| # taz.de -- Sozialstaat in der Coronakrise: Es wird immer knapper | |
| > Einige Tafeln können kaum noch neue Kunden aufnehmen. In Trier kommt | |
| > selbst eine ehrenamtliche Helferin, die von Hartz IV lebt, nicht zum Zug. | |
| Bild: Nora Werk sammelt Lebensmittel für die Tafel in Trier | |
| Bei Netto ist an diesem Mittwoch wenig zu holen. Nur ein paar Packungen | |
| Bio-Joghurt hat der Supermarkt-Mitarbeiter mit dem langen geflochtenen Bart | |
| für Nora Werk. | |
| „Hier ist heute ein bisschen Chaos“, sagt er. Werk packt die Milchprodukte | |
| trotzdem in den weißen Transporter und bedankt sich freundlich. Dann geht | |
| es zum nächsten Supermarkt. „So einen Joghurt könnte ich mir auf keinen | |
| Fall leisten“, sagt Werk, 49, während der Kleintransporter [1][der Trierer | |
| Tafel] rappelnd durch die alte Römerstadt mit ihren historischen Ruinen | |
| rollt. Im Kofferraum stapeln sich Kisten mit Lebensmitteln. Seit September | |
| ist die alleinerziehende Mutter zweier Jugendlicher, die eigentlich anders | |
| heißt, ehrenamtlich für die Tafel tätig. | |
| Alle zwei Wochen fährt sie von halb acht bis zehn Uhr [2][morgens die | |
| Supermärkte der Gegend ab], um unverkaufte Waren, die ungewollten Reste der | |
| Überflussgesellschaft, einzusammeln und an jene zu verteilen, die kaum über | |
| die Runden kommen. Einer Gruppe von Menschen, zu denen sie eigentlich | |
| selbst gehört. Werk ist Hartz-IV-Betroffene – und dennoch bekommt sie keine | |
| Lebensmittel von der Tafel – der Joghurt geht an andere. | |
| „Mehrere Monate bis ein Jahr“ werde es dauern, bis sie an der Reihe sei, | |
| habe man sie wissen lassen, als sie nach einem Berechtigtenausweis fragte. | |
| Denn es mangelt an ausreichenden Kapazitäten für die vielen Bedürftigen in | |
| der Stadt. Bis zu dreihundert Bedürftige stehen ständig auf der Warteliste | |
| der Tafel. | |
| ## „Es hatte ja alles dicht“ | |
| Regina Bergmann, Geschäftsführerin des örtlichen Sozialdiensts katholischer | |
| Frauen (SkF), der die Tafel betreibt, versucht zu erklären, warum. Die Frau | |
| mit den kurzen Haaren und dem Trierer Dialekt führt durch die Räume der | |
| Tafel in der Innenstadt, wo ein halbes Dutzend ehrenamtliche Mitarbeiter | |
| hinter Spuckschutz-Scheiben die Lebensmittelverteilung vorbereitet. Vier | |
| Mal pro Woche öffnet die Tafel ihre Pforten, jeweils fünfzig Bedürftige | |
| werden dann versorgt. Aber nur, wenn sie nach einer Bedarfsprüfung einen | |
| Tafelausweis bekommen. | |
| Und das ist gerade wirklich schwer. „Unsere Warteliste ist nicht länger | |
| geworden, nur die Fluktuation ist praktisch zum Erliegen gekommen“, sagt | |
| Regina Bergmann. Während der Coronapandemie habe es immer mehr Anfragen von | |
| Menschen gegeben, die nie zuvor Hilfe gesucht hätten. Menschen, die | |
| eigentlich strukturell oft nur kurzfristig auf Hilfe angewiesen seien, | |
| „bekommen wir gar nicht mehr raus“. Denn wer seinen Job verlor, bekam ihn | |
| häufig nicht zurück. | |
| „Es hatte ja alles dicht“, erinnert sich Bergmann. „Wir hatten Familien d… | |
| die ihre Hypotheken nicht mehr abbezahlen konnten, und Arbeitnehmer, die | |
| ihren Job verloren haben.“ Nicht nur in Trier ist das Phänomen bekannt. | |
| Laut [3][einer Erhebung] des Dachverbands der deutschen Tafeln aus dem | |
| Frühjahr haben knapp 40 Prozent der Tafeln während der Covid-Krise mehr | |
| „Kunden“ verzeichnet – vor allem Bezieher von Arbeitslosengeld II und | |
| Kurzarbeiter. | |
