| # taz.de -- Die Probleme der Kunstfreiheit: Die späten Gefangenen einer Ideolo… | |
| > Wird Kunst für Propagandazwecke missbraucht, beruft man sich gern auf | |
| > Kunstfreiheit. Wie deutsch dieses Konzept ist, untersucht Peter Jelavich. | |
| Bild: Abgehängt: das umstrittene documenta-Werk vom Künsterkollektiv Taring P… | |
| Berlin taz | Kunst sollte absolut frei sein.“ Beim Festakt zum 70-jährigen | |
| Bestehen der Documenta in Kassel im Frühsommer holte Carolyn | |
| Christov-Bakargiev zum großen Plädoyer für die Kunstfreiheit aus. Die | |
| Kunsthistorikerin sieht in der Kunstfreiheit einen notwendigen „Stresstest“ | |
| für demokratische Gesellschaften. Die Kritik an problematischen Inhalten, | |
| argumentierte sie, sei oft überzogen – die Freiheit der Kunst müsse über | |
| allem stehen. | |
| Mit seinem vorzüglichen, spannend zu lesenden Buch stellt der Historiker | |
| Peter Jelavich die meistgenutzte Kampfvokabel der [1][Documenta 15] – | |
| Kunstfreiheit! – endlich einmal auf den analytischen Prüfstand. Er verfolgt | |
| die juristische Kodifizierung dieses Konstrukts vom Kaiserreich bis zur | |
| Bundesrepublik. Die [2][Kunstfreiheit], das zeigt der Wissenschaftler, der | |
| an der Johns-Hopkins-Universität im US-amerikanischen Baltimore Kultur- und | |
| Geistesgeschichte Europas lehrt, war nicht immer so gut geschützt wie | |
| heute. In der preußischen Verfassung von 1850 stand nur das allgemeine | |
| Recht, „durch Wort, Schrift, Druck und bildliche Darstellung seine Meinung | |
| frei zu äußern“. | |
| Erst in der Verfassung der Weimarer Republik von 1919 fand sich mit dem | |
| Artikel 142 ein Satz, der später fast wortgleich im Grundgesetz von 1949 | |
| wieder auftauchte: „Die Kunst, die Wissenschaft und ihre Lehre sind frei.“ | |
| Von der „Lex Heinze“ von 1900 bis zum „Schmutz- und Schundgesetz“ gab e… | |
| Reich wie Republik freilich zahlreiche Versuche, „unzüchtige“, politisch | |
| missliebige Schriften wie Gerhart Hauptmanns Schauspiel „Die Weber“, Filme | |
| über gleichgeschlechtliche Liebe oder Groschenromane zu zensieren. Jelavich | |
| erzählt die Geschichte der Kunstfreiheit auch als die ihrer Einschränkung. | |
| Noch 1957 wurden in Düsseldorf Comics öffentlich verbrannt. | |
| Der Quantensprung ereignete sich für den Historiker ab 1949. Aus dem | |
| Paragrafen 5, Absatz 3 des Grundgesetzes – „Die Freiheit der Lehre | |
| entbindet nicht von der Treue zur Verfassung“ – ergibt sich, was Jelavich | |
| einen „deutschen Sonderweg“ nennt. Die explizit genannten | |
| Wissenschaftler:innen müssen sich an die Verfassung halten, die nicht | |
| genannten Künstler:innen nicht. | |
| ## Die Unmöglichkeit, Kunst generell zu definieren | |
| Der „absoluten Freiheit“ Christov-Bakargievs näherte sich das | |
| Bundesverfassungsgericht 1971 an, als es über Klaus Manns Roman „Mephisto“, | |
| der vom Nazimitläufertum Gustaf Gründgens' handelt, urteilte, dass die | |
| „engagierte Kunst von der Freiheitsgarantie nicht ausgenommen“ sei. Nimmt | |
| man dessen Urteil von 1984 hinzu, dass die „Unmöglichkeit, Kunst generell | |
| zu definieren, nicht von der verfassungsrechtlichen Pflicht entbindet, die | |
| Freiheit des Lebensbereiches zu schützen“, wird das Dilemma deutlich, vor | |
| dem die Documenta 15 in Kassel 2022 stand: [3][Ein tendenziell | |
| antisemitisches Bild wie Taring Padis berüchtigtes Banner „People’s | |
| Justice“ konnte zwar freiwillig abgehängt, hätte aber nicht verboten werden | |
