Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Jonas Wahmkow
Galerie-Aus am Alexanderplatz: Poker um die Zentral- und Landesbibliothek
Die Eigentümerin droht den Mietvertrag auslaufen zu lassen, sollte die ZLB
nicht in die Immobilie geholt werden. Doch der Senat ist nicht machtlos.
Überlastete Erzieher:innen: Senat will weiter an Kitas sparen
Die Qualität der Kinderbetreuung verschlechtert sich laut einer Umfrage
weiter. Verdi warnt vor einer „Deprofessionalisierung“.
Kürzungen in Berlin: Soziale Infrastruktur unter Dauerbeschuss
Auch wenn Milliardenkürzungen ausbleiben, verheißen die nächsten Jahre
nichts Gutes für den Sozialbereich. Ein Bündnis sagt Einsparungen den Kampf
an.
Neue BSR-Kampagne: Du bist schuld an Berlins Müllproblem
Die Umweltsenatorin präsentiert lustige Werbebilder, die das Müllproblem
eindämmen sollen. Einer Verpackungssteuer erteilt sie hingegen eine Absage.
Streik bei Tiktok in Berlin: Alle Feeds stehen still
Künstliche Intelligenz ersetzt keine Arbeit, es lagert sie nur aus. Um dem
etwas entgegenzusetzen, braucht es mehr Arbeitskämpfe wie bei Tiktok in
Berlin.
Wehklagen der deutschen Autoindustrie: Ein Geschäftsmodell läuft aus
Hinter dem ständigen Gejammer der Autohersteller steckt Kalkül: Sie
erhoffen sich weitere staatliche Subventionen und Druck auf die
Gewerkschaften.
Streik bei Tiktok: Content-Moderator:innen im Straßenkampf
Weil sie durch KI ersetzt werden sollen, legen Tiktoks
Content-Moderator:innen in Berlin die Arbeit nieder. Der Streik könnte ein
weltweites Vorbild werden.
Diskussionen um die Ausbildungszulage: Der Gewerkschaftsbund verteidigt die Uml…
Der DBG verteidigt die Einführung der Ausbildungszulage für Berliner
Unternehmen. Die Kritik der Arbeitgeber bezeichnet die Gewerkschaft als
„Mythos“.
Boom der Rechenzentren: Platz da für die KI
Bei künstlicher Intelligenz geht es für Internetgiganten wie Google und
Amazon um riesige Datenmengen. Im Berliner Umland boomen die Rechenzentren.
Kündigungen bei TikTok: Streiken gegen die KI-Arbeiter
Die Plattform will Hunderte Content-Moderator:innen durch einen
KI-Algorithmus ersetzen. Nun wehren sich die Beschäftigten am Berliner
Standort.
LNG-Importe aus den USA: Schädliche Verträge
Die Einfuhrverträge für flüssiges Erdgas sind nicht vereinbar mit den
Klimazielen. Trotzdem verpflichtet sich Deutschland 20 Jahre lang für
Importe.
Wohnungskrise in Berlin: Verwaiste Büros bleiben ungenutzt
Nirgendwo stehen mehr Büros leer als in der Hauptstadt. Trotzdem sieht der
Senat kaum Handlungsbedarf, zeigt eine Anfrage der Grünen.
Schutz vor der Hitze: Viel zu heiß!
Es ist Sommer, die Hitze hat die Stadt im Griff. Mit Infokampagnen allein
ist kein Schutz in Sicht. Es muss schon Geld in die Hand genommen werden.
Taxibranche in der Krise: Mit Autokorsos gegen die Konkurrenz
Die Branche will Mindestpreise und strengere Kontrollen für
Plattformunternehmen. Ein Verkehrsforscher hält das für wenig sinnvoll.
Dürre in Deutschland: Der Spree geht das Wasser aus
Immer mehr Brandenburger Landkreise schränken die Wasserentnahme aus Seen,
Flüssen und Brunnen ein. Damit wollen sie sinkenden Pegeln entgegenwirken.
Tarifkonflikt bei Charite-Tochter CFM: Streiken zahlt sich aus
Die CFM-Beschäftigten stimmen für den hart erkämpften Tarifvertrag. Ab 2030
sollen sie so viel kriegen wie ihre Kolleg:innen an der Charité.
Wiederaufbau der Dresdner Carola-Brücke: Vierspurig über die Elbe
Am Donnerstag könnte der Dresdner Stadtrat eine autofreundliche
Brückenvariante beschließen. Doch Verkehrsexpert:innen warnen vor den
Folgen.
Wiederaufbau der Dresdner Carolabrücke: Kaputte Brücken sind Chancen
Die neue Brücke in Dresden soll vierspurig werden. Zwei Spuren hätten es
auch getan oder noch besser: eine in die Zukunft weisende ÖPNV-Brücke.
Gefährlicher SUV-Boom: Wenn der Fahrer schon Neunjährige übersieht
Die Höhe von Neuwagen nimmt laut einer Studie in der EU jährlich um einen
halben Zentimeter zu. Das gefährde Passant:innen, sagen die Autor:innen.
Preiserhöhung bei der Bahn: Familienfeindlich und unsozial
Ziel der Deutschen Bahn sollte sein, Mobilität für alle zu schaffen. Die
Preiserhöhung bei der Sitzplatzreservierung geht in die falsche Richtung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.