| # taz.de -- Deutsche Bahn in der Krise: Wie der Staatskonzern wieder fit wird | |
| > Die Bahn verkündet erneut tiefrote Zahlen und der Bund will sie mit | |
| > Milliardeninvestitionen retten. Drei Aufgaben sind dabei zentral. | |
| Bild: Kaputte Fahrstühle und unvollständige Lautsprecherdurchsagen: nur zwei … | |
| Mehr als 6,5 Millionen Menschen fahren täglich mit der Deutschen Bahn: zur | |
| Arbeit, in den Urlaub, zu ihren Liebsten. Dem Konzern selbst geht es dabei | |
| alles andere als gut. Auf der jährlichen Bilanz-Pressekonferenz am | |
| Donnerstag sagte Vorstand Richard Lutz: „Die Deutsche Bahn befindet sich in | |
| der größten Krise seit 30 Jahren.“ | |
| Mit dem kürzlich vom Bund beschlossenen milliardenschweren | |
| Infrastrukturpaket winkt dem Unternehmen nun [1][die Möglichkeit zur | |
| umfassenden Sanierung.] Doch wohin mit dem ganzen Geld? Welche Barrieren | |
| gilt es einzureißen? Und wie steht es ums Personal? Die taz blickt auf drei | |
| zentrale Aufgaben, um die Bahn flott für morgen zu machen – und nutzbar für | |
| möglichst viele Menschen. | |
| Neue Kolleg*innen für Schlüsselpositionen gewinnen | |
| Fehlt in Schlüsselpositionen der Bahn Personal, gerät das öffentliche Leben | |
| schnell ins Stocken. Zum Beispiel, wenn Fahrdienstleiter*innen in den | |
| bundesweit etwa 2.800 Stellwerken fehlen. Sie erteilen Zügen grünes Licht | |
| zur Durchfahrt auf bestimmte Streckenabschnitte oder in Bahnhöfe. „Sind die | |
| Stellwerke nicht besetzt, fährt kein Zug“, sagt Dirk Flege, Geschäftsführer | |
| des Verkehrsbündnisses Allianz pro Schiene. | |
| Auf taz-Anfrage weist die Bundesnetzagentur aus, dass die Bahn die ihr | |
| vorgeschriebene Personalquote in den Stellwerken zum 31.12.2024 in vier von | |
| sechs Regionen verfehlt hat. Der Mangel an Fahrdienstleiter*innen ist | |
| eine der Hauptursachen für die chronische Unzuverlässigkeit der Bahn. | |
| Eine weitere zu knapp besetzte Schlüsselposition im Bahn-Kosmos sei die der | |
| Abnahmeprüfer*in, sagt Flege. Sie prüft zum Beispiel, ob Gleisanlagen | |
| sicher funktionieren. Erst wenn sie ihre Freigabe erteilt, dürfen im | |
| Alltagsbetrieb die Züge rollen. Etwa 300 dieser hochqualifizierten | |
| Ingenieur*innen habe die Bahn. „Sie braucht jedoch 100 bis 200 | |
| weitere“, schätzt Flege, „besonders in Zeiten umfassender | |
| Sanierungsmaßnahmen.“ | |
| Auch Lokführer*innen sind für einen funktionierenden Bahnbetrieb | |
| zentral – und rar. In 2024 kamen auf 100 freie Stellen 75 arbeitsuchende | |
| Lokführer*innen. „Es ist nicht so, dass den Job keiner machen will“, | |
| sagt Flege. Viele Menschen würden jährlich dazu ausgebildet, doch die | |
| Nachfrage wachse schneller. „Die Bahnbranche ist im Aufschwung.“ Um gegen | |
| den Fachkräftemangel anzukommen, sei es zentral, [2][weiter ausländische | |
| Fachkräfte anzuwerben] und mehr Frauen für die gesuchten Positionen zu | |
| begeistern, erklärt Flege. | |
| „Will die Bahn am Arbeitsmarkt bestehen, muss sie ihre Systemprobleme | |
| lösen“, sagt Kristian Loroch, stellvertretender Vorsitzender der | |
| Eisenbahngewerkschaft EVG. „Wer arbeitet gerne für einen kriselnden | |
| Arbeitgeber?“ Auch für das bestehende Personal sei der Zustand des Konzerns | |
| eine herbe Belastung, „zusätzlich zum Stress, den Bahnjobs im | |
| Schichtbetrieb ohnehin mit sich bringen“. Das erschwere den Kolleg*innen, | |
| sich positiv mit der Bahn zu identifizieren und müsse sich dringend ändern, | |
| so Loroch. | |
| Die Infrastruktur mit Weitsicht sanieren und ausbauen | |
| Der Bahn steht ein Geldregen bevor. Ein Großteil des 500 Milliarden Euro | |
| schweren Sondervermögens, das Union und SPD kürzlich auf den Weg gebracht | |
