| # taz.de -- Sozialstaat | |
| Depression unter Geringverdienern steigt: Stressfaktor Armut | |
| Wer sowieso schon wenig hat, entwickelt in der Folge auch häufiger eine | |
| Depression. Der Sozialstaat muss diesen Stützen der Gesellschaft helfen. | |
| Ende der Boheme: Das ist Kunst. Das kann weg | |
| Der Kahlschlag in der Sozialpolitik trifft auf eine ohnehin verunsicherte | |
| Kreativszene. Nennenswerter Widerstand ist von ihr nicht zu erwarten. | |
| Buch über Wirtschaft und den Rechtsruck: Die Neinsager | |
| Wachsende Ungleichheit fördert den Erfolg der Rechten. Obwohl die, wenn sie | |
| regieren, das Armutsrisiko noch steigern. | |
| Bürgergeld-Reform: Wohnungslosigkeit als Druckmittel ist ein Tabubruch | |
| Bürgergeldempfangenden, die Termine versäumen, wird gedroht, die Übernahme | |
| der Wohnkosten zu streichen. Damit riskiert der Staat Obdachlosigkeit. | |
| Ende des Bürgergelds: Der SPD fehlt eine echte Gerechtigkeitserzählung | |
| Lars Klingbeil hatte noch im September erklärt, auch Leute mit sehr hohen | |
| Einkommen und Vermögen müssten ihren Beitrag leisten. Pustekuchen! | |
| Kampagnen gegen Arme: Sozialstaat am Scheideweg | |
| Das größte wirtschaftliche Wachstum erreichte Deutschland in der Blütezeit | |
| des Sozialstaats. Doch der wird jetzt hart angegriffen – ein Antagonismus. | |
| Buch über Leben am Rand der Gesellschaft: Armut als System und Schicksal | |
| So viel über Arme gesprochen wird, so wenig sprechen sie selbst. In seinem | |
| Buch „Leben ganz unten“ lässt Christopher Wimmer jedoch marginalisierte | |
| Menschen selbst zu Wort kommen. | |
| Gemeinsame Ökonomie: Sich gönnen können | |
| Mehrere Freund*innen, ein Konto. Seit fast 30 Jahren teilen sie ihre | |
| Einkommen für ein gutes Leben für alle – jenseits von Klasse und | |
| Kleinfamilie. | |
| Krankenkassen gegen Bundesrepublik: Eine Finanzierung über Steuern ist gerecht | |
| Die Krankenkassen klagen gegen den Staat. Sie wollen nicht mehr länger auf | |
| Kosten für Sozialausgaben sitzen bleiben, für die der Bund nicht aufkommt. | |
| Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialpolitik geht anders | |
| Gutverdienende müssen künftig höhere Sozialbeiträge bezahlen. Doch | |
| Verwaltungshandeln ersetzt keine Entscheidung über die künftige | |
| Sozialpoliitk. | |
| „Herbst der Sozialreformen“: Alle wollen Geld vom Staat, wer will dafür za… | |
| Schwarz-Rot streitet, ob man Sozialleistungen kürzen oder Unternehmer und | |
| Erben belasten soll. Warum der Sozialstaat nicht schlecht geredet werden | |
| darf. | |
| Neue Berater der Wirtschaftsministerin: Reiches marktradikale Experten | |
| Die Wirtschaftsministerin beruft einen Beraterkreis. Er besteht aus | |
| neoliberalen Ökonom*innen, die sich für weniger Sozialstaat ausgesprochen | |
| haben. | |
| Neue Zahlen zu Sozialausgaben: Soziales gemessen am BIP nicht teurer als 2015 | |
| Kann sich Deutschland seinen Sozialstaat noch leisten? In absoluten Zahlen | |
| sind die Ausgaben gestiegen, nicht aber im Verhältnis zur Wirtschaftskraft. | |
| Koalitionsausschuss im Kanzleramt: Mehr Harmonie wagen | |
| Nach vergeigter Richterwahl und schrillen Sozialstaatsdebatten haben sich | |
| die Spitzen von CDU, CSU und SPD am Mittwochabend ausgesprochen. | |
| Sparen bei den Ärmsten: Merz macht Druck beim Bürgergeld | |
| Zehn Prozent will der Bundeskanzler bei Empfängern von Transferleistungen | |
| streichen. Damit gibt Merz die Richtung vor dem Koalitionstreffen vor. | |
| Steuerdebatte zwischen SPD und Union: Keine Denkverbote | |
| Die Koalition ringt um die Finanzierung des Sozialstaates. Dass die SPD | |
| Steuererhöhungen für Vermögende ins Spiel bringt, ist absolut folgerichtig. | |
| Nullrunde beim Bürgergeld: Sozialverbände kritisieren mehr Not und Ausgrenzung | |
