Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Bettina Maria Brosowsky
Ausstellung „Stand Up!“ in Hannover: Wenn sich die Frau aufs Bügelbrett le…
Eine Schau über feministische Avantgarde in Hannover zeigt, wie humorvoll
Künstlerinnen der 1970er das Bild der Frau in Alltag und Kunst
verarbeiteten.
Ausstellung „A Feminine Thought“: Frau als Tisch
B. Ingrid Olson ironisiert im Braunschweiger Kunstverein den männlichen
Künstlerblick auf Frauenkörper als bloße Unterlage.
Jeremy Deller-Ausstellung in Hannover: Kunst möchte bestaunt sein
Mit Jeremy Dellers „Ausstellung für Kinder (und andere Leute)“ lädt
Hannovers Kunstverein sein Publikum ein, sich auf spontane Rezeption zu
besinnen.
Die Sichtbarkeit der Kriege
Zerstörung, Erinnerung, Alltag: Die Frage, wie und ob Bilder Krieg
möglichst unverstellt und ethisch vertretbar widerspiegeln können, wirft
eine Ausstellung in Braunschweig auf
Orte des Wissens: Wo Wissenschaft mit Kunst im Duett auftritt
Die Forschungsregion Braunschweig stellt ihr neues Science and Art Lab ins
Schaufenster
Beinahe vergessen
Die Uni Braunschweig hat ihre Kunstsammlung im Magazin wiederentdeckt: Das
Städtische Museum zeigt sie und erinnert sich dabei auch an ihren allzu
flott entnazifzierten Gründer
Ausstellung „Im Angesicht des Krieges“: Barfuß durch eine verwüstete Land…
Die Künstlerin Iryna Vorona führte ein Tagebuch in Bildern, als russische
Truppen ihre Stadt besetzten. Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt einige davon.
Viel mehr als eine Unkrautmalerin
Grethe Jürgens’Retrospektive im Sprengel Museum zeigt Werke von Neuer
Sachlichkeit über Unkrautmalerei bis zu bunten Abstraktionen. Die souveräne
und vielseitige, aber unterschätzte Hannoveraner Künstlerin prägte
Zeichnung, Illustration und Grafik
kritisch gesehen: Hito Steyerl analysiert Kriegskunst auch in Braunschweig
Wissenschaft und Kunst in einen Dialog bringen soll die Technische Uni
Braunschweig. Es hat die Idealbesetzung gefunden
Machtgewinn mit einem Schuss Pathos
Zum Kirchentag stellt das Landesmuseum Hannover mit „FrauenBilder“ alte
Meister den Fotos Julia Krahns gegenüber. Die wirft einen neuen, nicht
voyeuristischen Blick auf antike mythologische „Heldinnen“
Kürzungen bei Kunstvereinen: Kreativ ohne Knete
Kunstvereine werden weniger gefördert und improvisieren. In Wolfsburg wird
2025 das Abenteuer Thema – trotz knapper Kassen und unklarer Mittelvergabe.
kritisch gesehen: Die Natur als Komplizin
Das Museum für Photographie zeigt Braunschweigs kulturell geformte
Wasserlandschaften
Konfliktfreie Steinway-Ausstellung: Historisches Geklimper
Bloß kein Streit: Eine Ausstellung im Städtischen Museum Braunschweig
erzählt die Geschichte der Klavierbauer Steinway und Grotrian ohne
Konflikte.
Nischen-Foto-Technik als Medienkritik: Keine halbe Sache
Das Halbbildformat blieb eine Episode in der Geschichte der Fotografie.
Gegenwärtig erlebt es ein medienkritisches Comeback.
Wolfsburg zeigt Gary Hill: Der Video-Sezierer
Gary Hill hat das Video radikal verändert, Gesprochenes zerlegt und Farben
manipuliert. Das Kunstmuseum Wolfsburg widmet ihm eine Retrospektive.
Kunstverein Kestner Gesellschaft : Ein Haus im Fluss
Nicht ohne Turbulenzen hat sich Hannovers Kestner Gesellschaft von ihrem
Künstlerischen Leiter Adam Budak getrennt. Die Nachfolge-Suche läuft.
Ukrainekrieg in der Gegenwartskunst: Arbeiten, die Tabus berühren
Die Malerin Kateryna Lysovenko und das Videokunstduo Khimei & Malashchuk
demonstrieren Präsenz. Zu sehen sind ihre Austellungen im Kunstverein
Hannover.
Insolvenz des Kunsthauses Göttingen: Take it easy, neues Haus
Nach drei Jahren ist Schluss: Das „Kunsthaus Göttingen“ ist Geschichte. Im
Kulturleben der Stadt klafft nun wieder die Lücke, die es schließen sollte.
Fotoausstellung in Braunschweig: Zeigen und verbergen
Regelmäßig präsentiert das Museum für Photographie Bilder von Mitgliedern
des Trägervereins. Dieses Jahr blicken sie zurück auf 40 Jahre Museum.
Neue Kunstvereins-Chefin in Braunschweig: Finsternis im Spiegelsaal
Als Chefin des Kunstvereins Braunschweig feiert Cathrin Mayer Einstand.
Ihre erste Ausstellung heißt „Mirage“: Sie thematisiert das Wahrnehmen
selbst.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.