| haben, soll in den Staatskonzern fließen. Das ist auch nötig, denn der | |
| Investitionsstau der Bahn ist enorm: Stellwerke sind veraltet, Gleisbetten | |
| marode, vielen Strecken fehlen Oberleitungen, wodurch der Güterverkehr noch | |
| oft auf Dieselloks angewiesen ist. | |
| [3][In ihren Koalitionsverhandlungen diskutieren Union und SPD] aktuell, | |
| wie sie die Baustellen der Bahn angehen wollen. Einem geleakten | |
| Entwurfspapier der Arbeitsgruppe Verkehr und Infrastruktur, Bauen und | |
| Wohnen zufolge planen die Koalitionspartner unter anderem, einen gesetzlich | |
| bindenden, langfristigen Plan zur Erneuerung der Infrastruktur zu | |
| verabschieden und einen Fonds zu dessen Finanzierung – den | |
| Schieneninfrastrukturfonds – aus dem Sondervermögen aufzulegen. | |
| Beide Maßnahmen seien wichtig, sagt Lena Donat, Mobilitätsexpertin von | |
| Greenpeace. „Die nächste Bundesregierung muss die Bahn besser steuern.“ Die | |
| Bahn und auch die Baubranche hingegen bräuchten „Planungssicherheit über | |
| die nächsten 10, 15 Jahre, um Kapazitäten für die Sanierung und den Ausbau | |
| der Infrastruktur aufzubauen“, so Donat. | |
| Doch das Entwurfspapier der Koalitionspartner weise auch gravierende | |
| Schwächen auf. „Dass die Einnahmen aus der Lkw-Maut nicht mehr in die | |
| Schiene fließen sollen, ist dramatisch“, sagt Donat. Auch würde dem Papier | |
| das klare Bekenntnis zur Verkehrswende fehlen. Diese sei jedoch zentral, um | |
| Deutschland klimaneutral zu machen. | |
| Um die Verkehrswende zu schaffen, müsse neben den umfassenden | |
| Sanierungsmaßnahmen das Schienennetz ausgebaut werden, sagt Donat. „Nur so | |
| können der Güterverkehr auf die Schiene und Menschen im ländlichen Raum | |
| besser an den ÖPNV angeschlossen werden.“ Auf vielen Strecken brauche es | |
| zusätzliche Gleise, damit schnelle Züge überholen können. Auch | |
| Umleitungsstrecken müssten gebaut werden, sodass Züge nicht stillstehen, | |
| wenn ein Baum sturmbedingt auf die Gleise gestürzt ist, sagt Donat. Und die | |
| Bahn müsse viel mehr Strecke reaktivieren als bislang. | |
| [4][Machbarkeitsstudien zufolge eignen sich 1.357 Kilometer dafür]. | |
| In ihrem Entwurf zur Erneuerung der Bahn diskutieren Union und SPD auch, | |
| den Bahnvorstand um Richard Lutz austauschen. Kristian Loroch von der EVG | |
| begrüßt das. Zwar sei die Politik für den desolaten Zustand der Bahn | |
| mitverantwortlich, jedoch habe das Management die Bahn gegen die Wand | |
| gefahren. „Ein Austausch des Vorstands wird nicht wie durch Zauberhand alle | |
| Probleme der Bahn lösen. Aber wenn die Mitarbeitenden wieder ernst- und | |
| mitgenommen werden, ist das eine echte Chance, die Bahn wieder nach vorne | |
| zu bringen.“ | |
| Historisch gewachsene Barrieren abbauen | |
| Etwa 10 Prozent der deutschen Bevölkerung sind Menschen mit | |
| Schwerbehinderung. Wollen sie die Bahn nutzen, müssen sie vielfältige | |
| Barrieren überwinden. Zum Beispiel kaputte Fahrstühle oder komplizierte | |
| Ticketautomaten, die oft zu hoch sind, um sie aus einem Rollstuhl heraus zu | |
| bedienen. Auch für ältere Menschen, Eltern mit Kinderwagen und temporär | |
| eingeschränkte Personen sind solche Barrieren ein Problem. | |
| Eberhard Tölke vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband kritisiert, | |
| dass die zunehmende Digitalisierung die Probleme verschärfe. Er selbst ist | |
| blind und fordert, dass die Bahn all ihre Dienstleistungen auch analog | |
| anbietet, zum Beispiel das Deutschlandticket. Zudem müsse sie die | |
| Lautsprecherdurchsagen am Bahnsteig verbessern, vor allem bei | |
| Zugdurchfahrten. Die Durchsagen seien häufig unklar und unvollständig: ein | |
| Sicherheitsrisiko für Blinde und Sehbeeinträchtigte. | |
