| # taz.de -- Künstlerin über Terror-Mahnmal in Kassel: „Die Farben feiern da… | |
| > Ein Kunstwerk erinnert jetzt an die Opfer rechten Terrors, Halit Yozgat | |
| > und Walter Lübcke. Ein Gespräch mit Künstlerin Natascha Sadr Haghighian. | |
| Bild: Die Lichtskulptur „86° WALTER HALİT“ von Natascha Sadr Haghighian a… | |
| taz: Frau Sadr Haghighian, was war Ihr erster Gedanke, als Sie angefragt | |
| wurden, ein Kunstwerk in Gedenken an den ermordeten Kasseler | |
| Regierungspräsidenten Walter Lübcke zu entwickeln? | |
| Natascha Sadr Haghighian: Als Erstes fiel mir positiv auf, dass das | |
| Kunstprojekt auf eine Initiative von Mitarbeitenden des | |
| Regierungspräsidiums zurückgeht. Mein Impuls war aber: ‚Wo ist Halit | |
| Yozgat?‘ Schon Jahre davor hatte ich mit anderen das ‚Tribunal NSU Komplex | |
| auflösen‘ initiiert. Wir hatten auch Forensic Architecture mit [1][einer | |
| Untersuchung über den Mord an Halit Yozgat] beauftragt und über die | |
| Anwesenheit des Verfassungsschutzmitarbeiters Andreas Temme in dem | |
| Internetcafé, in dem Yozgat erschossen wurde. Ich konnte nicht an Walter | |
| Lübcke denken, ohne auch an Halit Yozgat zu denken. | |
| taz: Sind Sie auf Widerstände gestoßen, das Kunstwerk auch dem NSU-Opfer | |
| Halit Yozgat zu widmen? | |
| Sadr Haghighian: Es gab wohl Leute, die das unangemessen fanden. Aber | |
| gerade, weil die beiden Personen sich in vieler Hinsicht unterscheiden und | |
| doch beide in Kassel von Nazis ermordet wurden, fand ich es wichtig, sie | |
| zusammen zu denken und zusammen zu erinnern. Das Regierungspräsidium hat | |
| aber sehr offen auf meinen Entwurf reagiert und sich die Geste auch zu | |
| eigen gemacht. Das fand ich gut. | |
| taz: Die Lichtskulptur auf dem Dach des Kasseler Regierungspräsidiums wurde | |
| durch Spenden finanziert. Warum nicht von öffentlichen Geldern? | |
| Sadr Haghighian: Die Art der Finanzierung zeigt, dass das Kunstwerk auf | |
| eine Initiative von unten zurückgeht. Es gab ein gemeinschaftliches | |
| Interesse an seiner Umsetzung. Die [2][umfassende Webseite des Projekts] | |
| ist hingegen aus öffentlichen Mitteln finanziert. Beim Öffnen der Seite | |
| findet sich nun ein Disclaimer, dass die dargestellten Inhalte der | |
| künstlerischen Freiheit entsprechen und nicht den Ansichten des Landes | |
| Hessen oder der Stadt Kassel. | |
| Ich fand das eine sehr begrüßenswerte Distanzierung. Sie stellt das | |
| [3][Verhältnis zwischen Künstlerin und Staat] ziemlich akkurat dar. Für das | |
| Regierungspräsidium war es auch alleine deshalb notwendig, da Andreas Temme | |
| ja weiterhin dort arbeitet. Er wurde vom Landesamt für Verfassungsschutz | |
| dorthin versetzt, schon unter Lübcke. | |
| Der Regierungspräsident hat demnach eine Fürsorgepflicht für seine | |
| Angestellten und dies steht im Widerspruch zu den Pflichten und | |
| Motivationen des Kunstwerks. Temmes Anwesenheit im Internetcafé wird auf | |
| der Website ausführlich besprochen. Und das muss auch so sein. | |
| taz: Wie lässt sich das Ansinnen, über rechtsterroristische Mordtaten | |
| aufzuklären, in ein ästhetisches Objekt überführen? | |
| Sadr Haghighian: Ich hatte vor der Anfrage schon zehn Jahre | |
| antirassistische Arbeit gemacht, mich mit den Kämpfen der Migration | |
| beschäftigt, bin mit vielen Menschen im engsten Austausch gewesen. Das war | |
| eigentlich die Grundlage für alle ästhetischen Entscheidungen. | |
| taz: Warum haben Sie entschieden, nur die Namen „WALTER“ und „HALİT“ a… | |
| Ihrer Lichtskulptur stehen zu haben? | |
| Sadr Haghighian: Eine Hauptforderung der Familie Yozgat war, die | |
| Holländische Straße in Kassel, wo Halit Yozgat wohnte und ermordet wurde, | |
| in Halit-Straße umzubenennen. Ismail Yozgat hat immer gesagt: ‚Ich möchte | |
| die Halit-Straße oder ich möchte meinen Sohn zurück.‘ Das hat sich für mi… | |
