| # taz.de -- Politisches Buch | |
| Gremlizas „Gesammelte Schriften“: Der bürgerliche Politjournalismus als l�… | |
| Die ersten vier Bände von Hermann L. Gremlizas „Gesammelten Schriften“ | |
| lesen sich wie ein Geschichtsbuch. Sie erhellen die Verhältnisse in der | |
| BRD. | |
| Buch über den Kampf von Minderheiten: Marginalisierte heißen so, weil sie ver… | |
| Ein Buch aus der Mitte für die Mitte: Michael Hunklinger beschreibt, wie | |
| Minderheiten dem Rechtsruck trotzen und warum Identität eine Zumutung ist. | |
| Essay über Migration: Hauptsache, der Rundfunkbeitrag ist bezahlt! | |
| Ursula Krechels neuer Essay stellt sich gegen die Negativstimmung, die in | |
| Migration das Unheil unserer Zeit ausmachen will. | |
| „Dunkle Ökologie“: Wilde Ecken schaffen | |
| In einem wütenden Essay schreibt Paul Kingsnorth gegen | |
| Wissenschaftler:innen und andere, die die Klimakatastrophe nicht ernst | |
| genug nehmen. | |
| Buch über Philosophie der Krise: Tja, was nun? | |
| Zurückgelehnt im Denken, aber urteilsfreudig: Der Philosoph Konrad-Paul | |
| Liessmann erkundet unsere gegenwärtigen Unsicherheiten. | |
| Buch über Wirtschaft und den Rechtsruck: Die Neinsager | |
| Wachsende Ungleichheit fördert den Erfolg der Rechten. Obwohl die, wenn sie | |
| regieren, das Armutsrisiko noch steigern. | |
| Antisemitismus im Pop: Just another brick in the wall | |
| Kann es sein, dass Pop ein Antisemitismusproblem hat? Maria Kanitz und | |
| Lukas Geck durchleuchten die Szene in ihrem Buch „Lauter Hass“. | |
| Buch über die AK-47: Barfüßige Kriegsgötter | |
| Mogadischu, Grosny, Aleppo: Der italienische Kriegsreporter Domenico | |
| Quirico folgt der blutigen Spur des Sturmgewehrs AK-47. | |
| Buch über 4000 Jahre Schwarze Geschichte: Sklaverei und Widerstand | |
| Amat Levins „Black History“ ist ein pralles Leselexikon über viertausend | |
| Jahre Schwarze Geschichte auf drei Kontinenten. | |
| Studie zu rechten Erfolgen: Woher kommt die Wut? | |
| Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey versuchen dem „demokratischen | |
| Faschismus“ auf die Spur zu kommen – mit einem überraschenden Kronzeugen. | |
| Buch über Politik in den Philippinen: Politdynastien und Seeleute | |
| Mehr als 30 Autor*innen aus Europa und den Philippinen ergründen die | |
| politische und soziale Komplexität des südostasiatischen Landes. | |
| Buch über Politik und Gefühle: Der Stolz der Hillbillys | |
| Die Soziologin Arlie Russel Hochschild sucht in Kentucky nach den Gefühlen, | |
| die Menschen in die Arme von Trumps MAGA-Bewegung treiben. | |
| KI unter Faschismusverdacht: Die Papageien, die wir riefen | |
| Übles wird nachgeplappert: KI hat nicht nur ein Kreativitäts-, sondern auch | |
| ein potenzielles Faschismusproblem, analysiert Rainer Mühlhoff in einem | |
| Buch der Reclam-Reihe „Was bedeutet das alles?“. | |
| Buch über Leben am Rand der Gesellschaft: Armut als System und Schicksal | |
| So viel über Arme gesprochen wird, so wenig sprechen sie selbst. In seinem | |
| Buch „Leben ganz unten“ lässt Christopher Wimmer jedoch marginalisierte | |
| Menschen selbst zu Wort kommen. | |
| Buch „Mit Russland“: Rückenwind für Putins Lügen | |
| Das Buch „Mit Russland“ erzählt vor allem das Märchen, der Westen sei | |
| schuld am Ukraine-Krieg. Das ist so falsch wie gefährlich. | |
| Innensenator bleibt Buchvorstellung fern: Ulrich Mäurers Luftnummer | |
| Bremens SPD-Innensenator zieht ein Grußwort für das Buch „Mit Russland“ | |
| zurück. Dessen Hauptautor ist ein alter Bekannter ohne Russland-Expertise. | |
| Buch über Philosophen Edmund Husserl: Der Fröhlichkeit kann man nachhelfen | |
| Der Wissenschaftler Christian Beyer stellt in seinem Buch „Husserls | |
| Philosophie“ das Werk eines der einflussreichsten Philosophen des 20. | |
| Jahrhunderts vor. | |
