| # taz.de -- Koalitionsverhandlungen | |
| Koalitionspläne für Wochenarbeitszeit: Effektiv mehr Zeit | |
| Der DGB kritisiert die geplante Flexibilisierung der Wochenarbeitszeit. | |
| Doch die Vorteile der Koalitionspläne für die Arbeitnehmer überwiegen. | |
| Klimaschutz im Wohnungsbau: Lieber effizient als perfekt | |
| SPD und Grüne in Hamburg wollen beim Klimaschutz umsteuern: Statt maximaler | |
| Gebäudeisolierung soll klimaneutral erzeugte Wärme Priorität haben. | |
| Die CSU und der Koalitionsvertrag: Ein Bestseller mit Söders Handschrift | |
| Mütter, Wirte, Pendler, Bauern und vor allem Bayern können mit dem | |
| Koalitionsvertrag zufrieden sein, findet Markus Söder. Er selbst ist es. | |
| Asylpolitik im Koalitionsvertrag: Der nächste Streit um die Asylpolitik kommt … | |
| Wenige Stunden nach Präsentation des Koalitionsvertrags diskutierten | |
| Migrations-Expert*innen in Berlin. Was bedeutet ein Kanzler Merz für | |
| Geflüchtete? | |
| Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit: „Deutschland ist auf Partnerschaften … | |
| Nachhaltigkeitsforscherin Anna-Katharina Hornidge warnt vor einer Kürzung | |
| von Entwicklungsmitteln. Den Erhalt des BMZ begrüßt sie. | |
| Reaktionen auf Koalitionsvertrag: „Einigung mit Licht und Schatten“ | |
| Bei Gewerkschaften, Sozialverbänden und Linkspartei stößt das Kapitel | |
| Arbeit und Soziales im schwarz-roten Koalitionsvertrag auf gemischte | |
| Reaktionen. | |
| Koalitionsvertrag von Union und SPD: Mehr Rückschritt wagen | |
| Der neue Koalitionsvertrag ist da, auf 144 Seiten versprechen Union und SPD | |
| „Verantwortung für Deutschland“ zu übernehmen. Was planen sie genau? | |
| Koalitionsverhandlung abgeschlossen: Weniger Migration, weniger Bürgergeld, we… | |
| Union und SPD stellen die Politik der Koalition vor. Wehrdienst bleibt | |
| freiwillig. Verschärfungen bei Migration und Bürgergeld. Mietpreisbremse | |
| bleibt. | |
| Wollen mit AfD zusammenarbeiten: CDU-Kreisverband fordert Ende der Brandmauer | |
| In Sachsen-Anhalt stellt der CDU-Kreisverband im Harz den | |
| Unvereinbarkeitsbeschluss mit der AfD infrage. Es ist nicht der erste | |
| Versuch aus der Ecke. | |
| Unmut in der CDU: Merz muss sie vor den Kopf stoßen | |
| Die Unzufriedenheit gegenüber Friedrich Merz wächst, dabei ist er noch | |
| nicht mal Kanzler. Aber die Kritik haben sich er und Union selbst | |
| eingebrockt. | |
| Sinti und Roma in Deutschland: Mit keinem Wort erwähnt | |
| Deutschland habe eine historische Verantwortung gegenüber Sinti und Roma, | |
| sagt Kelly Laubinger. Sie kritisiert Leerstellen bei den | |
| Koalitionsverhandlungen. | |
| Parteichef unter Druck: Lokale CDU-Verbände kritisieren Merz | |
| In Umfragen liegt die CDU nur knapp vor der AfD. Intern regt sich | |
| Widerstand gegen Parteichef Friedrich Merz. Vor allem in Köln steht er | |
| unter Beschuss. | |
| EU-Vorgaben: Wo Deutschland hinten liegt | |
| Ob Familienstartzeit, Energiewende oder Wohnungslosigkeit – die EU macht | |
| klare Vorgaben, doch Deutschland hinkt hinterher. | |
| Hamburgs rot-grüne Koalitionsgespräche: Es soll weiter Geld regnen | |
| Damit Hamburg die Milliarden der kommenden Jahre überhaupt ausgeben kann, | |
| wollen SPD und Grüne Umweltklagen gegen Großprojekte einschränken. | |
| Koalitionsverhandlungen: Alarm für mehr Profit | |
| Wirtschaftslobbyisten setzen CDU und SPD während der | |
