| # taz.de -- Koalitionsvertrag: Verkehrswende geht anders | |
| > CDU und SPD wollen viel Geld ins Schienennetz investieren, aber auch in | |
| > neue Autobahnen. Das Deutschlandticket darf vorerst bleiben. | |
| Bild: Milliarden für die Schiene: Ab jetzt nicht nur Verfall, sondern auch mal… | |
| Berlin taz | Der große Gewinner der Koalitionsverhandlungen? Die Schiene! | |
| Denn durch das neu eingerichtete Sondervermögen soll deutlich mehr Geld in | |
| die Sanierung des maroden Streckennetzes fließen. Der Interessenverband | |
| Allianz Pro Schiene begrüßt die Vereinbarung. Die nächste Bundesregierung | |
| zeige, „dass sie bei vielen Punkten die richtigen Weichen“ für die Zukunft | |
| der Schiene gestellt habe, sagt Geschäftsführer Dirk Flege. | |
| Vor allem die kostenintensive Sanierung der Hochleistungskorridore will die | |
| Koalition durch das Sondervermögen finanzieren. Die dadurch frei werdenden | |
| Milliarden stünden dann weniger stark frequentierten Strecken zur | |
| Verfügung. Außerdem darf die Deutsche Bahn mit weiteren Mitteln aus dem | |
| Klima-und Transformationsfonds für die Elektrifizierung der Strecken und | |
| die Digitalisierung der Stellwerke rechnen. | |
| Damit die Bauindustrie langfristig Kapazitäten aufbauen kann, wollen die | |
| Koalitionäre einen „Eisenbahninfrastrukturfonds“ mit langfristigen | |
| Finanzierungszusagen einrichten. Ein Schritt, den Fachverbände seit der | |
| Einrichtung des Sondervermögens gefordert haben. | |
| ## Keine Verkehrswende | |
| Auch [1][das Deutschlandticket bleibt]; und das sogar bis zum Ende der | |
| Legislaturperiode 2029. Erst ab dann soll das 58-Euro-Ticket teurer werden. | |
| Zuvor war die „sozialverträgliche und schrittweise“ Preissteigerung des | |
| 58-Euro-Tickets schon ab 2027 im Gespräch. Die Kosten sollen zukünftig nach | |
| einem festen Schlüssel zwischen Bund, Ländern und Kund:innen aufgeteilt | |
| werden, das soll für Planungssicherheit sorgen. | |
| Ein glaubwürdiges Bekenntnis zur Verkehrswende ist der Koalitionsvertrag | |
| trotzdem nicht. Ein Tempolimit auf Autobahnen schaffte es nicht in den | |
| Vertrag. Auch [2][der Bundesverkehrswegeplan (BVWP)], der zahlreiche klima- | |
| und umweltschädliche Autobahnneubauprojekte enthält, wird nicht | |
| überarbeitet. | |
| Dabei halten Experten die Berechnungsgrundlage für veraltet. Der Plan folgt | |
| keinen umweltpolitischen Zielen, sondern lediglich Bedarfsprognosen. Für | |
| das Erreichen der Klimaziele sei das Festhalten am BVWP „kontraproduktiv“, | |
| sagt Vera Huwe, Ökonomin beim Thinktank Dezernat Zukunft. | |
| Kritisch sehen Expert:innen auch die geplante Rückkehr zu geschlossenen | |
| Finanzierungskreisläufen. So sollen [3][die Einnahmen der Lkw-Maut nicht | |
| mehr dem Schienenverkehr], sondern der Straße zugutekommen. „Die | |
| Rückabwicklung wirkt einer stärkeren Verlagerung auf die Schiene entgegen“, | |
| sagt Huwe. Auch soll die Autobahn GmbH kreditfähig werden. Damit könnten | |
| dann Neubauprojekte finanziert werden. | |
| 10 Apr 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Positive-Effekte-durch-Deutschlandticket/!6080092 | |
| [2] /Bundesverkehrswegeplan-in-der-Kritik/!5996189 | |
| [3] /Lkw-Maut-steigt/!5977370 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Bundesverkehrswegeplan | |
| Verkehrswende | |
| Infrastruktur | |
| Koalitionsvertrag | |
| 49-Euro-Ticket | |
| 49-Euro-Ticket | |
| Brücken | |
| Deutsche Bahn | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Klima | |
| 49-Euro-Ticket | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um das Deutschlandticket: Das Pokerspiel der Länder | |
| Ende Juni wird auf auf einem Krisengipfel über die Finanzierung des | |
| Deutschlandtickets verhandelt. Berlin, Brandenburg und Bayern drohen mit | |
| dem Aus. | |
| Zwei Jahre Deutschlandticket: Es lohnt sich | |
| 13,5 Millionen Kund:innen nutzen das Deutschlandticket. Sie sparen im | |
| Schnitt 17,10 Euro monatlich an Kosten für den öffentlichen Nahverkehr. | |
| Marode Brücken: Sanierungsbedarf im dreistelligen Milliardenbereich | |
| Viele Brücken in Deutschland sind in einem schlechten Zustand. Eine Studie | |
| warnt, die Lage sei noch dramatischer als angenommen. | |
| Neuaufstellung der Deutschen Bahn: Staatskonzern könnte erstmals eine Chefin b… | |
| Die neue Koalition will Vorstand und Aufsichtsrat der Deutschen Bahn neu | |
| aufstellen. Erste Namen für den neuen Vorstandsvorsitz machen die Runde. | |
| Koalition aus Union und SPD: Vorwärts in die Vergangenheit | |
| Die Ampel bezeichnete sich noch als Fortschrittskoalition, Union und SPD | |
| basteln am Rückschritt. Aufbruch wird nicht mal mehr simuliert. | |
| Kritik am Koalitionsvertrag: „Diese Klimapolitik wird Autokraten stärken“ | |
| Union und SPD wollen neue Gaskraftwerke und raus aus dem Heizungsgesetz. | |
| Das finden viele falsch. Bundesweit sind für Freitag 50 Proteste | |
| angekündigt. | |
| Positive Effekte durch Deutschlandticket: 560 Millionen Autofahrten weniger | |
| Durch das Deutschlandticket konnten innerhalb von 20 Monaten 2,3 Millionen | |
| Tonnen CO₂ eingespart werden. Das zeigt eine Studie für die | |
| Verkehrsminister. | |
| Infrastruktur-Sondervermögen: Verhaltene Hoffnung für die Verkehrswende | |
| Noch ist unklar, wohin die Milliarden fließen. Expert:innen befürchten, | |
| dass CDU und SPD statt in die Schiene in neue Autobahnen investieren. | |
| Bundesverkehrswegeplan in der Kritik: Keine neuen Straßen | |
| Verbände fordern eine Kehrtwende in der deutschen Verkehrsplanung. Ihre | |
| Kritik: Aktuelle Pläne widersprächen dem Klimaschutz. |