| Buch über Erfolg der Nazi-Ideologie: Die Lust am Hass bleibt | |
| Der Philosoph Menno ter Braak hat in den 1930er Jahren die rechte Ideologie | |
| seziert. Dass seine Analyse stimmt, zeigt auch die AfD-Wählerschaft von | |
| heute. | |
| Buch zur Polarisierung der Gesellschaft: Polarisiert sind immer die anderen | |
| Der Soziologe Nils Kumkar betrachtet die Polarisierung: Als | |
| Gesellschaftsdiagnose taugt sie wenig, als politische Strategie ist sie oft | |
| erfolgreich. | |
| Michel Abdollahi über den Rechtsruck: „Die demokratischen Parteien haben ihr… | |
| NDR-Moderator Michel Abdollahi will Deutschland den Rechten streitig | |
| machen. Sein neues Buch „Es ist unser Land“ kämpft für Demokratie und | |
| Vielfalt. | |
| Marxistische Klimakritik: Marx, aber grün | |
| Mit Rückgriff auf Marx versucht „Klima und Kapitalismus“ eine | |
| ökosozialistische Zukunft zu entwerfen. | |
| Buch über grünen Kolonialismus: Die einen schürfen, die anderen müssen umzi… | |
| Ein Autor:innenkollektiv beleuchtet globale Ausbeutungsmechanismen im | |
| Welthandel und zeigt mögliche Alternativen zum „Grünen Kolonialismus“ auf. | |
| USA-Geschichtsklassiker auf Deutsch: Geschichte entzündet sich an Erfahrungen … | |
| Howard Zinns „Eine Geschichte des amerikanischen Volkes“ ist das wichtigste | |
| Gegen-Geschichtsbuch der USA. Es liegt jetzt in deutscher Übersetzung vor. | |
| Die Probleme der Kunstfreiheit: Die späten Gefangenen einer Ideologie | |
| Wird Kunst für Propagandazwecke missbraucht, beruft man sich gern auf | |
| Kunstfreiheit. Wie deutsch dieses Konzept ist, untersucht Peter Jelavich. | |
| Andrey Gurkovs neues Buch über Russland: Nichts wird mehr so sein wie früher | |
| „Für Russland ist Europa der Feind“ heißt das neue Buch des Journalisten | |
| Andrey Gurkov. Es ist ein dringend benötigter Realitätscheck für naive | |
| Russlandversteher. | |
| 100 Jahre Frantz Fanon: Mythen waren nicht sein Ding | |
| Frantz Fanon wurde oft verklärt als Held oder als Gewaltprediger. Philipp | |
| Dorestal zeigt in einer Neubetrachtung, wie aktuell sein Denken bleibt. | |
| Buch über Putins imperiale Strategie: Da knallen die Sektkorken im Propagandas… | |
| In „Wenn Russland gewinnt“ zeigt Carlo Masala, wie schnell Russland ans | |
| Ziel kommen könnte. Sein Szenario ist ebenso dystopisch wie plausibel. | |
| Buch über Forensik in Srebrenica: Totengräberinnen für das Leben | |
| „Die Reparatur der Lebenden“ porträtiert zwei Frauen in Bosnien, die in | |
| Handarbeit Knochen sortieren und nach weiteren Massengräbern suchen. | |
| Buch über Italiens Vulkane und Brüche: Italiens Bauch rumort | |
| In „Eine Stimme aus der Tiefe“ spürt der italienische Autor Paolo Rumiz den | |
| vulkanisch-geologischen und politischen Frakturen seines Landes nach. | |
| Behördenversagen bei Kindesmissbrauch: Strukturelles Desinteresse und seine sc… | |
| Die Journalistin Miriam Hesse fragt in ihrem Buch „Weggeschaut“: Warum | |
| bleiben Hinweise auf Missbrauch von Kindern in Deutschland so oft ohne | |
| Konsequenzen? | |
| Buch über Résistance-Kämpfer: Eine Epoche, in der Mut und Niedertracht beiei… | |
| Hervé Le Telliers neues Buch „Der Name an der Wand“ nähert sich einem | |
| unbekannten Partisanen der französischen Résistance auf hinreißende Weise. | |
| Politologin über Polarisierung: „Raus aus der selektiven Empathie“ | |
| In ihrem Buch „Muslimisch-jüdisches Abendbrot“ suchen Saba-Nur Cheema und | |
| Meron Mendel nach Gemeinsamkeiten im Unterschiedlichen. | |
| Sachbuch „Spionage im Grenzland“: „Eine Warnung für heute“ | |
| Ein deutsch-dänisches Team hat die Spionagegeschichte Schleswig-Holsteins | |
| aufgeschrieben. Das Buch soll auch für aktuelle Spionage sensiblisieren. | |
| Buch über Austeritätspolitik: Klassenkampf von oben | |
