Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wiederaufbau der Dresdner Carolabrücke: Kaputte Brücken sind Chan…
> Die neue Brücke in Dresden soll vierspurig werden. Zwei Spuren hätten es
> auch getan oder noch besser: eine in die Zukunft weisende ÖPNV-Brücke.
Bild: Ausflug nach Dresden mit Fototermin vor der kaputten Brücke, die aber ba…
Seitdem sie im vergangen September völlig unerwartet kollabiert ist, steht
die Dresdener Carolabrücke [1][stellvertretend für Deutschlands marode
Infrastruktur]. Nun könnte auch die Debatte über ihren Wiederaufbau Schule
machen. Am Donnerstag entscheidet der Dresdener Stadtrat über einen
CDU-Antrag, nachdem die Stadt die Brücke wieder vierspurig aufbauen will.
Dagegen plädieren Aktivist:innen und Verkehrsplaner:innen für
deutlich reduzierte Versionen, in denen die Verkehrswende schon mitgedacht
wird. So fordert der [2][Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND)] nur zwei
Fahrspuren. Die [3][Initiative Verkehrswende Dresden] fordert sogar, der
Neubau solle eine reine ÖPNV-Brücke werden, nur für Straßenbahn, Rad- und
Fußverkehr. Die [4][Initiative Carolabrücke] sammelt derzeit Unterschriften
für die Rekonstruktion der historischen Brücke von 1895.
Diese sei nicht nur schöner, sondern auch nachhaltiger, da Bogenbrücken
leichter zu reparieren seien. Allerdings wäre sie auch deutlich teurer.
Auch wenn der Stadtrat sich wahrscheinlich für die autofreundliche Variante
entscheidet, zeigt die Debatte über die Carolabrücke: Eine kaputte Brücke
ist eine Chance, die Verkehrspolitik für die nächsten Jahrzehnte zu prägen.
Es wird noch weitere Gelegenheiten zur Genüge geben.
Rund ein Drittel der rund 130.000 Brücken in Deutschland müssen in den
nächsten Jahren ersetzt werden, schätzt der [5][Thinktank T&E], darunter
mehr als ein Drittel aller Brücken im Fernstraßennetz. In den meisten
Fällen dürfte der Ersatzneubau eine den modernen Vorgaben angepasste Kopie
des Vorgängers sein. Das ist die schnellste Variante, und da Brücken
mehrheitlich Nadelöhre sind, deren Ausfall in der Regel große Auswirkungen
auf den Verkehrsfluss haben, ist es verständlich, dass viele Kommunen
diesen Weg bevorzugen.
Doch es kann durchaus sinnvoll sein, sich mit der Entscheidung Zeit zu
lassen und gemeinsam zu überlegen: Müssen auch in 50 Jahren noch dieselben
Blechlawinen über unsere Brücken rollen? Oder wären Bus, Bahn und Fahrrad
nicht die besseren Alternativen?
19 Jun 2025
## LINKS
[1] /Marode-Infrastruktur-in-Dresden/!6032816
[2] https://www.bund.net/
[3] https://x.com/verkehrswendedd
[4] https://initiative-carolabruecke.de/
[5] https://www.transportenvironment.org/
## AUTOREN
Jonas Wahmkow
## TAGS
Brücken
Bauen
Infrastruktur
Fehlplanung
Verkehrswende
Brücke
Beton
Migration
Infrastruktur
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nach Kollaps der Carolabrücke in Dresden: Neue Elbbrücke wird vierspurig
Der Dresdner Stadtrat stimmt für einen vierspurigen Neubau der
Carolabrücke. Opposition und Experten fürchten längere Bauzeit und höhere
Kosten.
Eingestürzte Carolabrücke: Ideologie der schlanken Schönheit
Minimierter Materialverbrauch, maximale Spannweiten: Erzählen gut 200 Jahre
Ingenieurskunst nicht auch eine Geschichte der Einsturzgefahr?
Carolabrücke in Dresden als Symbolbild: Brüche überall
Die Carolabrücke ist ein Symbol für ein marodes Deutschland. Statt sich um
zentrale Probleme zu kümmern, diskutiert die Politik nur über Migration.
Einsturz der Carolabrücke in Dresden: Rechtzeitig Geld sparen
Wer zu spät an Sanierung denkt, muss zusätzlich zu den Baukosten auch noch
die Schäden finanzieren. Billiger kommt es, zeitig zu investieren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.