| # taz.de -- Koalitionsvertrag | |
| Mutterschutz für Selbstständige: Es braucht sechs Arme | |
| Seit 1952 besteht eine Gesetzeslücke: Selbstständige haben keinen | |
| Mutterschutz. Eine Aktion vor dem Reichstag sorgte jetzt für Aufsehen. | |
| Linguist über den Koalitionsvertrag: „Das Wort Klimakrise kommt gar nicht me… | |
| Am Montag unterzeichnen Union und SPD den Koalitionsvertrag. Der | |
| Politikwechsel schlage sich auch sprachlich nieder, sagt Linguist Simon | |
| Meier-Vieracker. | |
| Das Ende des Frauenministeriums: Frauen nicht mehr mitgedacht | |
| Merz legt das Bildungsministerium mit dem Ministerium für Familie, | |
| Senioren, Frauen und Jugend zusammen. Für die Frauenrechte verheißt das | |
| nichts Gutes. | |
| SPD-Basis und der Koalitionsvertrag: Zwischen Resignation und Pragmatismus | |
| Die rund 360.000 SPD-Mitglieder sind aufgerufen, über den Koalitionsvertrag | |
| abzustimmen. Viele werden wohl Ja sagen – mit der Faust in der Tasche. | |
| Parteinahe Vereine kritisieren Koalition: Klimanetzwerk der SPD lehnt Koalition… | |
| In Sachen Klima ist die neue Regierung nicht ehrgeizig. Die parteinahen | |
| Klimavereine nehmen das Union und SPD unterschiedlich übel. | |
| Ausbildungsplatzumlage in Berlin: Schluss mit den Appellen! | |
| Berlins Sozialsenatorin bereitet eine Abgabe für Unternehmen vor, die nicht | |
| ausbilden. Kritik kommt vom Regierenden Bürgermeister. Dabei ist das im | |
| Koalitionsvertrag vereinbart. | |
| Abschottungspolitik: Union will Zusagen an Afghan*innen zurückziehen | |
| Die CDU will gefährdete Menschen aus Afghanistan nun doch nicht mehr nach | |
| Deutschland holen. Aber ist das rechtlich überhaupt möglich? | |
| Streit um Umgang mit der AfD: Schwarz-Rot sucht nach gemeinsamer Linie | |
| Soll man AfDler als Ausschussvorsitzende zulassen? Union und SPD wollen | |
| sich über den Umgang mit der radikal Rechten Partei im Bundestag | |
| verständigen. | |
| Umgang mit der AfD: Bundestagspräsidentin Julia Klöckner will vermitteln | |
| Die AfD sitzt nach ihren Wahlgewinnen mit einer größeren Fraktion im neuen | |
| Bundestag. Was heißt das für den Parlamentsbetrieb und wichtige Ämter? | |
| CDU-Politiker über Zukunft der Partei: „Zu viel über Migration geredet“ | |
| Dennis Radtke, Vorsitzender des CDU-Sozialflügels, spricht über die | |
| schwierige Abgrenzung zur AfD und über Mängel im schwarz-roten | |
| Koalitionsvertrag. | |
| Umgang mit der AfD: Warum will Spahn die AfD normalisieren? | |
| Die AfD ist in Teilen rechtsextrem. Jens Spahn will, dass man sie im | |
| Parlament wie jede andere Partei behandelt. Wie sollen Demokrat:innen | |
| damit umgehen? | |
| Ralf Stegner zum SPD-Mitgliederentscheid: „Die Sieger wären immer die Rechts… | |
| Der SPD-Linke Ralf Stegner will dem Koalitionsvertrag zustimmen. Er | |
| versteht zwar das Nein der Jusos, warnt aber vor den Folgen einer | |
| Ablehnung. | |
| Umgang mit der AfD: Nicht normal | |
| Ausschuss-Vorsitze für die AfD? Die Frage ist überflüssig bei einem Blick | |
| auf das parlamentarische Treiben der AfD in der Vergangenheit. | |
| Schwarz-rotes Bündnis: Eine Osterei für Friedrich Merz | |
| Bis Donnerstag können die Mitglieder der Berliner CDU den Koalitionsvertrag | |
| bewerten – als bundesweit einziger Landesverband der Union. | |
| LGBTQIA+ und die neue Bundesregierung: Queere Community fürchtet Backlash unte… | |
| Vor dem Amtsantritt von Friedrich Merz als Bundeskanzler wächst in der | |
| queeren Community die Verunsicherung. Eins ist klar: Queere Belange haben | |
| keine Priorität. | |
| SPD Gespräch über die Koalition: Heimspielsieg in Niedersachsen | |
| Die SPD-Spitze wirbt in Hannover bei der Parteibasis für den | |
| Koalitionsvertrag. Die Dialogkonferenz verläuft wie erwartet – in | |
| Zimmerlautstärke. | |
| Koalitionspläne für Wochenarbeitszeit: Effektiv mehr Zeit | |
