zimmer frei!“, das von Rassismus und Diskriminierung erzählt. | |
| Theaterpädagogisches Projekt: Held*innen für einen Tag | |
| Seit 2005 macht das multikulturelle Theater im Schanzenviertel „Mut!“: Am | |
| Samstag kommt das aktuelle theaterpädagogische Projekt zur Aufführung. | |
| „Der Hauptmann von Köpenick“ in Cottbus: Hauptmann? Hartmann! | |
| Sebastian Hartmann eröffnet mit „Der Hauptmann von Köpenick“ die Saison am | |
| Staatstheater Cottbus. Es ist gleichzeitig Debüt und Wiederkehr. | |
| Ende der Ruhrtriennale: Den Bilderfluten mit formalen Experimenten begegnen | |
| Die Ruhrtriennale endet mit „Guernica, Guernica“ von FC Bergmann und | |
| Wolfgang Menardis „GenZ – don't cry“. Es sind Arbeiten über Gewalt und | |
| Zukunft. | |
| Milo Rau an der Berliner Schaubühne: Gewalt der Bilder, Bilder der Gewalt | |
| Braucht es Fotos vom Kriegsleid, um Kriege zu beenden, fragen Theatermacher | |
| Milo Rau und Solistin Ursina Lardi auf aufwühlende Weise in „Die Seherin“. | |
| Premiere der Komischen Oper Berlin: Jesus, der hochwertige Crowdpleaser | |
| Andrew Lloyd Webbers Rockoper „Jesus Christ Superstar“ wird in einem Hangar | |
| des ehemaligen Flughafens Tempelhof inszeniert und trifft damit den Ton. | |
| Stück „Die Brücke vom Goldenen Horn“: Starkes Stakkato aus Angst und Hoff… | |
| Tanju Girişkens Inszenierung von Emine Sevgi Özdamars Roman am Theater | |
| Osnabrück erzählt vom Transit zwischen zwei Welten. Die Taktung ist hoch. | |
| Dystopisches Theater in Frankfurt: Der Hang, der zu rutschen droht | |
| Zum Spielzeitauftakt hat das Schauspiel Frankfurt zwei Stücke in Auftrag | |
| gegeben. Es geht um Dystopien der Gegenwart – ewiges Leben und | |
| Zeitenwenden. | |
| Interaktives Theater: Aufklärung ist harte Arbeit | |
| Das Theaterkollektiv Polyformers untersucht die Zunahme rechtsextremer | |
| Positionen unter Jugendlichen. Mit „Radikal Jung“ gehen sie von Berlin aus | |
| auf Tour. | |
| Correctiv-Recherche im Schauspiel Köln: Zerfleischung der Rechten | |
| Im Schauspiel Köln folgt ein Nachspiel des „Geheimplan gegen Deutschland“. | |
| Ein prominenter AfD-Aussteiger wird zum Zeugen der Vertreibungspläne. | |
| Leiter übers Junge Schauspielhaus: „Manche kommen zum ersten Mal ins Theater… | |
| Klaus Schumacher leitet seit 20 Jahren das Hamburger Junge Schauspielhaus. | |
| Für die Zukunft wünscht er sich ein großes Ensemble und einen großen Etat. | |
| Chemnitzer Arbeitsbiografien: Braucht vielleicht jemand eine Tasse? | |
| „Der Bus ist abgefahren“ ist eine theatrale Busfahrt durch Chemnitz. | |
| Bewohnerinnen der sächsischen Stadt erzählen darin von ihrer | |
| Lebensrealität. | |
| Kurdisch-Deutsche Regisseurin: Im Theater ist alles möglich | |
| In Diyarbakır hat Mizgin Bilmen „Jîn – Jinên Azad“ inszeniert. Es ist … | |
| radikal-poetisches Stück über Widerstand und Stärke kurdischer Frauen. | |
| Ruhrtriennale in Duisburg: Tanz den Algorithmus | |
| Mulitmediale Expedition in die Technikgeschichte: Der Regisseur Łukasz | |
| Twarkowski fusioniert in „Oracle“ Mensch und Technik zu opulenten Bildern. | |
| Kunstfest Weimar setzt auf Vielfalt: Der Disput mit der Mutter zehrt Kraft | |
| Beim Kunstfest Weimar trifft Goethes Faust auf Elon Musk. Berührender war | |
| ein Stück über den Mut, in Russland heute Aufklärungsarbeit zu leisten. | |
| Stück „Tapajós“ auf Kampnagel in Hamburg: Der Fluss fließt in der Dunkel… | |
| Das internationale Sommerfest auf Kampnagel in Hamburg zeigt internationale | |