| Zwar sind laut Bahn 87 Prozent aller Bahnsteige in Deutschland auch ohne | |
| Stufen erreichbar – wenn die Fahrstühle funktionieren –, [5][doch damit ist | |
| die Bahn nicht annähernd barrierefrei]. Laut Definition des | |
| Behindertengleichstellungsgesetzes bedeutet „barrierefrei“, dass Menschen | |
| mit Behinderung grundsätzlich auch ohne fremde Hilfe die Verkehrsmittel | |
| nutzen können. | |
| Eine DB-Sprecherin räumt im Gespräch mit der taz ein: „Es gibt noch viel | |
| nachzuholen in den nächsten Jahren.“ Bei der Modernisierung der Bahn spiele | |
| das Thema Barrierefreiheit stets eine Rolle und werde von einer | |
| Arbeitsgruppe begleitet, in der sich Personen aus verschiedenen | |
| Behindertenverbänden treffen, um passende Lösungen zu suchen. | |
| „Früher wurden Bahnhöfe gebaut, ohne Barrierefreiheit mitzudenken“, sagt | |
| Alexander Kaas Elias, Experte für die Bahn beim Verkehrsclub Deutschland. | |
| Jetzt müsse viel nachgerüstet werden. Dafür brauche es finanzielle Mittel | |
| und politischen Willen: „Auch wenn momentan viel über Infrastruktur | |
| gesprochen wird, Barrierefreiheit steht nicht oben auf der Agenda.“ Die | |
| Koalitionsparteien müssten ihre Planungen nachschärfen und sicherstellen, | |
| dass Investitionen von Beginn an in barrierefreie Infrastruktur fließen. | |
| 27 Mar 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Infrastruktur-Sondervermoegen/!6073531 | |
| [2] /DB-wirbt-in-Kroatien/!5985417 | |
| [3] /Regierungsbildung-von-Rot-Schwarz/!6075005 | |
| [4] https://www.allianz-pro-schiene.de/themen/infrastruktur/reaktivierung-bahns… | |
| [5] /Wiedereroeffnung-ohne-Barrierefreiheit/!6062209 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Bachmann | |
| Leo Schurbohm | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bahn | |
| Infrastruktur | |
| Barrierefreiheit | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Greenpeace | |
| Allianz pro Schiene | |
| EVG | |
| Menschen mit Behinderung | |
| GNS | |
| klimataz | |
| Personenverkehr | |
| Infrastruktur | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Schuldenbremse | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Preiserhöhung bei der Bahn: Familienfeindlich und unsozial | |
| Ziel der Deutschen Bahn sollte sein, Mobilität für alle zu schaffen. Die | |
| Preiserhöhung bei der Sitzplatzreservierung geht in die falsche Richtung. | |
| Sondervermögen: Reicht das, um die deutsche Infrastruktur zu modernisieren? | |
| Die neue Bundesregierung will viele Milliarden Schulden aufnehmen und | |
| investieren. Gelingt die Modernisierung? | |
| Neuaufstellung der Deutschen Bahn: Staatskonzern könnte erstmals eine Chefin b… | |
| Die neue Koalition will Vorstand und Aufsichtsrat der Deutschen Bahn neu | |
| aufstellen. Erste Namen für den neuen Vorstandsvorsitz machen die Runde. | |
| Schlechte Zahlen der Deutschen Bahn: It’s Daseinsvorsorge, stupid | |
| Die Bahn kommt nicht aus der Krise: Die Politik muss sich von der | |
| Vorstellung verabschieden, dass sich die Bahn jemals selbst tragen kann. | |
| Sondervermögen für Infrastruktur: Mehr Geld für Sicherheit, Infrastruktur un… | |
| Nach der Einigung von Union, SPD und Grünen stimmt auch der | |
| Haushaltsausschuss für eine Grundgesetzänderung, um die Schuldenbremse zu | |
| lockern. | |
| Einigung bei DB und EVG: Neuer Tarifvertrag bei der Deutschen Bahn | |
| Beschäftigte des Verkehrsunternehmens bekommen künftig mehr Geld. Grund für | |
| den schnellen Tarifabschluss ist auch die bevorstehende Bundestagswahl. | |
| Eisenbahn fahren in Deutschland: Züge fallen immer häufiger aus | |
| Die Deutsche Bahn streicht immer mehr Verbindungen ad hoc. Betroffen ist | |
| nicht nur der Fern-, sondern auch der Nahverkehr. |