| Der DGB kritisiert die geplante Flexibilisierung der Wochenarbeitszeit. | |
| Doch die Vorteile der Koalitionspläne für die Arbeitnehmer überwiegen. | |
| Nächste Bundesregierung: SPD-Mitglieder stimmen über Koalitionsvertrag ab | |
| Rund 360.000 Sozialdemokrat*innen entscheiden über den | |
| Koalitionsvertrag mit der Union. Die Parteispitze wirbt eindringlich um | |
| Zustimmung. | |
| Nein der Jusos zum Koalitionsvertrag: Fliehkräfte noch vor dem Start | |
| Die SPD wird Ja sagen zum Koalitionsvertrag. Aber dass sich Union und SPD | |
| schon jetzt in den Haaren liegen, ist kein gutes Zeichen. | |
| Zivilgesellschaftliche Förderung bedroht: Die gekürzte Demokratie | |
| Mobile Beratung gegen rechts oder psychosoziale Hilfe für Geflüchtete sind | |
| bedroht. Ein Blick auf den Rückzug des Staates aus dem Demokratieschutz. | |
| SPD-Jugendorganisation: Jusos lehnen Koalitionsvertrag ab | |
| Vor allem der Asyl-Kurs und die Sozialpolitik stößt der Parteijugend sauer | |
| auf. Am Dienstag startet die Abstimmung der SPD-Basis über das | |
| Regierungsprogramm. | |
| Diskussion über Mindestlohn: Der Bluff der SPD-Führung | |
| CDU-Chef Merz hat recht: Ein höherer Mindestlohn steht nicht im | |
| Koalitionsvertrag. Der Ball liegt bei einer Kommission, die zuletzt pro | |
| Arbeitgeber agierte. | |
| Neuaufstellung der Deutschen Bahn: Staatskonzern könnte erstmals eine Chefin b… | |
| Die neue Koalition will Vorstand und Aufsichtsrat der Deutschen Bahn neu | |
| aufstellen. Erste Namen für den neuen Vorstandsvorsitz machen die Runde. | |
| Koalition aus Union und SPD: Vorwärts in die Vergangenheit | |
| Die Ampel bezeichnete sich noch als Fortschrittskoalition, Union und SPD | |
| basteln am Rückschritt. Aufbruch wird nicht mal mehr simuliert. | |
| Wie viel Rückschritt darf es sein?: Die kleine GroKo und das Klima | |
| Der Koalitionsvertrag von Union und SPD steht – und Klima ist darin kein | |
| Schwerpunkt. Was die Ergebnisse für Energiewende und Klimapolitik bedeutet. | |
| Schwarz-roter Koalitionsvertrag: Kommissionen als Ritualobjekte | |
| Wer im Koalitionsvertrag nach Sozialpolitik sucht, dessen Augen bleiben | |
| immer wieder an einem Wort hängen: „Kommission“. Das verheißt nichts Gute… | |
| Frauen in der SPD: Auftrag an Merz, Lob für Esken | |
| Mehrere sozialdemokratische Politikerinnen fordern, dass mindestens die | |
| Hälfte der neuen Regierung aus Frauen besteht. Und auf ihre Co-Parteichefin | |
| lassen sie schon mal gar nichts kommen. | |
| Schwarz-rote Koalition: Was befürchtet wurde … | |
| … tritt nicht alles ein. Auch wenn wir uns auf das Schlimmste eingestellt | |
| haben. Ein Blick in fünf Themen des Koalitionsvertrags. | |
| Schwarz-rote Koalition: Als Kanzler muss sich Friedrich Merz verscholzen | |
| Nur noch ein Viertel der Bevölkerung ist mit seiner Arbeit zufrieden. Dabei | |
| hat Merz' Kanzlerschaft noch nicht einmal begonnen. Was er ändern müsste. | |
| Koalitionsvertrag schwarz-rot: Immer schön fleißig! | |
| Ein Blick in den Koalitionsvertrag von Union und SPD zeigt: Die künftige | |
| Regierung will Politik für Leistungsträger machen. Wer sind die eigentlich? | |
| Der Koalitionsvertrag und die Ozeane: Da sollte Meer drin sein | |
| Union und SPD müssten beim Meeresschutz Ernst machen, doch wollen sie | |
| Fischerei und Erdgas fördern. Umweltverbände fordern eine Schutzoffensive. | |
| Sportlicher Koalitionsvertrag: Goldene Träume von Olympia | |
| In der neuen Bundesregierung soll der Sport Chefsache werden. Eine | |
| grauenhafte Vorstellung. Denn davon versteht der künftige Chef nachweislich | |
| wenig. | |
| Umweltpolitik von Schwarz-Rot: Rückschritt statt Realität | |
| Mit ihren Plänen für Klima und Umwelt droht die künftige Bundesregierung, | |
| eine längst überholte und untaugliche Politik fortzusetzen. | |
| Undemokratisch verwählt: Selbst schuld! Selbst schuld!! | |
