| # taz.de -- Gesunde Ernährung: Eine Frage des Geldes | |
| > Gutes Essen hängt vom Geldbeutel ab, ärmere Menschen leiden darunter. | |
| > Teile der SPD haben das Problem erkannt. Doch es ändert sich wenig. | |
| Bild: Gesundes Essen: nicht für alle erschwinglich | |
| Berlin taz | Man wüsste schon gern, was Hubertus Heil darüber denkt. In | |
| einem Rechtsgutachten, beauftragt von den Linken im Bundestag, werfen | |
| Juristen dem Staat nichts weniger als einen Menschenrechtsverstoß vor. | |
| Mehrere [1][Studien] hatten zuletzt vorgerechnet, dass der ins Bürgergeld | |
| eingerechnete Geldbetrag für Lebensmittel zu niedrig ist, um sich davon | |
| gesund zu ernähren. Die Hamburger Kanzlei Günther, die die Linken | |
| beauftragt hatten, hält das für völkerrechtswidrig. | |
| Ihre Argumentation: Dem UN-Sozialpakt zufolge müsse Deutschland seinen | |
| Bürgern garantieren, [2][dass ihr Budget für den Lebensmitteleinkauf nicht | |
| nur zum Sattwerden reicht], sondern auch für nährstoffreiche Produkte, viel | |
| Obst und Gemüse. Das Bürgergeld leiste das nicht und verstoße somit gegen | |
| das Menschenrecht auf angemessene Nahrung. Aber offenbar ist das kein Thema | |
| für den Bundessozialminister. | |
| „Das BMAS lehnt diese Argumentation und die Schlussfolgerungen ab“, teilt | |
| eine Sprecherin Heils auf taz-Anfrage mit. Das Bürgergeld werde als | |
| Gesamtpauschale ausgezahlt, daher sei es bereits „unzulässig“ | |
| herauszurechnen, wie viel für den Essenseinkauf zur Verfügung steht. Wie | |
| die Menschen das Geld aufteilten, sei ihre Sache. Wenn kein Betrag für | |
| Lebensmittel definiert ist, kann auch niemand sagen, ob er reicht oder | |
| nicht. | |
| [3][Vor einem Jahr war es nicht der Sozialminister, sondern der grüne | |
| Bundesernährungsminister Cem Özdemir,] der als erstes Mitglied einer | |
| Bundesregierung Ernährungsarmut als Problem anerkannte. Ob Heil, der auch | |
| Vizechef der Bundes-SPD ist, das teilt? Seine Sprecherin geht auf diese | |
| Frage nicht ein. Bereits 2020 hatte der Wissenschaftliche Beirat des damals | |
| noch CDU-geführten Ernährungsministeriums bemängelt, dass Hartz IV | |
| Mangelernährung fördere und damit die gesunde Entwicklung von Kindern | |
| irreversibel gefährde. | |
| ## Höhere Sozialleistungen, zugleich gestiegene Preise | |
| Seitdem stiegen zwar die Sozialleistungen, die Lebensmittelpreise aber noch | |
| stärker. In ihrer Antwort auf die Anfrage eines Grünen-Abgeordneten dazu | |
| antwortete 2021 Heils Parlamentarische Staatssekretärin Kerstin Griese | |
| (SPD): Man erhebe gar nicht, wie viel eine gesundheitsfördernde Ernährung | |
| kostet – also könne man eine gesundheitsfördernde Ernährung als Ziel beim | |
| Regelsatz auch nicht berücksichtigen. | |
| Diese kühle Haltung hat Tradition: Ernährungsarmut ist ein blinder Fleck | |
| der SPD, spätestens, wenn es ums Geld geht. Selbst Franz Müntefering, in | |
| seiner SPD-Karriere unter anderem Partei- und Fraktionschef, verstörte 2006 | |
| in einer Sitzung mit einem Zitat des Sozialdemokraten August Bebel: „Nur | |
| wer arbeitet, soll auch essen.“ Damals war Müntefering | |
| Bundessozialminister. | |
| Unter Heils Führung lässt das Ministerium die Kritik an sich abperlen, | |
| meist mit dem Hinweis, dass man aus den Sozialleistungen eben nicht | |
| herausrechnen könne, wie viel Geld für Lebensmittel gedacht ist. Dem | |
