| # taz.de -- Infrastruktur-Sondervermögen: Verhaltene Hoffnung für die Verkehr… | |
| > Noch ist unklar, wohin die Milliarden fließen. Expert:innen | |
| > befürchten, dass CDU und SPD statt in die Schiene in neue Autobahnen | |
| > investieren. | |
| Bild: Könnte ein paar Milliarden gebrauchen: Das Schienennetz in Deutschland | |
| Berlin taz | [1][Das 500 Milliarden schwere Sondervermögen], das am Freitag | |
| aller Wahrscheinlichkeit nach die letzte Hürde im Bundesrat nimmt, weckt | |
| Hoffnungen auf eine zukunftsfähige Verkehrspolitik. Vor allem die Deutsche | |
| Bahn spekuliert auf einen großzügigen Anteil. Doch die Gefahr droht, dass | |
| kommende Regierungen das Geld für den Straßenneubau verschwenden, warnen | |
| Expert:innen. | |
| „Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, um den Investitionsstau in | |
| Deutschland aufzulösen“, begrüßt Infrastrukturexperte Urs Maier vom | |
| Institut Agora Verkehrswende die Entscheidung. Doch die Erwartung, dass mit | |
| den Milliarden aus dem Sondervermögen die Verkehrswende finanziert werden | |
| könne, dämpft Maier. Unklar sei bisher, wie neben der Sanierung des | |
| Schienennetzes auch der notwendige Aus- und Neubau verlässlich finanziert | |
| und umgesetzt werden soll. „In den letzten Jahren haben wir hohe | |
| Infrastrukturschulden angehäuft“. | |
| Die bereits am Mittwoch vom Bundestag verabschiedete Grundgesetzänderung | |
| ermöglicht es der kommenden Bundesregierung, ein Sondervermögen für | |
| Infrastruktur und Klimaschutz einzurichten. 500 Milliarden Euro an Krediten | |
| sollen dafür aufgenommen werden, die über die nächsten 12 Jahre ausgeben | |
| werden können. Davon sind hundert Milliarden für den Klima- und | |
| Transformationsfonds vorgesehen, der Rest steht für | |
| Infrastrukturinvestitionen zur Verfügung. | |
| Allein bei der Deutschen Bahn beläuft sich der Investitionsbedarf nur für | |
| den Erhalt des Schienennetzes auf über 90 Milliarden Euro. Dazu kommen dann | |
| noch einmal 200 Milliarden für Elektrifizierung, Digitalisierung und | |
| Streckenausbau – alles notwendige Maßnahmen, um die angepeilte | |
| Klimaneutralität im Verkehrssektor bis 2045 zu erreichen. | |
| ## Milliarden für die Bahn | |
| Laut einem [2][Bericht der Süddeutschen Zeitung] verteilte das Unternehmen | |
| bereits während der Sondierungsgespräche ein Positionspapier an die | |
| zukünftigen Koalitionäre. Darin meldete die Deutsche Bahn schon mal einen | |
| Bedarf von 148 Milliarden aus dem Sondervermögen an, der Rest der insgesamt | |
| 290 Milliarden soll aus den laufenden Haushalten finanziert werden. | |
| Auch im Straßennetz sind die Bedarfe riesig. Das Bundesverkehrsministerium | |
| beziffert den Erhaltungsbedarf der Bundesstraßen bis 2030 auf über 140 | |
| Milliarden Euro. Darin ist das kommunale Straßennetz noch nicht enthalten. | |
| [3][Eine Studie des deutschen Instituts für Urbanistik von 2023 beziffert | |
| den Sanierungsaufwand für Brücken, Straßen und Tunnel bis 2030 auf 283 | |
| Milliarden Euro.] | |
| Auch wenn er optimistisch sei, dass die Sanierung des Schienennetzes | |
| vorangehe, werde es darüber hinaus „große Verteilungskämpfe geben“, mutm… | |
| Dirk Flege, Geschäftsführer des Interessenverbandes Allianz pro Schiene. | |
| Dringende Bedarfe gibt es auch von Krankenhäusern, Schulen und vielen | |
| anderen Bereichen der öffentlichen Daseinsvorsorge. | |
| „Die Gefahr ist ziemlich hoch, dass das Geld für den Bau von Autobahnen | |
| draufgeht“, sagt Bernd Riexinger, verkehrspolitischer Sprecher der Linken. | |
| Ein schlechtes Vorzeichen ist die jüngste Überprüfung des | |
| Bundesverkehrswegeplans. Erst im Dezember stellte das Haus von | |
| Verkehrsminister Wissing (parteilos) fest, dass alle geplanten | |
| Autobahnneubauprojekte fortgeführt werden sollen. Schienenlobbyist Flege | |
| widerspricht, [4][es gäbe keinen Bedarf, neue Autobahnen zu bauen.] | |
