| # taz.de -- Kürzungen beim Bürgergeld: Ein Rechenweg ins Ungewisse | |
| > Die Ampel-Koalition will durch neue Sanktionen Millionen einsparen. Der | |
| > Selbsthilfeverein Tacheles zweifelt aber an den Zahlen der Regierung. | |
| Bild: Ob diese Rechnung aufgeht? | |
| Berlin taz | Nur „eine kleine Minderheit“ der Arbeitslosen, so | |
| Sozialminister Hubertus Heil (SPD), lehne Jobangebote hartnäckig ab. | |
| Trotzdem sollen [1][die neuen Bürgergeldsanktionen, an denen die Regierung | |
| gerade arbeitet], immerhin 170 Millionen Euro pro Jahr einsparen. So steht | |
| es im Entwurf für die Gesetzesänderung. Derzufolge bekommt künftig kein | |
| Geld mehr, wer sich wiederholt weigert, „eine zumutbare Arbeit | |
| aufzunehmen“. Kommt diese Millionensumme tatsächlich hin? | |
| Nein, [2][behauptet der Wuppertaler Selbsthilfeverein Tacheles], der | |
| bundesweit für die Rechte sozial Benachteiligter lobbyiert. Heils | |
| Ministerium habe das angenommene Einsparvolumen „unseriös festgesetzt“, | |
| kritisiert Vorstandsmitglied Frank Jäger. Den Berechnungen des Vereins | |
| zufolge müsste die neue Sanktion pro Jahr über 210.000-mal eingesetzt | |
| werden, damit sie Bund und Kommunen wirklich 170 Millionen Euro spart. | |
| Das wären überraschend viele Fälle: Wie viele Totalverweiger*innen es | |
| genau gibt, ist zwar nicht bekannt. Laut Statistiken früherer Jahre geht | |
| aber regelmäßig nur ein kleiner Teil aller Sanktionen auf abgelehnte Arbeit | |
| zurück. Heils Ministerium spricht im Gesetzesentwurf von „einigen wenigen“ | |
| Betroffenen. | |
| Der Verein Tacheles ist mit einer einfachen Rechnung auf seine Zahl | |
| gekommen: Den Plänen der Regierung zufolge darf künftig der | |
| Bürgergeldregelsatz für maximal zwei Monate komplett gestrichen werden. | |
| Wird der Zeitraum komplett ausgereizt, geht es also zunächst um zwei mal | |
| 563 Euro. | |
| Von dem Betrag hat Tacheles noch 30 Prozent abgezogen: Die | |
| Komplett-Sanktionierung soll schließlich nur bei wiederholtem Fehlverhalten | |
| ziehen – und in diesen Fällen zahlen die Jobcenter schon jetzt nur | |
| reduzierte Beträge. | |
| Bleiben noch knapp 800 Euro Einsparung pro Fall. Um auf die von der | |
| Regierung angepeilten 170 Millionen Euro zu kommen, muss man diese Zahl | |
| eben grob mal 210.000 nehmen. | |
| ## Regierung rechnet nicht öffentlich | |
| Das Arbeits- und Sozialministeriums wollte seinen Rechenweg am Mittwoch auf | |
| Anfrage nicht offenlegen. Da sich das Vorhaben noch innerhalb der Regierung | |
| in Abstimmung befände, sei das nicht möglich, sagte ein Sprecher. Er räumte | |
| ein, dass die 170 Millionen Euro „natürlich ein Schätzwert seien“. Er | |
| verwies allerdings auf „seriöse Studien“, denen zufolge die „jetzt | |
| angekündigten Sanktionen eine Präventivwirkung entfalten werden“. | |
| Soll heißen: Die Einsparungen, von denen die Regierung ausgeht, ergeben | |
| sich nicht nur aus den jeweils zwei Monaten, in denen kein Bürgergeld | |
| gezahlt wird. Stattdessen, so die Hoffnung, nehmen Betroffene unter dem | |
| Druck der neuen Sanktion doch eine Arbeit auf und fallen dauerhaft aus dem | |
| Bürgergeldbezug. Rechnet man damit, reichen schon weit weniger als 210.000 | |
| Fälle aus, um auf 170 Millionen Euro zu kommen. | |
| Ob dieses Kalkül aufgeht, ist freilich offen. Vom Verein Tacheles heißt es | |
| daher, die neue Sanktion sei nicht die geeignete Maßnahme, um eine | |
| „konkrete Haushaltseinsparung“ zu erreichen. Sie bediene stattdessen | |