| widersprechen die Gutachter der Linken vehement. Denn initial wurde | |
| durchaus ein Betrag für Essen in den Regelsatz eingerechnet, ermittelt auf | |
| Grundlage der realen Ausgaben einkommensschwacher Haushalte von 2018. | |
| Seitdem wurden Hartz IV und Bürgergeld mehrfach erhöht, ohne die | |
| Lebensmittelausgaben statistisch neu zu erheben. Schriebe man den | |
| ursprünglichen Betrag aber im Verhältnis der Gesamterhöhungen fort, hätten | |
| einem Erwachsenen im Jahr 2023 etwa 5,73 Euro am Tag für Essen und Getränke | |
| zur Verfügung gestanden, [4][seit Januar 2024 sind es rund 6,42 Euro] – zu | |
| wenig für eine gesunde Ernährung. | |
| Die Juristen halten bereits die Methodik für menschenrechtswidrig: Sie | |
| orientiert sich an den tatsächlichen Konsumausgaben einkommensschwacher | |
| Schichten, schert sich aber nicht darum, wie viel Geld überhaupt für ein | |
| gesundes Leben benötigt wird. Würden Bürgergeld-Beziehende mehr als 5,73 | |
| Euro am Tag für Essen ausgeben, fehle es in anderen grundrechtsrelevanten | |
| Bereichen, argumentieren sie. | |
| ## Ministerium: Kostenermittlung „nicht umsetzbar“ | |
| Aber es ist keineswegs so, dass die SPD das Thema ignoriert. Ende 2020, | |
| noch zu Zeiten der Großen Koalition, beschloss die Bundestagsfraktion ein | |
| Positionspapier „Ernährungsarmut in Deutschland bekämpfen“. Es enthält f… | |
| jede denkbare Forderung, von der Zuckerreduktion bis zum gesunden | |
| Schulessen. Einen Gedanken aber lässt es aus: dass es dem ärmeren Teil der | |
| Gesellschaft an Geld fehlen könnte, um sich gesundes Essen überhaupt | |
| leisten zu können. | |
| Um den echten Bedarf bei den Sozialleistungen zu berücksichtigen, müssten | |
| Experten einen „Warenkorb“ auf Basis eines „Ernährungsplans“ erstellen… | |
| dessen Kosten ermitteln, erklärt die Sprecherin Heils. Weil dies eine | |
| „Vielzahl an normativen Setzungen“ erfordere, ist es aus Sicht des | |
| Ministeriums „nicht umsetzbar“. Die Logik dahinter: Wenn der Regelsatz nur | |
| eine „statistische Größe“ sei, die „in keinerlei Zusammenhang zu einzel… | |
| Gütern und Dienstleistungen“ stehe, muss man sich auch nicht damit | |
| befassen, zu welcher Art von Ernährung das Geld am Ende reicht. | |
| Für die geplante Ernährungsstrategie der Ampelkoalition hat Cem Özdemir | |
| versprochen, soziale Aspekte zu einem Kernthema zu machen. Aber offenbar | |
| wird er viel mehr als einen Appell für eine bessere datenmäßige Erfassung | |
| der Ernährungsarmut nicht durchbekommen. Was an der FDP liegt, die schon | |
| nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts als Erstes beim | |
| Bürgergeld gespart hätte. Aber es liegt auch an der SPD, bei der bisher | |
| niemand das Thema Ernährungsarmut mit der Geldfrage zusammenbringt. | |
| Vielleicht ändert sich das ja langsam. Ob Sozialleistungen für eine gesunde | |
| Ernährung reichen müssten? „Ja, natürlich sehe ich das so“, sagt die | |
| SPD-Abgeordnete Peggy Schierenbeck. Der Ernährungspolitikern ist das Thema | |
| ein Anliegen: „Es ist eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, dass sich alle | |
| Kinder gesund ernähren können“, sagte sie der taz. Es gehe allerdings nicht | |
| nur um finanzielle Möglichkeiten, sondern auch darum, dass die Menschen | |
| eine gesunde Ernährung tatsächlich umsetzten. Beim politischen Rahmen dafür | |