| Will die Bundesregierung das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreichen, | |
| führt jedoch kein Weg am Ausbau der Schiene vorbei, sagt auch | |
| Infrastrukturexperte Urs Maier. „Die neue Koalition muss ein Gesamtkonzept | |
| für die Verkehrswende schaffen.“ Das Sondervermögen könne da nur eine | |
| Brücke in eine nachhaltigere Finanzierung sein, etwa durch eine Pkw-Maut. | |
| 21 Mar 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sondervermoegen-fuer-Infrastruktur/!6072671 | |
| [2] https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-sondervermoegen-db-uni… | |
| [3] https://difu.de/presse/pressemitteilungen/2023-08-30/verkehrswende-mit-inve… | |
| [4] /Bundesverkehrswegeplan-in-der-Kritik/!5996189 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Schuldenbremse | |
| Regierungsbildung | |
| wochentaz | |
| Infrastruktur | |
| Brücken | |
| Bundesverkehrswegeplan | |
| Elektromobilität | |
| Neubau | |
| Schuldenbremse | |
| Schulden | |
| ÖPNV | |
| Regierungsbildung | |
| Schuldenbremse | |
| Deutsche Bahn | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| FAQ zu maroden Brücken: Abreißen und neu bauen? Oder gibt es eine bessere Str… | |
| Deutschlands Infrastruktur altert, und besonders die Brücken sind | |
| betroffen: etwa ein Drittel gilt als marode. Das könnte jedoch auch ganz | |
| anders sein. | |
| Sondervermögen: Reicht das, um die deutsche Infrastruktur zu modernisieren? | |
| Die neue Bundesregierung will viele Milliarden Schulden aufnehmen und | |
| investieren. Gelingt die Modernisierung? | |
| Marode Brücken: Sanierungsbedarf im dreistelligen Milliardenbereich | |
| Viele Brücken in Deutschland sind in einem schlechten Zustand. Eine Studie | |
| warnt, die Lage sei noch dramatischer als angenommen. | |
| Koalitionsvertrag: Verkehrswende geht anders | |
| CDU und SPD wollen viel Geld ins Schienennetz investieren, aber auch in | |
| neue Autobahnen. Das Deutschlandticket darf vorerst bleiben. | |
| ADAC-Pannenstatistik: Verbrenner lassen einen eher auf der Strecke | |
| E-Autos haben viel seltener Pannen als Verbrenner. Häufigster | |
| Pannenverursacher ist bei beiden die Starterbatterie. | |
| Krise des Neubaus in Berlin: Mehr Geld, mehr Wohnungen? | |
| Die Zahl der beantragten Neubauwohnungen sinkt dramatisch. Die Milliarden | |
| aus dem Sondervermögen könnten das Bauen anschieben – aber auch verhindern. | |
| Schiene, Straße, Schule: Wohin geht das ganze Geld? | |
| Der Bundestag hat das Grundgesetz geändert, damit der Staat höhere Ausgaben | |
| finanzieren kann. Und das in bislang ungekanntem Ausmaß. | |
| Deutschlands neue Schulden: Umverteilung statt Schuldenpaket wäre besser gewes… | |
| Das „Sondervermögen“ haben Union und SPD als alternativlos dargestellt. | |
| Dabei hätten es auch anders gehen können – historische Beispiele zeigen es. | |
| Analyse aller Fahrpläne: Über ein Viertel der Deutschen vom ÖPNV abgeschnitt… | |
| Viele Menschen in Deutschland sind aufs teure und meist klimaschädliche | |
| Autofahren angewiesen. Im Vergleich schneidet Bayern besonders schlecht ab. | |
| Bundesrat stimmt über Finanzpaket ab: Aiwanger wäre ohne Zustimmung entlassen… | |
| Der Bundesrat muss am Freitag das Finanzpaket mit Zweidrittelmehrheit | |
| absegnen. Der Freie-Wähler-Chef will zustimmen, weil er sonst kein Minister | |
| mehr wäre. | |
| Sondervermögen für Infrastruktur: Mehr Geld für Sicherheit, Infrastruktur un… | |
| Nach der Einigung von Union, SPD und Grünen stimmt auch der | |
| Haushaltsausschuss für eine Grundgesetzänderung, um die Schuldenbremse zu | |
| lockern. | |
| Eisenbahn fahren in Deutschland: Züge fallen immer häufiger aus | |
| Die Deutsche Bahn streicht immer mehr Verbindungen ad hoc. Betroffen ist | |
| nicht nur der Fern-, sondern auch der Nahverkehr. | |
| Bundesverkehrswegeplan in der Kritik: Keine neuen Straßen | |
| Verbände fordern eine Kehrtwende in der deutschen Verkehrsplanung. Ihre | |
| Kritik: Aktuelle Pläne widersprächen dem Klimaschutz. |