| # taz.de -- Sozialstaat in Deutschland: Linnemann zeigt Folterwerkzeuge vor | |
| > Die CDU will das „Bürgergeld“ wieder abwickeln und durch eine „Neue | |
| > Grundsicherung“ ersetzen. Das Ziel: mehr Kontrolle, mehr Sanktionen. | |
| Bild: „Der Begriff ‚Bürgergeld‘ führt in die Irre“, sagt Carsten Linn… | |
| Berlin dpa/afp/epd | Die CDU will es Menschen ohne Arbeit deutlich schwerer | |
| machen, staatliche Leistungen zu erhalten. Am Montag verabschiedete der | |
| CDU-Bundesvorstand in Berlin ein entsprechendes Konzept – einstimmig, wie | |
| Generalsekretär Carsten Linnemann anschließend betonte. Demnach will die | |
| CDU das [1][„Bürgergeld“] in der jetzigen Form wieder abschaffen und es | |
| durch eine „Neue Grundsicherung“ ersetzen. „Der Begriff ‚Bürgergeld‘… | |
| in die Irre“, begründete Linnemann den neuen Begriff. „Er suggeriert, dass | |
| es jedem Bürger zusteht.“ | |
| [2][Mehr Sanktionen] sollen nach dem Willen der Union schneller und härter | |
| greifen. Lehnt ein arbeitsfähiger Grundsicherungsempfänger ohne Grund eine | |
| zumutbare Arbeit ab, solle der Bezug staatlicher Unterstützung im | |
| Extremfall ganz gestoppt werden können. Arbeitsagenturen sollen mit | |
| Empfängerinnen und Empfängern staatlicher Leistungen verbindliche | |
| Vereinbarungen treffen, der Erhalt soll noch stärker an Bedingungen | |
| geknüpft werden. | |
| „Wir werden ein gerechtes System schaffen, indem wir vor allen Dingen für | |
| die Menschen da sind, die Hilfe bedürfen“, sagte Generalsekretär Carsten | |
| Linnemann nach Sitzungen der CDU-Spitzengremien am Montag in Berlin. In | |
| einer Zeit des wachsenden Arbeitskräftemangels und begrenzter staatlicher | |
| Ressourcen müssten mehr Arbeitskräfte mobilisiert werden, sagte er. Die | |
| Hürde für den Bezug staatlicher Hilfen müssten erhöht werden. Dem Einzelnen | |
| müsse wieder mehr Eigenverantwortung abverlangt werden. „Das ist CDU pur“, | |
| betonte Linnemann. | |
| ## Kaum echte „Totalverweigerer“ | |
| Auch an anderer Stelle will die CDU Verschärfungen. Das Schonvermögen soll | |
| herabgesetzt werden, die jährliche Erhöhung der Zahlungen begrenzt werden. | |
| Das Konzept wird auch vom Arbeitnehmerflügel der CDU unterstützt. Aktuell | |
| gebe es „leider eine abnehmende Akzeptanz des Bürgergelds“, sagte der | |
| nordrhein-westfälische Sozialminister Karl-Josef Laumann. „Der normale | |
| Bürger sieht jeden Tag auf Schritt und Tritt, dass es einen | |
| Arbeitskräftemangel gibt“, fügte er hinzu. | |
| Gerade bei Menschen, die für wenig Lohn arbeiteten, schwinde das | |
| Verständnis für die Zahlungen an Menschen, die nicht arbeiten wollten, | |
| sagte Laumann. Zugleich hob Laumann hervor, dass die Zahl der so genannten | |
| Totalverweigerer, die eine zumutbare Arbeit ablehnten, „sehr sehr gering“ | |
| sei. | |
| Vertreter von SPD und Grünen übten scharfe Kritik an dem CDU-Konzept. Das | |
| Konzept sei „auf Stimmungsmache gegen Menschen mit wenig Geld ausgelegt“, | |
| kritisierte Grünen-Chefin Ricarda Lang. SPD-Chef Lars Klingbeil hatte am | |
| Wochenende von einem „Angriff auf den Sozialstaat“ gesprochen. | |
| ## Kritik der Sozialverbände | |
| Auch die kirchlichen Sozialverbände Diakonie und Caritas kritisieren die | |
| Pläne der CDU. Die geplante Verschärfung der Sanktionen bei | |
| Arbeitsverweigerung seien „populistisch“. „Das ist verantwortungslos“, | |
| sagte Diakonie-Vorstand Maria Loheide am Montag in Berlin. Menschen, die | |
| auf Grundsicherung angewiesen sind, hätten laut Loheide mit erheblichen | |
| Problemen zu kämpfen und benötigen wirksame Unterstützung zur Eingliederung | |
| in den Arbeitsmarkt. „Die ständigen Debatten über Sanktionen auf dem Rücken | |
| der Schwächsten gehen an der Realität vorbei“ | |
| Ein Großteil der Grundsicherungsempfänger sei entweder nicht erwerbsfähig | |
| oder stehe dem Arbeitsmarkt derzeit nicht zur Verfügung“, sagte | |
| Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa. Sie verwies auf die jüngsten | |