| „Ressentiments und Vorurteile, die aktuell in weiten Teilen unserer | |
| Parteienlandschaft in einer sozialpolitischen Debatte hochgehalten werden“. | |
| ## Fragezeichen auch beim Bonus | |
| Ein Fragezeichen steht auch hinter dem Volumen einer zweiten Sparmaßnahme: | |
| Gleichzeitig mit der Einführung der neuen Sanktion [3][soll der sogenannte | |
| Bürgergeldbonus wegfallen]. Ihn gibt es erst seit einem halben Jahr. | |
| Monatlich sieht er zusätzliche 75 Euro für Menschen vor, die bestimmte | |
| Weiterbildungsmaßnahmen absolvieren. Durch die Streichung will die | |
| Bundesregierung 100 Millionen Euro pro Jahr sparen. | |
| Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit, die die Maßnahme laut einer | |
| Sprecherin „natürlich gerne fortgeführt“ hätte, haben seit Juli 63.000 | |
| Personen den Bonus erhalten. Die Kosten für das halbe Jahr: Nur knapp 9 | |
| Millionen Euro. Da neue Maßnahmen erfahrungsgemäß eine Weile brauchen, um | |
| richtig anzulaufen, wären die Kosten für 2024 wahrscheinlich gestiegen. Die | |
| von der Regierung angenommen 100 Millionen Euro Gesamtvolumen sind aber | |
| zumindest nicht sehr defensiv geschätzt. | |
| Ob die Zahl trotzdem hinhaut, wird sich in diesem Fall nicht mehr zeigen – | |
| der Bonus wird ja eingestellt. Bei der neuen Sanktion dagegen bittet der | |
| Sprecher des Heil-Ministeriums um Geduld: Es bleibe abzuwarten, wie sich | |
| die Einsparungen am Ende des Jahres tatsächlich darstellen. So oder so | |
| haben für die Bundesregierung beide Kürzungspläne einen Vorteil: Für den | |
| Moment helfen sie ihr zumindest dabei, ihren Haushalt verfassungskonform zu | |
| machen. | |
| 3 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sanktionen-in-der-Grundsicherung/!5979678 | |
| [2] https://www.tacheles-sozialhilfe.de/aktuelles/archiv/presseerklaerung-haush… | |
| [3] /Einschnitte-beim-Buergergeld/!5979534 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Hubertus Heil | |
| Ampel-Koalition | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Haushalt | |
| Bürgergeld | |
| Kolumne law and order | |
| Bürgergeld | |
| Hubertus Heil | |
| Hubertus Heil | |
| Rechter Populismus | |
| Bürgergeld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verschärfungen beim Bürgergeld: Faktisch ein Arbeitszwang | |
| Das Bürgergeld kann in besonderen Fällen komplett gestrichen werden. Das | |
| ist Wasser auf die Mühlen derer, die nach noch schärferen Sanktionen rufen. | |
| Sozialstaat in Deutschland: Linnemann zeigt Folterwerkzeuge vor | |
| Die CDU will das „Bürgergeld“ wieder abwickeln und durch eine „Neue | |
| Grundsicherung“ ersetzen. Das Ziel: mehr Kontrolle, mehr Sanktionen. | |
| Der Bürgergeld-Rap: Hubertus Heil, der Surfer | |
| Wer reitet die Wellen des rechten Winds? – Eine Rap-Replik auf den Vorstoß | |
| des Arbeitsministers, Bürgergeld-Bezieher*innen stärker zu sanktionieren. | |
| Gesunde Ernährung: Eine Frage des Geldes | |
| Gutes Essen hängt vom Geldbeutel ab, ärmere Menschen leiden darunter. Teile | |
| der SPD haben das Problem erkannt. Doch es ändert sich wenig. | |
| Einschnitte beim Bürgergeld: Passt zur Linie der Ampel | |
| Die Sparpolitik der Koalition trifft mitnichten die vermeintlich oder | |
| tatsächlich Faulen. Sie bestraft sogar besonders fleißige Arme. | |
| Sanktionen in der Grundsicherung: Heil will Bürgergeld-Strafen | |
| Hubertus Heil (SPD) möchte Arbeitsverweigerern das Bürgergeld kürzen. Was | |
| erlaubt ist – und was nicht. |