| verbunden mit der Tradition von ‚[4][Say Their Names]‘. | |
| Was passiert, wenn die beiden Vornamen zusammenstehen? Die ganzen | |
| Unterschiede dieser beiden Menschen werden gelevelt und nur die Namen | |
| gesagt. Dann habe ich auf einem Stadtplan von Kassel die Wohnorte von | |
| Walter Lübcke und Halit Yozgat verbunden. Lässt man beide im | |
| Regierungspräsidium zusammenlaufen, entsteht dieser eigenartige Winkel von | |
| 86 Grad. Das scheint zunächst wie ein technisches Verhältnis, aber es ist | |
| auch ein räumliches. | |
| taz: Farbe, Schriftzug und Winkel Ihrer Lichtskulptur irritieren die | |
| strenge Architektur des Regierungsgebäudes, warum? | |
| Sadr Haghighian: Es ist ein [5][50er-Jahre-Bau, der in seiner Zurückhaltung | |
| Neutralität ausdrücken will]. Aber Neutralität geht jetzt nicht mehr. Da | |
| ist ein Schnitt passiert und dieser Schnitt muss sichtbar, das Gebäude neu | |
| ausgerichtet werden. Der 86-Grad-Winkel ist fast ein Gebäudewinkel, aber | |
| nicht ganz. Die Namen setzte ich wie ein zusätzliches Stockwerk aufs Dach. | |
| Das orientiert sich in den Maßen am Bau und lässt die Namen da hinschauen, | |
| wo diese beiden Menschen gewohnt haben und auch ermordet wurden: nach | |
| Wolfhagen-Istha und in die Holländische Straße. | |
| Ein anderer Bruch mit der Neutralität des Baus geschieht durch die Farben. | |
| Weißes Licht gilt als neutral. Wird es gebrochen, entstehen Spektralfarben. | |
| Aus dem Farbkreis habe ich einen 86-Grad-Winkel rausgenommen. Es entsteht | |
| ein Farbverlauf, zum Beispiel von Orange bis Magenta. | |
| taz: Sind die Farben nicht gefällig, wie bei einer Werbetafel? | |
| Sadr Haghighian: Das Feature der Sichtbarkeit von weit her war wichtig. | |
| Aber es ging mir nicht um Gefälligkeit. Es sind emotionale Farben, die man | |
| erst mal nicht mit Trauer verbindet. Sie feiern das Leben und zeigen | |
| Präsenz. Das Objekt leuchtet von allen Seiten, auch tagsüber. Es wird auch | |
| von Google Maps aus sichtbar sein und darin eine Art Kompassnadel erzeugen. | |
| Wir wollten zeigen: Was die Nazis versuchen auszulöschen, lässt sich nicht | |
| wegkriegen. | |
| taz: Bei Kunst im öffentlichen Raum können schnell Vorwürfe aufkommen, | |
| Lichtverschmutzung zum Beispiel. Das kann politischen Gegnern gute | |
| Argumente liefern. | |
| Sadr Haghighian: Das Kunstwerk kam mit einem sehr erfahrenen Team zustande, | |
| das teilweise pro bono gearbeitet hat. Wir haben uns genau erkundigt und | |
| bemüht, es umweltverträglich umzusetzen. Das ausgewählte Farbspektrum | |
| beeinträchtigt laut Umweltamt auch nachts Tiere nicht. Es wird aber sicher | |
| Leute geben, die das Kunstwerk trotzdem angreifen wollen. Auch ein Grund, | |
| warum das Objekt auf dem Dach steht. | |
| taz: Wohin zeigen die Namen auf der Lichtskulptur symbolisch, zu den | |
| Tatorten oder zum Zuhause der Ermordeten? | |
| Sadr Haghighian: Zum Zuhause, das angegriffen wurde. Der Ort, an dem man am | |
| verletzlichsten, am wehrlosesten ist. Das ist auch das Niederträchtige an | |
| den Taten. Halit Yozgat war in Kassel zu Hause. Genauso wie Walter Lübcke. | |
| Es ist ganz simpel. | |
| 20 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oper-um-Taten-des-NSU-in-Hannover/!5844635 | |
| [2] https://86grad.net/ | |
| [3] /Die-Probleme-der-Kunstfreiheit/!6104796 | |
| [4] /Bruder-von-Hanau-Opfer-ueber-Gedenken/!6000057 | |
| [5] /Film-ueber-den-Architekten-Sep-Ruf/!6096116 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Jung | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Kunst im öffentlichen Raum | |
| Kunst | |
| Kassel | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jugendbuch zu NSU: Die Kraft der Solidarität | |
| Im Buch „Unser Schmerz ist unsere Kraft“ erzählen Gamze Kubaşık und Semi… | |
| Şimşek, deren Väter vom NSU ermordet wurden, von ihrem Kampf um | |
| Gerechtigkeit. |