| # taz.de -- Alle Artikel von Bettina Maria Brosowsky | |
| Glamuröse Ausstellung in Hannover: Ein Trost für die Schmach | |
| Kulturhaupstadt ist Hannover nicht geworden. Zum Trost vereint das | |
| Sprengel-Museum Niki de Saint Phalle, Yayoi Kusama und Takashi Murakami. | |
| Andrzej Steinbachs Fotografien : Die Bedeutung liegt allein im Auge der Betrach… | |
| Andrzej Steinbach inszeniert Objekte und Personen vor der Kamera: Seine | |
| erweiterten Menschenbilder sind in Braunschweig zu sehen. | |
| Ian Waelder-Ausstellung in Hannover: Nasen der Erinnerung | |
| Nasenförmige Meisenknödel und zerfallene Vaterporträts: In Hannover | |
| verbindet Ian Waelder Innen und Außen der Kestner-Gesellschaft zu einer | |
| Erzählung. | |
| Kunst-Dialog mit Fotograf Sascha Weidner: Totholz, Tränen und geschliffene Jea… | |
| Der Kunstverein Wolfenbüttel bringt Sascha Weidners Fotografie und drei | |
| junge Künstler:innen in einen Dialog. | |
| Die Grande Dame | |
| Über 50 Jahre lang auf die kunsttheoretischen Diskurse reagiert: Der | |
| Wolfsburger Kunstverein würdigt die Malerin und Grafikerin Helga Pape | |
| Frau Birkenstock mag den Norden | |
| Eva Birkenstock ist die neue Direktorin der Kestner Gesellschaft in | |
| Hannover. Aus dem Haus mit dem großen Erbe will die erfahrene | |
| Kunsthistorikerin eine disziplinenübergreifende Denk- und Handlungsbühne | |
| machen | |
| Pop-Art-Künstlerin Sine Hansen: Die Frau mit der Zange | |
| Deutschlands bedeutendste Pop-Art-Künstlerin war Sine Hansen. Bloß kennt | |
| die kaum jemand. In Braunschweig lässt sie sich wiederentdecken. | |
| Pulitzer-Preisträger Chacon in Hannover: Auch Feuerwaffen können herrlich si… | |
| Im Kunstverein Hannover zeigt der Komponist Raven Chacon, dass wirklich ein | |
| Lied in allen Dingen schläft. Und er macht es auch hörbar. | |
| Göttinger Theaterintendant Erich Sidler: Der Kulturgestalter | |
| Mit Leidenschaft und Mut durch Krise und Sanierungsstau: Erich Sidler führt | |
| das Deutsche Theater Göttingen als Raum für Dialog und Demokratie. | |
| Hornburger Synagoge im Museum: Ein kleines Heiligtum | |
| Vor 100 Jahren wurde ein Synagogeninventar aus Hornburg im | |
| Braunschweigischen Landesmuseum aufgestellt. Drei Ausstellungen feiern das | |
| Jubiläum. | |
| Vom Verdauen der Geschichte | |
| Was wird aus dem Foto, was aus seiner Beweiskraft, wenn alles täuschend | |
| echt, aber falsch sein kann? Die Preisträger:innen des 14. | |
| Wüstenrot-Förderpreises für Dokumentarfotografie kommen zu | |
| unterschiedlichen Antworten auf solche Fragen – zu sehen derzeit in | |
| Braunschweig | |
| Ausstellung „Stand Up!“ in Hannover: Wenn sich die Frau aufs Bügelbrett le… | |
| Eine Schau über feministische Avantgarde in Hannover zeigt, wie humorvoll | |
| Künstlerinnen der 1970er das Bild der Frau in Alltag und Kunst | |
| verarbeiteten. | |
| Ausstellung „A Feminine Thought“: Frau als Tisch | |
| B. Ingrid Olson ironisiert im Braunschweiger Kunstverein den männlichen | |
| Künstlerblick auf Frauenkörper als bloße Unterlage. | |
| Jeremy Deller-Ausstellung in Hannover: Kunst möchte bestaunt sein | |
| Mit Jeremy Dellers „Ausstellung für Kinder (und andere Leute)“ lädt | |
| Hannovers Kunstverein sein Publikum ein, sich auf spontane Rezeption zu | |
| besinnen. | |
| Die Sichtbarkeit der Kriege | |
| Zerstörung, Erinnerung, Alltag: Die Frage, wie und ob Bilder Krieg | |
| möglichst unverstellt und ethisch vertretbar widerspiegeln können, wirft | |
| eine Ausstellung in Braunschweig auf | |
| Orte des Wissens: Wo Wissenschaft mit Kunst im Duett auftritt | |
| Die Forschungsregion Braunschweig stellt ihr neues Science and Art Lab ins | |
| Schaufenster | |
| Beinahe vergessen | |
| Die Uni Braunschweig hat ihre Kunstsammlung im Magazin wiederentdeckt: Das | |
| Städtische Museum zeigt sie und erinnert sich dabei auch an ihren allzu | |
| flott entnazifzierten Gründer | |
| Ausstellung „Im Angesicht des Krieges“: Barfuß durch eine verwüstete Land… | |
| Die Künstlerin Iryna Vorona führte ein Tagebuch in Bildern, als russische | |
| Truppen ihre Stadt besetzten. Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt einige davon. | |
| Viel mehr als eine Unkrautmalerin | |
| Grethe Jürgens’Retrospektive im Sprengel Museum zeigt Werke von Neuer | |
| Sachlichkeit über Unkrautmalerei bis zu bunten Abstraktionen. Die souveräne | |
| und vielseitige, aber unterschätzte Hannoveraner Künstlerin prägte | |
| Zeichnung, Illustration und Grafik | |
| kritisch gesehen: Hito Steyerl analysiert Kriegskunst auch in Braunschweig | |
| Wissenschaft und Kunst in einen Dialog bringen soll die Technische Uni | |
| Braunschweig. Es hat die Idealbesetzung gefunden |