Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutsche Bahn
Urteil über Stuttgart 21: Bahn muss blechen
Das gigantische Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 ist viel teurer als geplant.
Jetzt sagt ein Gericht: Stadt und Land müssen dafür nicht aufkommen.
Die Wochenvorschau für Berlin: Ute Bonde hält die Stellung
Berlins Verkehrs- und Umweltsenatorin sorgt erst für Sauberkeit, guckt sich
dann einen Anquatschautomaten an und lässt es zuletzt bei der BVG krachen.
Rechtsruck in Sachsen​: Linker Verein raus, Neonazis rein
Der Verein Colorido sollte in Plauen den Bahnhof beleben. Das klappte,
trotzdem schmeißt die Bahn ihn raus. Jetzt treffen sich Rechte dort.
Generalsanierung der Bahn: Schienen-Shutdown zwischen Hamburg und Berlin
Für neun Monate ist die Bahnverbindung zwischen Deutschlands beiden größten
Städten gesperrt. Orte an der Strecke sind von der Schiene abgekoppelt.
Halbjahresbilanz der Deutschen Bahn: Nur noch mit Millionen in den Miesen
Mehr Fahrgäste, weniger Verluste: Die Deutsche Bahn präsentiert kleine
Fortschritte. Verkehrsverbände sind dagegen nicht so optimistisch.
Generalsanierung bei der DB: Bahnstrecke Hamburg–Berlin vor Sperrung
Fahrgäste müssen sich neun Monate lang auf Umleitungen und Ersatzbusse
einstellen. Nicht nur die Kosten des Großprojekts stoßen auf Kritik.
Polizei vermutet Sabotage: Hauptstrecke der Bahn in NRW lahmgelegt
Ein Brand in einem Kabelkanal hat eine wichtige Strecke der Bahn zwischen
Düsseldorf und Duisburg lahmgelegt. Die Polizei spricht von Sabotage.
Nach Bahnunglück: Starkregen gefährdet Zugsicherheit
Ursache des Bahnunglücks in Baden-Württemberg war mutmaßlich ein durch
Starkregen ausgelöster Erdrutsch. Dieses Risiko besteht auf vielen
Strecken.
Bilanz der Deutschen Bahn: Dreistelliger Millionenverlust im ersten Halbjahr
Trotz Verlust verbessert die Deutsche Bahn ihre Halbjahresbilanz im
Vergleich zum Vorjahr. Sanierungen sollen der Pünktlichkeit helfen, werden
aber erstmal nervig.
Bettelverbot in Hamburgs S- und U-Bahnen: S-Bahn verhindert Grundrechtsentschei…
Die Hamburger S-Bahn zahlt lieber ein Bußgeld zurück, als ein Urteil über
ihr Bettelverbot zu riskieren. Für Betroffene deutschlandweit ist das
fatal.
Teslabahnhof: Fangschleuse geht 2026 in Betrieb
Ab Freitag ist die Strecke des RE1 zwischen Erkner und Fürstenwalde wieder
frei. Grund waren Bauarbeiten zur Verlängerung des Bahnhofs Fangschleuse.
Nahverkehr in Hamburg: Naturschutzverbände kritisieren S-Bahn-Ausbau
Vereine fordern, die geplante Verbindung nach Bad Oldesloe in Hamburg enden
zu lassen. Eine Weiterführung bringe wenig und richte Schaden an.
Sprecher über Sternbrücken-Protest: „Wir schulden es allen, das durchzukäm…
Die Gegner:innen der geplanten neuen Sternbrücke versuchen, das Projekt
vor dem Hamburger Oberverwaltungsgericht zu verhindern.
Vorschläge für den Verkehrsknotenpunkt: Hamburgs besserer Hauptbahnhof
Überlastet, eng und zu wenig Gleise: Hamburgs Hauptbahnhof ist ein
Nadelöhr. Der Verkehrsclub legt Pläne für einen Bahnhof vor, an einem
anderen Ort.
Marodes Schienennetz: Trotz Sondervermögen fehlen der Bahn viele Milliarden
Die Deutsche Bahn wird von der Bundesregierung mit viel Geld versorgt.
Konzernchef Richard Lutz fürchtet, es könnte trotzdem nicht reichen.
Die Deutsche Bahn ist unpünktlich: Der wahre Skandal ist ein anderer
Nicht einmal 2 von 3 Zügen sind pünktlich. Das liegt auch an den
Baustellen. Die sind notwendig. Umso nötiger wäre, dass die Bahn sich ihre
Kunden pflegt.
