| # taz.de -- Beton | |
| Heidelberg Materials: Tochterfirma will illegalen Steinbruch ausweiten | |
| Die UN werfen Heidelberg Materials völkerrechtswidrige Geschäfte im | |
| Westjordanland vor. Der Konzern dementiert – und verstrickt sich in | |
| Widersprüche. | |
| Künstlerische Stadtführung durch Berlin: Eine Flaschenpost, die verbindet | |
| „Beton Berlin“ bringt mit Führungen an ungewöhnlichen Orten Kunst in Ecken | |
| Berlins, die sonst kaum bis gar keine Beachtung finden. Nun läuft die | |
| Förderung aus. | |
| Kunst über das Leben im Plattenbau: Variationen über ein heruntergekommenes K… | |
| Die Schau „Wohnkomplex“ im Potsdamer Minsk zeigt Kunst über das Leben im | |
| Plattenbau. Mit geisterhaften Betonlandschaften, Mief und | |
| Rechtsterrorismus. | |
| Klimaklage in der Schweiz: Inselchen gegen Zement-Giganten | |
| Vier Indonesier*innen verklagen die Firma Holcim wegen ihrer hohen | |
| Mitschuld am Klimawandel. Sie wollen Schadensersatz und Klimaschutz | |
| erzwingen. | |
| Berlins neuste A100-Verlängerung: Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt | |
| Die sinnloseste Autobahn der Bundesrepublik wird am Mittwoch in Berlin | |
| eröffnet. Sie ist ein Symbol für Stillstand und eine rückwärtsgewandte | |
| Politik. | |
| Zementfabrik in Norwegen: Klimafreundlicher Zement oder Greenwashing? | |
| In Brevik stellt Heidelberg Materials klimaschädlichen Zement her. Eine | |
| neue Anlage soll dessen Klimabilanz verbessern, aber Umweltschützer | |
| zweifeln. | |
| Abriss der Wuhlheide-Brücke: Glück gehabt – und dann doch nicht | |
| Unsere Autorin hatte erst kein Problem damit, dass die Brücke an der | |
| Wuhlheide für den Verkehr gesperrt wurde. Aber dabei blieb es bekanntlich | |
| nicht. | |
| Architektur nach der Nazi-Zeit: Lieblose Städte, kalte Städte | |
| Was von den Bombern der Alliierten verschont blieb, fiel den Architekten | |
| der jungen BRD zum Opfer. Bis heute sind deutsche Städte davon geprägt. | |
| Marode Infrastruktur in Berlin: Kaffeefahrt mit modularem Beton | |
| Auch in der Hauptstadt müssen Brücken dringend saniert werden. Im | |
| Verkehrsausschuss sorgte das Thema am Mittwoch für einen kleinen Eklat. | |
| Kommunistische Architektur Bulgariens: Das Ufo mit dem rubinroten Stern | |
| Die kommunistische Zeit Bulgariens spiegelt sich in ihren Bauten. Deren | |
| Architektur steht zwischen Kunst und Totalitarismus. Ein Reisebericht. | |
| Wohnungsneubau in Berlin: Bauen, bauen, weniger bauen | |
| Der Senat verfehlt seine eigene Wohnungsneubauziele – mal wieder. Grüne | |
| wollen mehr Mietpreisbindungen bei Neubauten, Linke eine kommunale | |
| Bauhütte. | |
| Eingestürzte Carolabrücke: Ideologie der schlanken Schönheit | |
| Minimierter Materialverbrauch, maximale Spannweiten: Erzählen gut 200 Jahre | |
| Ingenieurskunst nicht auch eine Geschichte der Einsturzgefahr? | |
| Kirchenschauen: St. Norbert sieht schmuddelig aus | |
| Ein Schnitzelbrötchen und ein Sakralbau aus Beton können einen Sonntag | |
| retten. Unser Autor hat sich durchgeschlagen. | |
| Zementwerk will klimaneutral produzieren: Ob das geht? | |
| Ein Zementwerk in Schleswig-Holstein will klimaneutral produzieren. | |
| Umweltverbände warnen, der Energie- und Wasserverbrauch vervielfache sich | |
| dann. | |
| AfE-Turm vor 10 Jahren gesprengt: Nach dem Peng ein Hundesalon | |
| Das Architekturmuseum Frankfurt am Main erinnert an die Sprengung eines | |
| brutalistischen Betonturms der Goethe-Universität. Die deutete schon viel | |
| an. | |
| Anschlag auf Zementanlage in Berlin: „Gegen die Welt des Betons“ | |
| KlimaaktivistInnen setzen eine Zementanlage in Berlin in Brand, um gegen | |
| den Bau einer Autobahn zu protestieren. Auch Gaza spielt dabei eine Rolle. | |
| Berlin mit viel Beton „revitalisiert“: Alles vom feinsten Beton | |
| Obwohl die Stadt mit dem Slogan „Grünes Berlin“ wirbt, wird hier immer noch | |
| viel in Beton investiert. Das muss nicht sein, findet unser Kolumnist. | |
| Nachhaltigkeit beim Bauen: Angst vor den Betonmonstern | |
| Abriss und Neubau verbraucht mehr Energie als Umbau. Trotzdem wird die | |
| Betonarchitektur der 1970er Jahre oft abgerissen. | |
| Speicherung von CO2 im Boden: Hoffen auf die Müllabfuhr | |
| Die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid war in Deutschland bisher | |
| tabu. Dabei setzt vor allem die Zementindustrie auf diese Technik. | |
| Studie zur Klimabilanz der U-Bahn: Mieses Klima im Untergrund | |
| Es wird wieder über die Verlängerung von U-Bahnen geredet. Ganz falsch, so | |
| die Autoren einer Studie: Das erzeuge einen fatalen Klima-Fußabdruck. | |
| Münchener Industriellenfamilie: Gut, besser, Beton | |
| Kaum eine andere Industriellenfamilie hat das moderne München so geprägt | |
| wie die Schörghubers. Ein neues Buch erzählt nun die Saga des Clans. | |
| Keine Eindämmung des Flächenfraßes: Volksbegehren in Bayern gestoppt | |
| Ein Volksbegehren gegen die Zubetonierung der Landschaft wird es in Bayern | |
| nicht geben. Das Gericht sieht die kommunale Planungshoheit gefährdet. | |
| Umweltschäden durch Sandabbau: Strand aus Glaskieseln | |
| Sand wird weltweit knapp. Recycling und Wüstensand sollen die Abhängigkeit | |
| der Baubranche von der endlichen Ressource verringern. | |
| Ausstellung zu Brutalismus: Zurück zum Beton | |
| Der Hartware MedienKunstVerein feiert das Comeback eines verdrängten | |
| Baustils. Eine Facebook-Gruppe gab den Anstoß dafür. | |
| Zurück zum Beton: Material des Fortschritts | |
| Im Kunst- und Designkontext mag es immer ein Faible für diesen Baustoff | |
| gegeben haben. Im städtebaulichen Mainstream hatte es Beton schwer. |