Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Buch über Leben am Rand der Gesellschaft: Armut als System und Sch…
> So viel über Arme gesprochen wird, so wenig sprechen sie selbst. In
> seinem Buch „Leben ganz unten“ lässt Christopher Wimmer jedoch
> marginalisierte Menschen selbst zu Wort kommen.
Bild: Frühstückstisch in einer Suppenküche
Friedrich Merz sagte im März 2025: „Die Zeiten des Paradieses sind vorbei“,
und meinte damit, dass er den Sozialstaat weiter entkernen wolle. Dies geht
einher mit einer massiven Preissteigerung, Kinderarmut und Obdachlosigkeit
nehmen stark zu. Inzwischen ist jede*r fünfte Deutsche von Armut
betroffen.
So viel über Arme gesprochen wird, so wenig sprechen sie selbst.
Christopher Wimmer hat sich der verdienstvollen Aufgabe gewidmet, das zu
ergründen: In „Leben ganz unten“ versucht er, Perspektiven vom Rand der
Gesellschaft einzuholen.
Wimmer spricht nicht von „Armen“, sondern von Marginalisierten. Damit will
er verdeutlichen, dass Armut ein System ist, das Menschen von
[1][gesellschaftlicher Teilhabe] ausschließt. Marginalisierung umfasst
nicht nur einen faktischen Mangel an Geld, sondern auch das dazugehörige
Stigma, das sich in diversen Lebensbereichen zeigt. Das Buch folgt dabei
dem Konzept Martin Kronauers, das in Armut nicht nur den Ausschluss vom
Arbeitsmarkt erkennt, sondern auch Aspekte mit in Betracht zieht, die sich
auf den Körper und auf soziale Räume beziehen. Wimmer umkreist diese
Bereiche und kontextualisiert sie durch Interviews, die er mit gut zwei
Dutzend Betroffenen geführt hat. Es geht um Geld, Wohnen und
Erwerbslosigkeit, aber auch um Biografisches, um psychische und physische
Gesundheit und Einsamkeit.
Wimmers Protagonist*innen sind aus sehr unterschiedlichen Gründen in
eine ähnliche Lage gekommen. Es liegt ihm fern, konkrete Lebenswege
nachzuzeichnen, wie es üblicherweise in Geschichten über [2][Armut]
geschieht; es geht ihm darum, Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und ihnen
einen soziologischen Rahmen zu geben. Eine der großen Stärken des Buches
ist, dass es Wimmer gelingt, trotz der wissenschaftlichen Grundierung des
Textes die Lebenswirklichkeiten seiner Gesprächspartner*innen sehr
anschaulich zu machen.
Interessant sind auch die kurzen Einschübe, etwa zum Thema [3][Resilienz].
Das Wort hat in jüngster Zeit große Verbreitung gefunden und wird oft mit
Empowerment gleichgesetzt. Wimmer aber macht klar, dass bei seinen
Gesprächspartner*innen Resilienz nicht durch gute soziale Bedingungen
entsteht, sondern aus Verhärtungen. „Somit ist Resilienz“, schreibt er,
„die Inkorporierung des Unausweichlichen, das mit der Klassenposition
einhergeht. Diese Fähigkeit, aus der Not eine Tugend zu machen, kann zu
positiven Ergebnissen führen, hat aber ihre Grenzen darin, auf die soziale
Lage lediglich reagieren zu können.“
Einer der vielen Eindrücke, die dieses Buch hinterlässt, ist die umfassende
Einsamkeit, die mit Armut einhergeht. Armut, könnte man sagen, ist sehr
wohl ein Schicksal, da sie die Menschen auf unterschiedlichsten Wegen
zurichtet: Es ist ein Schicksal, das die Gesellschaft dem Einzelnen
auferlegt. Der ganze Zynismus der Merz’schen Tiraden tritt im Kontrast
ungeschminkt hervor.
27 Sep 2025
## LINKS
[1] /Sommerferien/!6108820
[2] /Memoiren-der-Taenzerin-Josephine-Baker/!6109425
[3] /Forscherin-ueber-Enzyklopaedie-des-Gluecks/!6097815
## AUTOREN
Frédéric Valin
## TAGS
Politisches Buch
Schwerpunkt Armut
Einsamkeit
Kanzler Merz
Sozialstaat
Schwerpunkt Armut
Politisches Buch
Sparen
Prekariat
Bundesregierung
Kanzler Merz
Spitzensport
Schlachthof
Mutterschaft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Armut und Einsamkeit: Gefährlich für die Demokratie
Armut und Einsamkeit bedingen einander: Wer kein Geld hat für Kaffee und
Kino, verliert Freunde. Nicht wenige sind anfällig für rechte Narrative.
Buch über den Kampf von Minderheiten: Marginalisierte heißen so, weil sie ver…
Ein Buch aus der Mitte für die Mitte: Michael Hunklinger beschreibt, wie
Minderheiten dem Rechtsruck trotzen und warum Identität eine Zumutung ist.
Folgen hoher Preise: „Notgroschen“ oft zu klein
Viele Menschen in Deutschland sparen regelmäßig. Bei finanziellen Engpässen
reicht das Geld trotzdem oft nicht. Grund sind die anhaltend hohen Preise.
Ende der Boheme: Das ist Kunst. Das kann weg
Der Kahlschlag in der Sozialpolitik trifft auf eine ohnehin verunsicherte
Kreativszene. Nennenswerter Widerstand ist von ihr nicht zu erwarten.
Inflation und steigende Preise: Geringverdiener müssen entlastet werden
Die Inflation ist wieder da. Das trifft vor allem Menschen mit kleinen
Einkommen, für die vor allem teure Lebensmittelpreise ein Ballast sind.
Kampagnen gegen Arme: Sozialstaat am Scheideweg
Das größte wirtschaftliche Wachstum erreichte Deutschland in der Blütezeit
des Sozialstaats. Doch der wird jetzt hart angegriffen – ein Antagonismus.
Soziale Herkunft im Sport: Einsame Klasse
Deutsche Athlet:innen stammen überproportional häufig aus privilegierten
Verhältnissen. Für Arbeiterkinder gibt es kaum ein Bewusstsein.
Erzählungen über „Brauchbare Menschen“: Welche Körper sind verwertbar?
Erntearbeiter, Sexarbeiterinnen, Klickarbeiter, Ausgelagerte: Die
Schriftstellerin Magdalena Schrefel erzählt von „Brauchbaren Menschen“.
Roman über Facetten der Weiblichkeit: Proletarische Prinzessinnen
Heike Geißler verhandelt Themen wie Mieterhöhungen und Mutterschaft
literarisch. Ihr Roman „Die Woche“ ist für den Leipziger Buchpreis
nominiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.