| Koalitionsverhandlungen unter Druck. Wo bleibt die Lobby, die für mehr | |
| Gerechtigkeit kämpft? | |
| SPD-Vorsitzende Saskia Esken: Sie ist noch da | |
| Saskia Esken gehört zu den wenigen Frauen im Zentrum der Macht. Doch die | |
| Kritik an ihr ist groß, auch in der SPD. Zu Recht? | |
| Stand der Koalitionsverhandlungen: Bechsteinfledermaus bald kein Grund mehr zur… | |
| Union und SPD diskutieren, das Klagerecht für Umweltverbände | |
| einzuschränken. Höchst fraglich, ob das machbar ist. Kritik gibt es dennoch | |
| reichlich. | |
| Zukunft des ÖPNV: Deutschlandticket trägt sich finanziell selbst | |
| CDU und SPD streiten um Geld für das 58-Euro-Ticket. Dabei übersteigt sein | |
| volkswirtschaftlicher Nutzen seine Kosten, zeigt eine Studie. | |
| Schwarz-rote Koalitionsverhandlungen: Jetzt geht es ans Eingemachte | |
| Am Freitag ist die sogenannte 19er-Runde im Willy-Brandt-Haus | |
| zusammengekommen. Bei den Spitzen von CDU, CSU und SPD geht es nun ums | |
| Wesentliche. | |
| Koalitionsverhandlungen von SPD und CDU: Ein bisschen Gleichstellung | |
| Fonds gegen Missbrauch, mehr Partnerbeteiligung beim Elterngeld und Streit | |
| beim Sexkauf: die AG Familie, Frauen und Jugend hat wenig Ambitionen. | |
| Koalitionsverhandlungen und Völkerrecht: Zwischenergebnis „dürftig“ und �… | |
| Menschenrechtler fordern die neue Koalition auf, das Völkerrecht zu | |
| stärken. In einem Brief kritisieren sie unter anderem die Nachsicht mit | |
| Israel. | |
| Kita-Experte über Koalitionspläne: „Das kann ein Gamechanger sein“ | |
| Union und SPD wollen 8 Milliarden pro Jahr in Kitas stecken. Ein | |
| Selbstläufer wird das nicht, warnt Bernhard Kalicki vom Deutschen | |
| Jugendinstitut. | |
| Deutsche Bahn in der Krise: Wie der Staatskonzern wieder fit wird | |
| Die Bahn verkündet erneut tiefrote Zahlen und der Bund will sie mit | |
| Milliardeninvestitionen retten. Drei Aufgaben sind dabei zentral. | |
| Streitpunkt Entwicklungspolitik: CDUler kritisieren Union | |
| Mehrere ehemalige Unions-Amtsträger sprechen sich gegen die Kürzung von | |
| Entwicklungsgeldern aus. Organisationen warnen vor humanitären Folgen. | |
| Glücksbringer für die Politik: Ein Beutelsäuger für die schwarz-rote Koalit… | |
| Fußballvereine haben sie, Stadtfeste und Firmen: Maskottchen. Da könnte | |
| sich die neue Regierung doch ein Beispiel dran nehmen, findet unser | |
| Kolumnist. | |
| Stand der Koalitionsverhandlungen: Bitterer Vorgeschmack | |
| Bei den Verhandlungen von SPD und Union geht es in einigen Punkten | |
| rückwärts. Für die Bereiche Migration und Antifaschismus sieht es nicht gut | |
| aus. | |
| Regierungsbildung von Schwarz-Rot: Noch lange nicht ausverhandelt | |
| Am Freitag übernimmt die Hauptverhandlungsgruppe die Koalitionsgespräche. | |
| Viele Streitpunkte sind offen, der Zeitplan wackelt. | |
| Die CSU und das Agrarministerium: Alles auf null | |
| Noch bevor die neue Regierung steht, ist Markus Söder sein | |
| Landwirtschaftsminister abhandengekommen. Seinen wichtigsten Job hat er | |
| aber erledigt. | |
| Stand der Koalitionsverhandlungen: Viel Einigkeit, aber auch noch viele Baustel… | |
| Union und SPD haben Ergebnisse vorgelegt. Harte Migrationspolitik, wenig | |
| Ambitionen beim Kohleausstieg – und generell viele Unstimmigkeiten. Ein | |
| Überblick. | |
| Grüne nach Hamburger Bürgerschaftswahl: Der eine tritt vor, die andere zurück | |