| In „Die Ordnung des Kapitals“ zeigt die italienische Ökonomin Clara Mattei, | |
| wie mit Austeritätspolitik die Hegemonie des Kapitals durchgesetzt wird. | |
| Autorin über Ost-West-Denken und Prägung: „Das Intime ist mit dem Politisch… | |
| In der Anthologie „Ost* West* frau*“ erzählen ost- und westdeutsche | |
| AutorInnen, wie sie durch politische Systeme und Zuschreibungen geprägt | |
| wurden. | |
| Buch über rechte Gewalt in den 1980ern: „Rassistische Morde waren keine Einz… | |
| Die „Baseballschlägerjahre“ waren kein reines Ostphänomen, sagt Felix | |
| Krebs. Er hat ein Buch über rechte Gewalt in den 1980ern in Hamburg | |
| geschrieben. | |
| Buch über Pinochet und einen Altnazi: Herr der Krabben | |
| Ein packendes Gerichtsdrama über den Pinochet-Prozess in den 1990ern | |
| beleuchtet die Verbindung des Diktators zum NS-Verbrecher Walther Rauff. | |
| Buch über Rolle der Polizei: Staatsbürger mit Bodycam | |
| Welche Rolle sollte die Polizei in einer vielfältigen Gesellschaft spielen? | |
| Dieser frage geht ein soziologischer Sammelband nach. | |
| Journalistin Lee Yaron über Israel: „Der 7. Oktober war das Scheitern eine… | |
| Die israelische Journalistin Lee Yaron schrieb in „Israel 7. Oktober“ | |
| Geschichten von Überlebenden auf. Sie hofft weiter auf Gerechtigkeit und | |
| Frieden. | |
| Buch über die Arbeitswelt: Kampf dem Leistungsimperativ | |
| Heike Geißler rechnet ab mit einer krankmachenden Arbeitswelt und lädt zum | |
| Richtungswechsel ein. | |
| Brief einer KZ-Überlebenden: An der Erinnerung unheilbar erkrankt | |
| Bela Winkens überlebte als Kleinkind das KZ Theresienstadt. In einem Brief | |
| an ihre Mutter berichtet sie von Schmerz und Trauma in ihrem Leben. | |
| Visuelle Darstellung von Weiblichkeit: Der Vorhang steht ihr gut | |
| Ein Käfig voller Ornamente: Die Wissenschaftshistorikerin Anke te Heesen | |
| analysiert in „Frauen vor Mustern“, wie Weiblichkeit dargestellt wird. | |
| Essay über europäische Mythen: Die Macht des Ungefähren | |
| Tomasz Różyckis „Feuerprobe“ ist ein klagender, aber nie anklagender Essay | |
| über das, was Europa hätte sein können, aber nie geworden ist. | |
| Buch über Mauersegler: Immer in der Luft | |
| „Der Zug der Mauersegler“ berichtet über den Flug von Zugvögeln über | |
| Grenzen, an denen Menschen scheitern. Es ist Naturewriting aus linker | |
| Perspektive. | |
| Buch zu Bisexualität: Uneindeutigkeit hält die Gesellschaft nicht gut aus | |
| Alexander Graeff spricht ausgehend von eigenen Erfahrungen über | |
| Bisexualität und Vorurteile. Er kritisiert Mehrheitsgesellschaft und queere | |
| Community. | |
| Enthüllungsbuch „Nord Stream“: Wie Deutschland den russischen Krieg finanz… | |
| Geheime Dokumente zeigen die korrupten Umstände, unter denen Nord Stream 1 | |
| und 2 gebaut wurden. Über 104 Milliarden Euro flossen seit 2014 für Gas | |
| nach Russland. | |
| Buch über das Ende des „Dritten Reiches“: Gestellte Action für die Fotogr… | |
| Gerhard Paul beleuchtet so vielseitig wie spannend die letzten Tage der | |
| Reichsregierung unter Admiral Dönitz, die im Mai 1945 in Flensburg | |
| zusammentrat. | |
| Gespräch über Planung im Kapitalismus: „Niemand wird kommen, um uns zu rett… | |
| Kapitalismus bedeutet Planwirtschaft, sagt die britische Ökonomin Grace | |
| Blakeley. Sie zählt zu den wichtigsten jüngeren Kapitalismuskritiker:innen. | |
| Buch über Putins Rhetorik: Ein Mann, ein Wort, ein Krieg | |
| Der Literaturwissenschaftler Riccardo Nicolosi analysiert Putins Rhetorik | |
| und gibt Einblick in die ideologische Verfasstheit Russlands. | |
| Bündnisse gegen Umweltzerstörung: Widerstand im Regenwald | |
| Die Zerstörung natürlich-sozialer Räume lässt sich verhindern. Die | |
| Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing zeigt das an einer indigenen Gruppe in | |
| Borneo. |