| Die Koalition will den Sozialstaat „reformieren“. Der Kanzler tönt von | |
| tiefen Einschnitten. Beim Bürgergeld ist eine Nullrunde in Sicht. | |
| Fragwürdige politische Sprache: Simulation von Tatendrang | |
| Herbst der Reformen? Klingt gut. Doch nachhaltige Anpassungen der | |
| Sozialsysteme sind ein bisschen zeitaufwändiger als Laubfegen. | |
| Unionspläne für Kosteneinsparungen: Kommt die große Reform des Sozialstaats? | |
| Der „Herbst der Reformen“ ist bislang zwar nur Marketing-Sprech, aber die | |
| Union will unbedingt beim Sozialen sparen. Wie will sie das machen? | |
| Debatte um soziale Kürzungen: „Das war eine grob irreführende Aussage von H… | |
| Joachim Rock vom Paritätischen Wohlfahrtsverband fordert Reformen, um den | |
| Sozialstaat nachhaltig zu finanzieren. Mit Umverteilung könne das gelingen. | |
| Merz' Reformherbst: Sozialstaat zu teuer? Von wegen! | |
| Friedrich Merz sagt, der Sozialstaat sei nicht mehr finanzierbar. Die SPD | |
| kritisiert das. Und auch der Volkswirt Sebastian Dullien widerspricht. | |
| Ökonom über ungerechtes Rentensystem: „Es geht um Umverteilung“ | |
| Weil Beamte länger leben, sollen sie auch länger arbeiten: Die Forderung | |
| des Ökonomen Matthias Günther polarisiert. Hier erklärt er seinen Vorstoß. | |
| Debatte über Bürgergeld: Das Sozialstaatsparadox | |
| Je schlechter es der Wirtschaft geht, desto fauler werden | |
| Sozialhilfeempfänger wahrgenommen. Auf diesen dummen Kurzschluss sollten | |
| wir nicht hereinfallen. | |
| Initiative für handlungsfähigen Staat: Es braucht Investitionen in Menschen, … | |
| Die Vorschläge der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ für die | |
| Soziale Arbeit würden Probleme produzieren, statt sie zu lösen. | |
| Wohnungslos unter Merz: Letzte Orte vor dem Verschwinden | |
| Wohnungslose Menschen auf öffentlichen Bänken irritieren. Sie erinnern | |
| daran, dass das Leben auch andere Wege nehmen kann. Wird sich Friedrich | |
| Merz um sie kümmern? | |
| Zuschüsse für Klimaschutzmaßnahmen: Niedersachsen fördert Wohlfahrtspflege-… | |
| Gemeinnützige Träger von Kitas oder Wohnungslosenhilfen sind bei der | |
| Förderung von Klimaschutzmaßnahmen benachteiligt. Niedersachsen will das | |
| ändern. | |
| Argentinien ein Jahr unter Javier Milei: Arm sein im Anarcho-Kapitalismus | |
| Argentiniens Präsident legt die Kettensäge an den Sozialstaat. In den | |
| Elendsvierteln von Buenos Aires nutzt das vor allem den Drogenbaronen. | |
| Ineffizienter Sozialstaat: Geteilte Zuständigkeiten | |
| Sozialleistungen erreichen die Bürger*innen zu wenig, auch wegen | |
| bürokratischer Eigenlogik der Behörden. Eine Sozialstaats-App könnte | |
| helfen. | |
| Nullrunde beim Bürgergeld: Die Formel mit dem Rückwärtsgang | |
| Im Jahr 2025 soll es laut es Arbeitsminister Hubertus Heil keine Erhöhung | |
| des Bürgergelds geben. Er beruft sich auf eine Anpassungsformel mit Tücken. | |
| Warnung vor steigenden Kassenbeiträgen: Es führt kein Weg daran vorbei | |
| Die Menschen werden älter, die Ausgaben für Behandlung und Pflege steigen. | |
| Um eine gute Versorgung zu gewährleisten, müssen alle mehr bezahlen. | |
| Streit um Bürgergeld: Eine Formel mit Rückwärtsgang | |
| Im Jahre 2025 könnte es beim Bürgergeld eine Nullrunde geben, dank einer | |
| Anpassungsformel mit Tücken. Verbände schlagen Alarm. | |
| Debatte ums Bürgergeld: Verschwindende Minderheit | |
| Mit dem Märchen vom faulen Arbeitslosen macht die Union Stimmung gegen das | |
| Bürgergeld. Der unfaire Pauschalverdacht trifft Menschen in echter Not. | |
| Misere der Pflegekasse: Abstieg in die Unterversorgung | |
| Solidarität heißt, die finanzielle Last breit zu verteilen. Eine | |