| können]. | |
| Ein Vorgang, der sich 37 Jahre zuvor mit der Absetzung von Rainer Werner | |
| Fassbinders antisemitisch grundiertem Theaterstück „Der Müll, die Stadt und | |
| der Tod“ am Frankfurter Schauspiel schon einmal abgespielt hatte. | |
| Kulturdezernent Hoffmann und Oberbürgermeister Wallmann kritisierten das | |
| Theater, verhindern konnten sie die Aufführung nicht. Intendant Rühle zog | |
| das Stück zurück. | |
| Peter Jelavich gehörte 2022 zu der Kommission, die die Documenta | |
| „fachwissenschaftlich“ begleitete. Er weist keinen Ausweg aus diesem | |
| verfassungsrechtlichen Dilemma. Eine Mehrheit für eine Grundgesetzänderung | |
| wäre nicht absehbar. Zuzustimmen ist seiner Forderung, dass „Tendenzkunst“ | |
| à la Taring Padi, wenn sie sich schon auf die Kunstfreiheit beruft, auch | |
| der Kritik an ihren politischen Aussagen stellen sollte. Eben das hatten | |
| die Kurator:innen der Documenta, das Kollektiv Ruangrupa, abgelehnt. | |
| Das eigentliche Paradox der Kunstfreiheit birgt aber der Untertitel von | |
| Jelavichs Studie. Folgt man dem Historiker, dann ist Kuratorin | |
| Christov-Bakargiev mit ihrem emphatischen Bekenntnis nämlich eine späte | |
| Gefangene einer „Ideologie“. Für den Wissenschaftler entsprang das Institut | |
| der „Kunstfreiheit“ nämlich einer spezifischen sozialökonomischen | |
| Machtkonstellation des 19. Jahrhunderts. | |
| Betrachtete das aufstrebende Bürgertum damals die Kunst mit Friedrich | |
| Schiller als „Zwischenstation auf dem Weg zur politischen Freiheit“, zog es | |
| sich nach dem Scheitern der bürgerlichen Revolution 1848/49 auf eine | |
| Kunstfreiheit zurück, die ihre politischen Ansprüche aufgab und nur noch | |
| der „Selbstkultivierung des Bürgertums“ diente. | |
| Immanuel Kant lieferte mit seinem „interesselosen Wohlgefallen“ den | |
| philosophischen Überbau für diesen „Machtdeal“. Wer sich heute auf die | |
| Kunstfreiheit beruft, reanimiert also eigentlich einen Idealismus, der das | |
| Gegenteil dessen bezweckte, was „engagierte“ Kunst eigentlich anstrebt. | |
| 10 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abschlussbericht-zur-documenta-15/!5980807 | |
| [2] /Kuenstler-mit-Naehe-zu-Putin/!6100513 | |
| [3] /Antisemitische-Hetze-auf-der-documenta/!5877969 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arend | |
| ## TAGS | |
| Politisches Buch | |
| Documenta | |
| Kunstfreiheit | |
| Schwerpunkt Wahlen in Rumänien | |
| Documenta | |
| wochentaz | |
| Documenta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kulturreportage aus Rumänien: Wo Dalí den dunklen Grafen bezwingt | |
| Strange things happen in Transsylvanien. Offen und geschichtsbewusst zeigt | |
| sich die Kulturszene in der transsylvanischen Stadt Cluj-Napoca. | |
| Podiumsdiskussion zu 70 Jahre documenta: Kunst kann höchstens die Art des Gesp… | |
| Beim Fest zum 70-jährigen Jubiläum der documenta gab es eine | |
| Podiumsdiskussion in Kassel mit den Kuratoren der letzten Ausgaben. Aber | |
| etwas fehlte. | |
| 70 Jahre documenta: Es geht heiter weiter – wie auch sonst? | |
| Die documenta ist seit dem Antisemitismus-Skandal vor drei Jahren schwer | |
| gebeutelt. Wie kann sie denn jetzt ihr 70-jähriges Jubiläum begehen? | |
| Abschlussbericht zur documenta 15: Die gut verwaltete Kunstfreiheit | |
| Ein Bericht zur documenta deckt viele Mängel in Kassel auf. Und er zeigt, | |
| wie sich Kunstfreiheit in öffentlichen Kulturinstitutionen bewahren lässt. |