| Um trotz mangelnder Kapazitäten helfen zu können, verschickte Bergmann | |
| während des Lockdowns Lebensmittelgutscheine. Obwohl das eigentlich nicht | |
| vorgesehen ist, geben die Freiwilligen in Trier auch immer wieder Menschen, | |
| die keinen Tafelberechtigungsschein haben, ein paar Lebensmittel mit. Man | |
| improvisiert eben. Während die Bundesregierung im Verlauf der Pandemie | |
| lange mit Hilfen auf sich warten ließ, halfen in Trier die sozialen Träger. | |
| Der SkF verteilte FFP2-Masken, führte Beratungsgespräche im Freien durch. | |
| Die Tafeln agierten als Ausputzer für einen Sozialstaat, der seine Ärmsten | |
| in Krisenzeiten offenbar nur unzureichend versorgt. Regina Bergmann regt | |
| das auf. „Menschen in prekären Verhältnissen wurden in der Krise weiter an | |
| den Rand gedrängt.“ Die Pandemiepolitik richte sich zu sehr an die | |
| Mittelschicht. | |
| Was die Mittelschicht übrig lässt, sammelt an diesem Mittwoch Nora Werk | |
| ein. Der Kleintransporter der Trierer Tafel ist nun am Hintereingang eines | |
| Rewe-Markts in der Innenstadt angekommen. Im Hintergrund kann man die Türme | |
| des [4][Trierer Doms] erkennen. Bei der letzten Station des Tages gibt es | |
| Warenkisten im Überfluss. Orangen, Lauch und sogar ein paar Hühnchen-Wraps | |
| verbergen sich in den Kisten, die die Supermarktmitarbeiter nach draußen | |
| bringen. Mit ihren schwarzen Arbeitshandschuhen und geübtem Blick sortiert | |
| Werk die Waren in verschiedene Körbe ein. | |
| Was würde sich für sie ändern, wenn sie den ersehnten Berechtigungsausweis | |
| für die Tafel bekommen würde? Nun, dann könne sie ihre Kinder endlich | |
| ausgewogener ernähren, sagt die rundliche Frau mit den leicht ergrauten | |
| Haaren. Viel zu häufig gebe es Nudeln, und trotzdem reiche das Geld oft | |
| nicht. „Manchmal sagt man dann einfach, Mama hat keinen Hunger“, wenn das | |
| Essen wieder zu knapp werde. Eine Vorzugsbehandlung bei der Tafel will sie | |
| trotzdem nicht, „das wäre ja scheinheilig“. Sie will den Eindruck | |
| vermeiden, bei der Tafel aufgrund ihrer ehrenamtlichen Arbeit eine | |
| Vorzugsbehandlung zu erwarten. Die Arbeit mache ihr auch so Spaß. „Man | |
| kommt raus und hat zu tun“ erzählt Werk. | |
| Mit ihrer Arbeit will sie auch das Klischee der faulen Arbeitslosen | |
| widerlegen. Nora Werk hat Pech gehabt im Leben. Der Vater ihrer Kinder | |
| machte sich früh aus dem Staub, nach einem Burn-out 2013 musste sie ihre | |
| kleine Werbeagentur aufgeben, weitere Gesundheitsprobleme kamen hinzu. | |
| Wirklich Fuß gefasst hat sie seit Jahren nicht. Und durch Corona ist das | |
| Leben noch schwerer geworden. Die hohen Benzinpreise machen ihr das Leben | |
| schwer. In dem Vorort von Trier, in dem Werk wohnt, geht ohne Auto wenig. | |
| Der Nudelpreis sei ihr als erste große Preissteigerung der Coronakrise im | |
| Gedächtnis geblieben. Bis zu 20 Cent mehr würde Pasta kosten. „Normalen | |
| Leuten fällt so was gar nicht auf“, sagt Werk. | |
| Ein paar Euro sparen die Besucher der Tafel an diesem Tag. Mit Trolleys und | |
| großen Taschen arbeiten sie sich an den Ausgabetischen vorbei. Es gibt | |
| Paprika, Gurken, Champignons – eigentlich alles, was man auch an einer | |
| normalen Gemüseauslage finden würde. Eine Seniorin in Grundsicherung, die | |
| alle Sonderangebote der Supermärkte in der Umgebung mit genauem Preis | |
| auswendig aufsagen kann, hat sich unter anderem mit Brot und Gemüse | |