| Die Missgeschicke seiner Kinder konnte unser Kolumnist früher nach kurzem | |
| Ärger weglächeln. Die demokratischen Verwerfungen unserer Zeit nicht. | |
| Grünenpolitiker über Zukunft des Bauens: „Wir müssen mehr im Bestand bauen… | |
| Grünen-Politiker Kassem Taher Saleh sagt, dass Union und SPD die Probleme | |
| auf dem Wohnungsmarkt unterschätzten. Es reiche nicht, nur neu zu bauen. | |
| Kritik am Koalitionsvertrag: „Diese Klimapolitik wird Autokraten stärken“ | |
| Union und SPD wollen neue Gaskraftwerke und raus aus dem Heizungsgesetz. | |
| Das finden viele falsch. Bundesweit sind für Freitag 50 Proteste | |
| angekündigt. | |
| Demokratieförderung im Koalitionsvertrag: Zivilgesellschaft bleibt misstrauisch | |
| Immerhin: Das Förderprogramm „Demokratie leben“ bleibt. Doch es gibt auch | |
| Leerstellen im Koalitionsvertrag, vor allem beim Kampf gegen | |
| Rechtsextremismus. | |
| Koalition zwischen Union und SPD: Es ist eine Bundesregierung | |
| Der Koalitionsvertrag ist sehr lang und hat wenig Ideen. Reicht das | |
| Versprechen von Stabilität, um die mannigfachen Krisen zu meistern? | |
| Koalitionsvertrag: Verkehrswende geht anders | |
| CDU und SPD wollen viel Geld ins Schienennetz investieren, aber auch in | |
| neue Autobahnen. Das Deutschlandticket darf vorerst bleiben. | |
| Wohnungsbau-Gipfel: Den „sozialen Sprengstoff Nr. 1“ entschärfen | |
| Bauen geht schneller und billiger, sagen Verbände der Bauwirtschaft. Eine | |
| künftige Regierung müsse dafür in den ersten 100 Tagen die Weichen stellen. | |
| Agrarpolitik im Koalitionsvertrags: Neue Koalition will mehr Ökonomie als Öko… | |
| Der Bauernverband sieht im Koalitionsvertrag viele seiner Forderungen | |
| erfüllt. Umweltschützer aber zeigen sich besorgt. | |
| Die CSU und der Koalitionsvertrag: Ein Bestseller mit Söders Handschrift | |
| Mütter, Wirte, Pendler, Bauern und vor allem Bayern können mit dem | |
| Koalitionsvertrag zufrieden sein, findet Markus Söder. Er selbst ist es. | |
| Asylpolitik im Koalitionsvertrag: Der nächste Streit um die Asylpolitik kommt … | |
| Wenige Stunden nach Präsentation des Koalitionsvertrags diskutierten | |
| Migrations-Expert*innen in Berlin. Was bedeutet ein Kanzler Merz für | |
| Geflüchtete? | |
| Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit: „Deutschland ist auf Partnerschaften … | |
| Nachhaltigkeitsforscherin Anna-Katharina Hornidge warnt vor einer Kürzung | |
| von Entwicklungsmitteln. Den Erhalt des BMZ begrüßt sie. | |
| Koalitionsvertrag von Union und SPD: Mehr Rückschritt wagen | |
| Der neue Koalitionsvertrag ist da, auf 144 Seiten versprechen Union und SPD | |
| „Verantwortung für Deutschland“ zu übernehmen. Was planen sie genau? | |
| Migrationspläne von Union und SPD: Restriktiver geht es immer | |
| Die Union hat in den Koalitionsverhandlungen zahlreiche Verschärfungen in | |
| der Asylpolitik durchgesetzt. Bei den Sozialdemokraten gibt es Kritik. | |
| Schuldenpaket für die nächste Generation: Hoffen auf das Wachstum von morgen | |
| Die junge Generation wird nicht unter den Billionen Euro neuer Schulden, | |
| die die Regierung aufnehmen will, leiden, sagt die Organisation | |
| FiscalFuture. | |
| Ringen um den Koalitionsvertrag: In ruhigem Fahrwasser | |
| Während die Welt bebt, ringen die Parteien um einen gemeinsamen | |
| Koalitionsvertrag. Warum wir das Warten aushalten sollten. | |
| Maja Göpel zu Union-SPD-Sondierungen: „So wird es männlich, dominant und we… | |
| Transformationsforscherin Maja Göpel vermisst im Sondierungspapier von | |
| Union und SPD die großen Linien – und ein Bekenntnis zu echter Veränderung. | |
| Regierungsbildung in Brandenburg: SPD und BSW einigen sich auf Koalitionsvertrag | |
| Brandenburg wird künftig von SPD und BSW regiert. Auch für den letzten | |
| Streitpunkt um Raketen auf einem Luftwaffenstützpunkt wurde ein Kompromiss | |
| gefunden. |