Pünktlichkeit der Deutschen Bahn: Jeder dritte Zug zu spät
Anfang dieses Jahres war die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn besser als
2024. Zuletzt ging es aber wieder bergab. Bahnchef Lutz versucht zu
erklären.
Deutsche Bahn und NS-Widerstand: Wer war Fritz Kittel?
Die Deutsche Bahn löst eine Ausstellung zu Widerstand im
Nationalsozialismus auf. Dabei wäre es möglich gewesen, die Schau privat
weiterzuführen.
Sitzplätze bei der Bahn: Fahrt schwarz, ganz legal
Will die Bahn ihre Sitzplätze nicht nur verteuern, sondern auch reduzieren?
Die Aufregung ist groß. Höchste Zeit für die Verweigerung der Reservierung.
Klimafreundliche Mobilität: Bahn streicht Sitzplätze im Fernverkehr zusammen
Der Staatskonzern mistet alte Waggons aus. Er verteidigt sich: Die
Sparmaßnahme werde die Situation für die Fahrgäste letztlich sogar
entspannen.
Neubau der Strecke Hamburg-Hannover: Die Bahn will an die Autobahn
Der Konzern hat bekanntgegeben, dass er eine neue Strecke entlang der
Autobahn A7 bauen will. Bislang galten andere Vereinbarungen.
Olympia-Planungen in Berlin: Avanti Dilettanti
Geht es nach dem Senat, entsteht am Funkturm ein Olympisches Dorf. Das
Problem: Es ist unwahrscheinlich, dass es vor Ende der 30er Jahre fertig
wird.
Fünf Jahre Verspätung: Wie die DB pünktlicher werden will
Die Deutsche Bahn passt den Zeitplan für die Generalsanierung an. Eine
sinnvolle Entzerrung, sagen die einen. Andere sind weniger angetan.
Günstige Sitzplätze bei DB: Schafft die Bahnreservierungen einfach ganz ab!
Die Bahn gerät mit der Preiserhöhung bei Platzreservierungen ausgerechnet
für Familien in die Kritik. Nötig sind die sicheren Plätze nur für wenige.
Abschaffung der Familienreservierung: Wie kriegt die Bahn das bloß immer hin?
Die DB hat sich selbst ein Aufregerthema ins Nest gelegt: Seit Sonntag
zahlen Familien mehr für reservierte Sitzplätze. Was reisende Eltern dazu
sagen.
Zeitmanagement der Bahn: Liebe Fahrgäste, die Sanierung verspätet sich um Jah…
Bis 2030 wollte die Deutsche Bahn ihr Streckennetz umfassend sanieren. An
dem Zeitplan gab es immer wieder Zweifel. Nun könnte er angepasst werden.
Konservative Politik: Arbeit für die Aufräumer
Ob Scheuer, Spahn oder Dobrindt – rechte Akteure hinterlassen gern einen
Scherbenhaufen. Oft kommen sie dann auch noch ungeschoren davon.
Familienreservierungen bei der Bahn: Völlig überzogene Kritik
Die Kritik an den höheren Reservierungskosten ist maßlos. Die Bahn ist kein
Wünsch-Dir-was – und Kinder können ohnehin kostenlos mitreisen.
Kritik von Regierungspolitikern: Druck auf Bahn wächst wegen Ende der Familien…
Bundespolitiker fordern die Deutsche Bahn auf, die Abschaffung der
Familienreservierung zurückzunehmen. Ein Vorschlag: Streicht lieber
Vorstandsboni.
Union und SPD kritisieren Bahn: Regierungsfraktionen für günstige Familienres…
Der Unmut über die Bahn-Pläne zum Ende günstiger Reservierungen für
Familien wächst auch in den Regierungsparteien. Die Union warnt vor
Imageverlust.
Preiserhöhung bei der Bahn: Familienfeindlich und unsozial
Ziel der Deutschen Bahn sollte sein, Mobilität für alle zu schaffen. Die
Preiserhöhung bei der Sitzplatzreservierung geht in die falsche Richtung.
Zug von Deutschland nach Großbritannien: Mit 20 Jahren Verspätung nach London
Zwei Bahnen arbeiten an einer Direktstrecke von Deutschland in die
britische Metropole London. Zugverkehr ist wieder in, lange Reisen
schrecken kaum ab.
Sitzplatzreservierungen bei der DB: Bahn streicht Vorteile für Familien
Reisende mit Kindern müssen im deutschen Fernverkehr ab Sonntag deutlich
mehr für eine Reservierung zahlen. Doch nicht nur für Familien wird's
teurer.