| Zahlen der Bundesagentur für Arbeit vom Februar 2024: Danach sei für | |
| 700.000 erwerbsfähige Leistungsberechtigte (18 Prozent) eine Arbeit derzeit | |
| nicht zumutbar, weil sie zum Beispiel kleine Kinder betreuen, Angehörige | |
| pflegen oder zur Schule gehen. | |
| Loheide wies zudem darauf hin, dass das Bundesverfassungsgericht 2019 das | |
| klare Urteil gesprochen habe, dass das Existenzminimum besonders geschützt | |
| sei. „Dieses Urteil wurde mit dem Bürgergeld umgesetzt. An dieses Urteil | |
| wäre jede Bundesregierung gebunden. | |
| ## FDP und CSU freuen sich | |
| Die FDP hingegen begrüßte das CDU-Konzept. Sie warf den Christdemokraten | |
| aber zugleich Ideenklau vor. „Es ist schön zu sehen, dass die CDU der FDP | |
| jetzt programmatisch folgt“, sagte FDP-Vizefraktionschef Christoph Meyer | |
| der Nachrichtenagentur AFP. CDU-Chef Friedrich Merz treibe damit „die | |
| [3][Abwicklung der sozialdemokratisierten Merkel-CDU] scheinbar weiter | |
| voran“. Ähnlich sieht das die CSU. Man unterstütze die CDU-Pläne und halte | |
| sie für absolut richtig, sagte Parteichef Markus Söder am Montag nach einer | |
| CSU-Vorstandssitzung in München. „Wir empfinden es ohnehin seit Monaten so, | |
| dass CDU und CSU da echt im Gleichklang marschieren.“ | |
| An der Vorstellung des Sozialstaatskonzepts in der Berliner CDU-Zentrale | |
| nahm auch Rainer Schlegel, der frühere Präsident des Bundessozialgerichts, | |
| teil. Er erklärte, die geplante Streichung von Zahlungen an | |
| Totalverweigerer wäre rechtlich „ganz klar“ möglich. | |
| Politisch gehe es in diesem Punkt aber auch um ein Signal, sagte der | |
| Ex-Gerichtspräsident. „Es gibt eine kleine Minderheit, die mit ihrem | |
| Verhalten das gesamte System diskreditiert und seine Akzeptanz gefährdet“, | |
| so Schlegel. „Sie diskreditiert auch diejenigen, die in dem System sind, | |
| und stößt denen auf, die das System durch ihre Sozialabgaben bezahlen | |
| müssen.“ | |
| 18 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kuerzungen-beim-Buergergeld/!5981341 | |
| [2] /Sanktionen-in-der-Grundsicherung/!5979678 | |
| [3] /Entwurf-fuer-das-CDU-Grundsatzprogramm/!5989137 | |
| ## TAGS | |
| Bürgergeld | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Sozialstaat | |
| CDU | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Armut | |
| IG | |
| Arbeitslosengeld | |
| FDP | |
| Bürgergeld | |
| Hubertus Heil | |
| Bürgergeld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte ums Bürgergeld: Verschwindende Minderheit | |
| Mit dem Märchen vom faulen Arbeitslosen macht die Union Stimmung gegen das | |
| Bürgergeld. Der unfaire Pauschalverdacht trifft Menschen in echter Not. | |
| Aktivistin zu Bürgergeld-Sanktionen: „Ein Gerücht, dass Leute rumsitzen“ | |
| Die wenigsten Leute verweigern Arbeit aus Faulheit, sagt Helena Steinhaus | |
| vom Verein Sanktionsfrei. Die Gründe, einen Job abzulehnen, lägen woanders. | |
| Debatte um Bürgergeld: Grummeln im Sozialflügel der CDU | |
| Die CSU will die Abschaffung des Bürgergelds zum zentralen Punkt von | |
| Koalitionsverhandlungen machen. Aus der Schwesterpartei kommt Kritik. | |
| Bürgergeld-Forderungen der CDU: FDP distanziert sich von CDU-Plänen | |
| Die CDU will Arbeitsverweigerer*innen das Bürgergeld komplett | |
| streichen. Der sozialpolitische Sprecher der FDP hält das für unmöglich. | |
| Kürzungen beim Bürgergeld: Der Förderung keine Chance lassen | |
| Um den Haushalt zu bereinigen, will die Regierung den Bürgergeldbonus | |
| streichen. Die Förderung hätte besonders Langzeitarbeitslosen helfen | |
| sollen. | |
| Kürzungen beim Bürgergeld: Ein Rechenweg ins Ungewisse | |
| Die Ampel-Koalition will durch neue Sanktionen Millionen einsparen. Der | |
| Selbsthilfeverein Tacheles zweifelt aber an den Zahlen der Regierung. | |
| Sanktionen in der Grundsicherung: Heil will Bürgergeld-Strafen | |
| Hubertus Heil (SPD) möchte Arbeitsverweigerern das Bürgergeld kürzen. Was | |
| erlaubt ist – und was nicht. |