| versorgt. Wie vielen hier machen ihr die steigenden Gas- und Strompreise | |
| Sorgen. Heizen und elektrisches Licht versucht sie zu Hause weitgehend zu | |
| vermeiden. „Abends sitze ich mit Kerze im Wohnzimmer und heize mit einem | |
| Holzofen“, sagt sie. | |
| Regina Bergmann fürchtet, dass der zweite Coronawinter für Arme noch | |
| schlimmer werden könnte als der letzte. Vor allem die Möglichkeit eines | |
| neuen Lockdowns macht der Erziehungswissenschaftlerin Sorgen. Denn wer zu | |
| Hause eingesperrt sei, „der verliert die Kraft, die Dinge im Leben in die | |
| Hand zu nehmen und das eigene Leben zu gestalten“. Viele Bedürftige wüssten | |
| nicht, worauf sie aktuell noch hinarbeiten sollen. „Man wird sehen, ob ein | |
| zweiter Lockdown nicht noch größeren Schaden anrichtet.“ Wenn etwa die | |
| Gastronomie in der Touristenstadt Trier erneut schließen müsse, würden | |
| viele Betriebe womöglich dauerhaft geschlossen bleiben und noch mehr | |
| Menschen müssten die Tafel in Anspruch nehmen. „Bei uns laufen eben alle | |
| sozialen Fäden zusammen“, sagt Bergmann, halb stolz, halb wehmütig. | |
| Die Hilfsanfragen an den SkF würden schon jetzt steigen, erzählt Bergmann. | |
| Menschen mit knappem Budget kämen wegen der steigenden Preise nicht mehr | |
| zurecht. „Wie soll jemand sich eine doppelt so hohe Stromrechnung | |
| leisten?“, fragt Bergmann mit Erregung in der Stimme. Jene, die bislang mit | |
| Erspartem zurechtgekommen seien, würden jetzt spüren, dass das Geld knapp | |
| wird. Und auch die Tafeln würden bald an ihre Grenzen kommen. „Wenn es | |
| nicht reicht, dann reicht es nicht.“ | |
| Für Nora Werk hat es an diesem Tag nicht gereicht. Mit leeren Händen | |
| verlässt sie die Tafel. Zum Abendessen gibt es für sie und ihre Kinder zwei | |
| Dosen Ravioli. | |
| 21 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tafel/!t5029781 | |
| [2] /Mehr-Beduerftige-weniger-Angebot/!5717539 | |
| [3] https://www.tafel.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2021/tafe… | |
| [4] https://www.dominformation.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Wimalasena | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Tafel | |
| Sozialstaat | |
| Trier | |
| GNS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Koalitionsvertrag | |
| Annalena Baerbock | |
| Verdi | |
| Schwerpunkt Armut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Strom wird immer teurer: Fast Fantasiepreise an der Börse | |
| An den Börsen ist Elektroenergie derzeit viermal so teuer wie normal. | |
| Gründe gibt es viele, einige davon sind durchaus politisch gewollt. | |
| Aktivistin über Bürgergeld-Pläne: „Neue Worte für das Gleiche“ | |
| Wird das „Bürgergeld“ der Ampelkoalition wirklich Hartz IV überwinden und | |
| Verbesserungen bringen? Sozialaktivistin Helena Steinhaus ist skeptisch. | |
| Soziale Gerechtigkeit mit der Ampel: Haben Kinder nun Priorität? | |
| Die Ampel will mit einer Kindergrundsicherung armen Familien helfen. Vor | |
| allem den Grünen war das wichtig. Ob es klappt? | |
| Ver.di-Verhandlerin über Sparpolitik: „Es gibt einen Trend zu mehr Armut“ | |
| Hamburg sollte – wie Bremen – auf einen Sparhaushalt verzichten, sagt | |
| Ver.di-Frau Sieglinde Frieß. Nach Corona würden sich die Einnahmen erholen. | |
| Geringverdiener und Corona: Die Zweifel der Armen | |
| Politiker bereicherten sich in der Krise, Arme ließ man allein. Kein | |
| Wunder, dass besonders Geringverdiener der staatlichen Corona-Politik | |
| misstrauen. |