Aktivist über Abriss des Bahnhofs Altona: „Das Projekt ist noch zu stoppen“
Die Initiative Prellbock kämpft seit 2016 für den Erhalt des Kopfbahnhofs
in Hamburgs Westen und gibt nicht auf. Nun hat sie die Anwohner gefragt.
Lektionen der Woche: Flugscham, Harmonie und eine Million Wohnmobile
Solar wird bunt, die Bahn international, die Koalition harmoniert und Musk
is over. Fünf Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.
Stornierungsbedingungen bei der Bahn: Flexpreistickets wieder flexibler
Die Deutsche Bahn ist im Wettbewerbsmodus und macht die verkürzten Fristen
für Stornierungen rückgängig. Außerdem gibt's neue Angebote.
Europaweite Tickets von der Bahn: Nur ein erster Schritt
Die Bahn verkauft jetzt Tickets für ganz Europa – gut so. Aber niedrigere
Preise und mehr Pünktlichkeit wären noch besser.
Sanierung der Bahnstrecke Hamburg-Berlin: Digitalisierung kommt mit ein paar Ja…
Die Generalsanierung der Strecke Hamburg-Berlin steht an. Aus Kostengründen
wird die Deutsche Bahn dabei auf die digitale Modernisierung verzichten.
Diskriminierung in der Bahn: Rollstuhlfahrer aus dem Zug gezerrt
Weil das Mehrzweck-Abteil überfüllt war, warf ein Schaffner einen
Knochenkranken aus dem Wagen. Er wehrte sich und hat nun eine Anzeige am
Hals.
Bahnstrecke Berlin-Hamburg: 9 Monate mit dem Bus
Im August beginnt die Sanierung der Bahnstrecke. 210 neu gebaute Busse
sollen für den Ersatzverkehr sorgen.
Neuaufstellung der Deutschen Bahn: Staatskonzern könnte erstmals eine Chefin b…
Die neue Koalition will Vorstand und Aufsichtsrat der Deutschen Bahn neu
aufstellen. Erste Namen für den neuen Vorstandsvorsitz machen die Runde.
Schlechte Zahlen der Deutschen Bahn: It’s Daseinsvorsorge, stupid
Die Bahn kommt nicht aus der Krise: Die Politik muss sich von der
Vorstellung verabschieden, dass sich die Bahn jemals selbst tragen kann.
Deutsche Bahn in der Krise: Wie der Staatskonzern wieder fit wird
Die Bahn verkündet erneut tiefrote Zahlen und der Bund will sie mit
Milliardeninvestitionen retten. Drei Aufgaben sind dabei zentral.
Koalitionsverhandlungen im Bund: Volker Wissing wirbt für den Erhalt des Deuts…
Der Noch-Verkehrsminister warnt vor dem Zorn von fast 14 Millionen
Nutzer:innen, sollten Union und SPD das Ticket wieder abschaffen. Der FDP
bescheinigt er, an ihrer Klientelpolitik gescheitert zu sein.
Die Wahrheit: Die Gedanken sind endlich frei
Tagebuch eines Raketengehirns: Wie man es anstellt, auf einer Zugfahrt
seinen malträtierten Geist wieder zu aktivieren, davon handelt das
Folgende.
Einigung zwischen EVG und Deutscher Bahn: Erst mal Ruhe
Eisenbahnergewerkschaft EVG und Deutsche Bahn haben sich erstaunlich
schnell auf einen Tarifabschluss geeinigt. Das hat auch mit der
Bundestagswahl zu tun.
Einigung bei DB und EVG: Neuer Tarifvertrag bei der Deutschen Bahn
Beschäftigte des Verkehrsunternehmens bekommen künftig mehr Geld. Grund für
den schnellen Tarifabschluss ist auch die bevorstehende Bundestagswahl.
Eisenbahn fahren in Deutschland: Züge fallen immer häufiger aus
Die Deutsche Bahn streicht immer mehr Verbindungen ad hoc. Betroffen ist
nicht nur der Fern-, sondern auch der Nahverkehr.
Wissenschaftler Thomas Großbölting tot: Beispielgebend für historische Exper…
Thomas Großbölting, Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in
Hamburg, war ein hoch angesehener Historiker. Jetzt ist er beim
ICE-Zugunglück gestorben.
Wie Irland auf Deutschland blickt: Willkommenskultur auf Irisch
In Irland halten sich hartnäckige Klischees über Deutschland. Das gilt für
die deutsche Bahn genau so wie für die Migrationspolitik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.