| Individualisierung der Pflege wäre ein Rückschritt. | |
| Überarbeitet und unterbezahlt: Pflege bloß nicht ausbrennen lassen | |
| Zum Tag der Pflege am 12. Mai gibt es einiges zu bemängeln: Versicherungen | |
| sind faktisch pleite, es gibt Personalmangel und zu niedrige Löhne. | |
| Sozialstaat in Deutschland: Linnemann zeigt Folterwerkzeuge vor | |
| Die CDU will das „Bürgergeld“ wieder abwickeln und durch eine „Neue | |
| Grundsicherung“ ersetzen. Das Ziel: mehr Kontrolle, mehr Sanktionen. | |
| Volksinitiative in der Schweiz: Ein Vorbild für deutsche Linke | |
| Plötzlich stimmen die konservativen Eidgenossen für mehr Rente und | |
| Umverteilung. Das lässt hoffen – etwa auf die nächste Initiative im Juni. | |
| Kanzlerrede auf dem SPD-Parteitag: Genosse Scholz ist zurück | |
| In ungewohnter Klarheit verteidigt Olaf Scholz auf dem SPD-Parteitag den | |
| Sozialstaat und den Klimaschutz. Fast alle Genossen sind begeistert. | |
| Merz-Forderungen zu Sozialabbau: Klingbeil gegen Kürzungen | |
| Der SPD-Chef weist Forderungen aus der Union zurück, bei Sozialleistungen | |
| zu sparen. Ein Treffen des Koalitionsausschuss bleibt derweil ohne | |
| Ergebnis. | |
| Streit um Kindergrundsicherung: Arme sichern unsere Zukunft | |
| Im Streit über die Kindergrundsicherung werden Vorurteile gegen Arbeitslose | |
| geschürt. Dabei brauchen wir wegen der Demografie kinderreiche Familien. | |
| Vom Reformer zum Revolutionär: Wer hat Angst vor Karl Marx? | |
| Kaum SPÖ-Parteivorsitzender, hat die Jagd auf Andreas Babler begonnen. | |
| Dabei will er doch den brüchig gewordenen Gesellschaftsvertrag schützen. | |
| Betagter Quadratmeteradel: Die Boomer sind an allem schuld! | |
| Wohnungsmangel, Rentenkrise, Pflegenotstand: Die alternde Babyboomerin | |
| könnte sich den ganzen Tag schuldig fühlen. Tut sie aber nicht. | |
| Betroffene über Armut: „Wie eine Decke, die dich erdrückt“ | |
| Daniela Brodesser erzählt in ihrem Buch „Armut“ von der eigenen Erfahrung | |
| eines prekären Lebens. Ein Gespräch über Verzicht, Angst und Prägungen. | |
| Aussetzung der Hartz-IV-Sanktionen: Großversuch für ein Jahr | |
| Hartz-IV-Sanktionen werden ausgesetzt. Das bietet eine Chance, die | |
| Sinnhaftigkeit des Systems zu überprüfen. | |
| Hartz-IV-Sanktionen: Vernarrt ins Bestrafen | |
| Die Ampel-Koalition setzt Hartz-IV-Sanktionen weitestgehend aus. Das reicht | |
| aus, um Panik vor vermeintlich Arbeitsunwilligen auszulösen. | |
| US-Demokrat Joe Manchin: Der Verhinderer aus West Virginia | |
| Im Alleingang hat der demokratische Senator Joe Manchin das große | |
| Sozialreformpaket von Joe Biden gestoppt. Wer ist dieser Mann? | |
| Sozialstaat in der Coronakrise: Es wird immer knapper | |
| Einige Tafeln können kaum noch neue Kunden aufnehmen. In Trier kommt selbst | |
| eine ehrenamtliche Helferin, die von Hartz IV lebt, nicht zum Zug. | |
| Protokolle zum Klassenkampf: Was ist heutzutage schon gerecht? | |
| Soziale Gerechtigkeit hat viele Aspekte. Wir haben 27 Menschen mit | |
| unterschiedlichen Perspektiven auf die Gesellschaft gefragt, was der | |
| Begriff für sie bedeutet. | |
| Grundsicherung in der Coronakrise: SPD-Linke wollen 600 Euro Regelsatz | |
| Die SPD tut sich noch immer schwer mit Hartz IV. Nach einem breiten Aufruf | |
| von Verbänden wächst in der Partei der Druck sich zu bewegen. | |
| Hartz-IV-Bezieher:innen berichten: „14 Euro mehr sind ein Witz“ | |
| Die Bundesregierung will die Hartz-IV-Sätze um ein paar Euro erhöhen. | |
| Betroffene berichten der taz, warum das Geld weiterhin nicht ausreicht. | |
| Einkommen in Spanien: Knapp unter dem Mindestlohn | |
| Die Corona-Pandemie verschärft die Armut in Spanien. Die Regierung will | |
| gegensteuern – und diese Woche ein Mindesteinkommen beschließen. |