# taz.de -- kritisch gesehen: Hito Steyerl analysiert Kriegskunst auch in Braun… | |
> Wissenschaft und Kunst in einen Dialog bringen soll die Technische Uni | |
> Braunschweig. Es hat die Idealbesetzung gefunden | |
Bild: In roten Sesseln den Drohnenangriff ganz entspannt genießen: Hito Steyer… | |
Hito Steyerl setzt sich mit Bildpolitiken wie der Ästhetisierung des | |
staatsmännischen Agierens weltweiter Autokraten mittels Anleihen an | |
künstlerische Avantgarden auseinander und erforscht die Macht moderner | |
Technologien. Als Dr. phil. und Professorin für „Aktuelle digitale Medien“ | |
in München war die 1966 geborene Deutsch-Japanerin die ideale Besetzung für | |
das Science and Art Lab der TU Braunschweig: Das will Wissenschaft und | |
Kunst in einen Dialog bringen. | |
Zu sehen sind dort gerade zwei exemplarische, ältere Arbeiten Steyerls: | |
„The Tower“ von 2015 und „ExtraSpaceCraft“ aus dem Jahr 2016. Beide | |
reflektieren im weitesten Sinne Situationen eines Krieges, vor oder nach | |
konkreten Ereignissen. Das erste Video thematisiert eine Vision des | |
irakischen Diktators Saddam Hussein aus den 1980er-Jahren. Er | |
beabsichtigte, die Stadt Babylon wieder zu errichten, vor allem aber, den | |
symbolträchtigen Turmbau in Angriff nehmen. Nach alttestamentarischer | |
Überlieferung steht der für die Hybris des Menschen, mit Gott auf Augenhöhe | |
zu gelangen. Dieser konterte mit einer fundamentalen Kommunikationsstörung: | |
Als alle Arbeitenden in unterschiedlichen Sprachen zu reden und denken | |
begannen, kam das Bauvorhaben zum Erliegen. Ein IT-Unternehmen im | |
ukrainischen Charkiw griff Husseins nie realisierte Idee für sein | |
Computerspiel „Skyscraper: Stairway to Chaos“ auf. Aber eigentlich | |
erstellen die Programmierer im osteuropäischen Billiglohnland im Auftrag | |
internationaler, westlicher Kunden 3D-Simulationen von Gebäuden, um für | |
diese Immobilien Sicherheitskonzepte zu entwickeln – in der prekären | |
Situation einer Stadt, die in nur einer Stunde Fahrzeit vom russischen | |
Aggressor per Panzer zu erreichen wäre. | |
Das zweite Video beschäftigt sich mit dem imaginären Potenzial der in | |
mehreren Kriegen zerstörten nationalen Sternwarte des Irak. Drohnenflüge | |
über die ruinöse Anlage werden von computeranimierten Aufnahmen der | |
fiktiven Raumfahrtagentur „Spaceagency“ unterbrochen: Kosmonaut:innen | |
in orangefarbenen Anzügen werben dafür, dass Raumfahrt auch auf der Erde | |
stattfindet. | |
Besucher:innen können die beiden 3-Kanal-Videos ganz entspannt auf | |
futuristischen, roten Sesseln in einer roten Podest-Landschaft genießen, | |
die den Ausstellungsraum vollständig ausfüllt. Denn auch das gehört zu Hito | |
Steyerls Arbeiten: ein immersives Setting, vermeintlich weit weg von | |
jeglich störender Realität. Bettina Maria Brosowsky | |
6 May 2025 | |
## AUTOREN | |
Bettina Maria Brosowsky | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |