Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Sophie Jung
kunstraum: Trip ins Esoterische
Angespannte Lage der Museen: Lasst uns nicht nur über Bilder streiten
Identitätspolitik, rechte Agitation, Finanzknappheit, Restitution: Museen
und Ausstellungshäuser stehen jetzt vielfach unter Druck. Ein
Zustandsbericht.
Film über den Architekten Sep Ruf: Leichtigkeit und Transparenz
Er war ein Star unter den Architekten der jungen Bundesrepublik: Sep Ruf.
Der Dokumentarfilmer Johann Betz porträtiert ihn etwas zu glatt.
Die Kunst der Woche: Schlagende Herzen und Gottes Kraftwerk
Das Schwule Museum zeigt queere Kunst aus der Ukraine. In einer
expressionistischen Kirche erfährt man von ihrem unbekannten jüdischen
Architekten.
Die Malerei der New Yorkerin Amy Sillman: Die Amateurfunkerin
US-Künstlerin Amy Sillman holt mit ihren ungebändigten Formen und Farben
Gegenwart ins Ludwig Forum Aachen und sprengt die Sammlung des Hauses.
Berlin Biennale eröffnet: Wenn der Fuchs durch den Zaun schlüpft
Auf List und Humor setzt die 13. Berlin Biennale. Die Schau thematisiert
postkoloniale Fragen ohne übergestülpte Ideologie – gelingt dieser Ansatz?
Podiumsdiskussion zu 70 Jahre documenta: Kunst kann höchstens die Art des Gesp…
Beim Fest zum 70-jährigen Jubiläum der documenta gab es eine
Podiumsdiskussion in Kassel mit den Kuratoren der letzten Ausgaben. Aber
etwas fehlte.
70 Jahre documenta: Es geht heiter weiter – wie auch sonst?
Die documenta ist seit dem Antisemitismus-Skandal vor drei Jahren schwer
gebeutelt. Wie kann sie denn jetzt ihr 70-jähriges Jubiläum begehen?
Die Kunst der Woche: Zwischen Metaphysik und Alltag
Thomas Lanigan-Schmidt trägt glitzerende Kelche ins Wohnzimmer. Bei Michail
Pirgelis werden ausrangierte Flugzeuge zu minimalistischen Readymades.
Teuerstes Gemälde einer Künstlerin: Untenrum frei
Marlene Dumas' Gemälde „Miss January“ hat bei Christie's einen Höchstpreis
erzielt: 13,6 Millionen Dollar. Der Rekord begründet eine kleine Tradition.
Architekturbiennale in Venedig: Die Intelligenz nachwachsender Baustoffe
Können Technik und nachhaltige Produkte leisten, was Politiker nicht
hinkriegen: die Klimakrise lösen? Das fragt die Architekturbiennale in
Venedig.
Installation von Christoph Schlingensief: Den Nerv treffen
Die Videoinstallation „Deutschland versenken“ von Christoph Schlingensief
ist nun in der Neuen Nationalgalerie in Berlin dauerhaft zu sehen.
Die Highlights zum Gallery Weekend: Von großen Geschäften, tiefen Oberfläche…
Es ist Gallery-Sellerie-Weekend: Die Galerien ziehen ihre Trümpfe, die
Off-Szene wird abseitiger und Leilah Barbiye zeigt, was Schönheit ist.
Videokunst von Francis Alÿs in Köln: Und die Kinder spielen
Ob im Kriegsgebiet oder Vorgartenidyll, der Künstler Francis Alÿs filmt
spielende Kinder auf der ganzen Welt. Das zeigt nun das Kölner Museum
Ludwig.
Biopic „Niki de Saint Phalle“: Ein zittriges Gemüt
In ihrem Regiedebüt „Niki de Saint Phalle“ zeichnet Céline Sallette
leichtfüßig ein Porträt der Künstlerin als zerrissene Frau. Ihr Stil ist
sicher.
Schau zu Ikebana-Kunst in München: Der Weißkohl im Anthropozän
Der Kunstverein München zeigt in einer Ausstellung die Ikebana-Kunst von
Kosen Ohtsubo und Christian Kōun Alborz Oldham.
Architekturausstellung in Berlin: Durch den Raum laufen, den es nicht gibt
Der US-Architekt Steven Holl entwarf fulminante Bauten. Die Tchoban
Foundation zeigt nun in der Ausstellung „Drawing as Thought“ seine
Zeichnungen.
Neue Leitung am Kunsthaus KW in Berlin: Ein Knabe singt von der großen Schöpf…
Emma Enderby ist die neue Direktorin des Berliner Kunsthauses KW. In ihrer
ersten Ausstellung stellt sie die großen Fragen, teils in drolliger Form.
Potsdamer Ausstellung über DDR-Kunst: Noch nicht zu den Akten legen
Die Potsdamer Ausstellung „Im Dialog“ schärft den Blick auf Kunst aus der
DDR. Zu sehen ist sie ausgerechnet im Privatmuseum Das Minsk.
Architekten über Moderne in Syrien: „Das Werkzeug für eine politische Agend…
Mirma AlWareh und Ahmad Salah erforschen Bauten der Moderne in Syrien.
Dabei stoßen sie auf das Kontrollsystem Assads – und die Grenzen von
Wissen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.