| Inszenierungen. „Tapajós“ von Gabriela Carneiro da Cunha erzählt von Gold. | |
| Eröffnungsstück der Ruhrtriennale: Ein lahmer Lars Eidinger in Watertown | |
| Das Festival war mal ein Fixstern am Theaterhimmel. Dieses Jahr eröffnet es | |
| mit Ivo van Hoves Musiktheater „I Did It My Way“. Reichen die guten Songs? | |
| Theaterfestival in Estland: Hackerperformance an der EU-Außengrenze | |
| Das Freedom-Festival im estnischen Narva verblüfft. Dort gab es originelles | |
| politisches Theater und Trotz gegen den östlichen Nachbarn Russland. | |
| Kultur und Kampf: Wenn der Kare deine Sandburg kaputtmacht | |
| Das kann der Kare, weil er stärker ist und einen reichen Papa hat. Das ist | |
| Kulturkampf. Den man aber nur so nennt, wenn man damit Politik machen will. | |
| Theaterstücke in Hamburg und Hannover: Eine Frau, die nicht nur Mut macht | |
| Mable Preachs Familie war Anfang der 1980er-Jahre aus Ghana geflohen. Mit | |
| ihren Inszenierungen öffnet sie Türen für ein neues Publikum. | |
| Tanzperformance auf Europatour: Die lange Nacht des Überlebens | |
| Mit der Performance „Nôt“ eröffnet Marlene Monteiro Freitas das Sommerfest | |
| auf Kampnagel in Hamburg. In Avignon hatte sie für Uneinigkeit gesorgt. | |
| Kunstblut in „Medeas Kinder“: Die Performerin hängt am Fleischerhaken | |
| Kunstblut fließt auf der Bühne – und Menschen fallen im Theater in | |
| Ohnmacht. Wieso eigentlich? Ist doch klar, dass niemand ernstlich verletzt | |
| wird. | |
| Theatermacher Robert Wilson: Mr. Avantgarde ist gegangen | |
| Robert Wilson begann als ein Künstler des Minimalismus. An deutschen | |
| Theatern entwickelte er aber auch ein populäres Musiktheater. Ein Nachruf. | |
| Die Wahrheit: Steppende Radieschen im Theater des Nihilismus | |
| Als Bühnenschaffender fällt einem immer wieder auf, wie | |
| Theatervorstellungen im Film dargestellt werden: öde, anstrengend und | |
| rollkragenpullovrig. | |
| Im Theatermuseum München: Helden der Hinterbühne | |
| Das Handwerk lebt! Erst mit Künsten aus vielen Händen kann eine | |
| Theaterinszenierung entstehen. Das ist zu erleben im Deutschen | |
| Theatermuseum München. | |
| Bregenzer Festspiele: Ferdinand Schmalz und die Melonen unter dem Fallbeil | |
| In „bumm tschak oder der letzte henker“ spitzt Ferdinand Schmalz die | |
| Gegenwart dystopisch an. Die Uraufführung in Bregenz ist ein großes | |
| Kostümfest. | |
| „Schweigsame Frau“ in Staatsoper Berlin: Der Guckkasten wird klaustrophobis… | |
| Mit „Die schweigsame Frau“ bringt Christian Thielemann das einzige | |
| Gemeinschaftswerk von Richard Strauss und Stefan Zweig an die Staatsoper | |
| Berlin. | |
| Inklusives Ensemble Minotaurus-Kompanie: Veränderung ist möglich | |
| Die inklusive Hamburger Minotaurus-Kompanie probt derzeit das Theaterstück | |
| „Mr. Pilks Irrenhaus“. Es ist ihre bislang größte Produktion. | |
| Karl-May-Spiele in Bad Segeberg: Antirassismus für alle | |
| Bei der Aufführung von Karl Mays „Halbblut“ in Bad Segeberg treten große | |
| Gefühle zutage. Warum das auch für woke Kritiker*innen erfreulich ist. | |
| Erinnerung an Claus Peymann: Autoritäre Briefe | |
| Claus Peymann ging immer auf Konfrontation, mit den Mächtigen der Welt, | |
| aber auch sonst. Eine ambivalente persönliche Anmerkung. | |
| Theaterautor Roland Schimmelpfennig: Die Schönheit des Traurigen | |
| Roland Schimmelpfennig gehört zu den meistgespielten Theaterautoren. | |
| Zuletzt eröffneten die Nibelungenfestspiele mit einem Text von ihm. Ein | |
| Porträt. |