| sei man heute so weit wie nie, ist Schierenbeck überzeugt: Die Koalition | |
| bereite eine Werberegulierung für Ungesundes und Projektförderungen für | |
| gesundes Schulessen vor. | |
| ## Linken-Gutachten soll Anstöße geben | |
| Und das Geld? „Natürlich müssen wir auch übers Geld reden.“ Dazu sein es | |
| nötig, auf die Sozialpolitiker der Fraktion zuzugehen. „Das werde ich tun“, | |
| kündigt Schierenbeck an. Einer, bei dem sie offene Türen einrennen würde, | |
| ist der SPD-Abgeordnete Takis Mehmet Ali. „Ich habe nicht das Gefühl, dass | |
| das Thema bisher vordergründig stark diskutiert wird“, sagt er. Er sitzt | |
| seit zwei Jahren im Bundestag, gleich zu Beginn der Wahlperiode hatte er | |
| sich für eine andere Methode zur Berechnung der Regelsätze starkgemacht. | |
| „Das war aber nicht mehrheitsfähig“, sagt Mehmet Ali. Am liebsten wäre es | |
| ihm, die Sozialpolitik würde sich grundsätzlich an Nachhaltigkeitskriterien | |
| ausrichten. | |
| Liegt es an den Kosten und an den schwierigen Debatten über vergangene | |
| Erhöhungen, dass materielle Ernährungsarmut umschifft wird? Schon möglich, | |
| vermutet der Lörracher Abgeordnete. „Aber irgendwann müssen wir das | |
| diskutieren.“ Er hofft, das Thema könnte über den Petitionsausschuss in den | |
| parlamentarischen Prozess einfließen. Womöglich gibt auch das Gutachten der | |
| Linken einen Anstoß. Mehmet Ali bewertet es anders als Heil: „Ich finde das | |
| Gutachten gut.“ | |
| 2 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /: | |
| [2] /Gesunde-Ernaehrung/!5979642 | |
| [3] /Buergergeld-Regelsatz-zu-niedrig/!5909759 | |
| [4] /Buergergeld-und-Kindergrundsicherung/!5974018 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Rücker | |
| ## TAGS | |
| Hubertus Heil | |
| Cem Özdemir | |
| Ernährung | |
| GNS | |
| Bundesarbeitsministerium | |
| Ernährung | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Hubertus Heil | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Cem Özdemir | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Untersuchung der Stiftung Warentest: Vitamingummis mit Nebenwirkungen | |
| Die Stiftung Warentest hat Nahrungsergänzungsmittel für Kinder untersucht. | |
| Das Ergebnis sei „alarmierend“. | |
| Ernährungsarmut in Berlin: Die Kartoffeln bleiben liegen | |
| Armutsbetroffene können sich oft nicht ausgewogen ernähren. Auf einer | |
| Fachtagung wollen Experten und Betroffene diskutieren, was dagegen zu tun | |
| ist. | |
| Kürzungen beim Bürgergeld: Ein Rechenweg ins Ungewisse | |
| Die Ampel-Koalition will durch neue Sanktionen Millionen einsparen. Der | |
| Selbsthilfeverein Tacheles zweifelt aber an den Zahlen der Regierung. | |
| Umweltschützer Bode über Aktivismus: „Wir haben Dampf gemacht!“ | |
| Thilo Bode war Greenpeace-Geschäftsführer. Hier spricht er über die Zeit, | |
| seine Bewunderung für die Letzte Generation und unsozialen Klimaschutz. | |
| Bürgergeld-Regelsatz zu niedrig: Ernährungsarmut wegschweigen | |
| Reicht das Bürgergeld für gesundes Essen? Sechs Ministerien ringen um die | |
| Antwort – das Problem darf bloß nicht zu groß erscheinen. | |
| Billige Lebensmittel: Eine andere Agrarpolitik | |
| Bei Lebensmitteln müssen die wahren Kosten eingepreist sein – das kann auch | |
| sozial fair geschehen. Die Instrumente dafür stehen bereits zur Verfügung. |