| Die Grünen stehen vor Koalitionsverhandlungen mit der SPD. Doch nun treten | |
| überraschend die Fraktionschefs zurück – in unterschiedliche Richtungen. | |
| Laufende Koalitionsverhandlungen: „Hände weg vom Entwicklungsministerium“ | |
| NGOs warnen vor Kürzungen von deutschen Entwicklungsgeldern – vor allem, da | |
| sich auch die USA aus der Entwicklungshilfe zurückziehen. | |
| Kampf gegen Gentrifizierung: Groko soll Mieter schützen | |
| Ein parteiübergreifendes Bündnis aus Mieterbewegung und Stadträten fordert | |
| von der künftigen Bundesregierung Maßnahmen gegen Verdrängung. | |
| Finanzpaket im Bundesrat: Nun steht Hubsi doch im Rampenlicht | |
| Die Grünen sind im Boot, doch jetzt muss das Finanzpaket noch durch den | |
| Bundesrat. Und damit kommt es auch auf Hubert Aiwanger an. | |
| Nach Einigung mit den Grünen: Wie sich das Billionen-Paket zusammensetzt | |
| Die wohl kommende Schwarz-Rote Regierung hat Grünes Licht für ihr | |
| Milliardenpaket erhalten. Nun geht es an die Umsetzung. Was bedeutet das | |
| genau? | |
| Koalitionsverhandlungen: Viel Streit, wenig Zeit | |
| Union und SPD wollen sich in weniger als zwei Wochen einigen. Allerdings | |
| liegen die Parteien in zentralen Fragen noch weit auseinander. Ein | |
| Überblick. | |
| Demokratie in Zeiten der Krise: Zum Mitschunkeln | |
| Die Welt brennt, daher fordern viele schnelle Koalitionsverhandlungen. Aber | |
| Diskurs und Demokratie brauchen Zeit. | |
| Start der Koalitionsverhandlungen: Umweltschützer fordern mehr Klimaschutz | |
| Verbände mahnen zu Beginn der Verhandlungen von Union und SPD mehr Ehrgeiz | |
| an. Die bisherige Leerstelle beim Klimaschutz soll gefüllt werden. | |
| Die Koalitionsverhandlungen beginnen: Eine lange Liste knackiger Punkte | |
| Am Donnerstag starten die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. | |
| Ein Großaufgebot von 256 Fachpolitikerinnen verhandelt über die Details. | |
| Vorschläge für Staatsreform: Das neue deutsche DOGE?! | |
| Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat will, dass dieser schlanker | |
| und büger:innennäher wird. Ein Digitalministerium gehört dazu. | |
| Schuldenpaket für die nächste Generation: Hoffen auf das Wachstum von morgen | |
| Die junge Generation wird nicht unter den Billionen Euro neuer Schulden, | |
| die die Regierung aufnehmen will, leiden, sagt die Organisation | |
| FiscalFuture. | |
| Maja Göpel zu Union-SPD-Sondierungen: „So wird es männlich, dominant und we… | |
| Transformationsforscherin Maja Göpel vermisst im Sondierungspapier von | |
| Union und SPD die großen Linien – und ein Bekenntnis zu echter Veränderung. | |
| Sondierungen von Union und SPD: So nicht, sagen die Grünen | |
| Die Ex-Regierungspartei lehnt das Sondervermögen und die Reform der | |
| Schuldenbremse ab – zumindest wie Schwarz-Rot diese bisher vorschlagen. | |
| Geplante Grundgesetz-Änderungen: Linke stellt Eilantrag beim Bundesverfassungs… | |
| CDU/CSU und SPD wollen mit alten Mehrheiten im Bundestag das Grundgesetz | |
| ändern und mehr Kreditaufnahme erlauben. Die Linke zieht jetzt vor Gericht. | |
| Regierungsbildung: Der Koalitionsvertrag als Wille und Vorstellung | |
| Auf Hunderten Seiten alle politischen Vorhaben im Detail festlegen: Diese | |
| deutsche Gewohnheit ist im explosiven Jahr 2025 zum Scheitern verurteilt. | |
| Sondierung und Klima: Ein Kapitel aus dem Märchenbuch | |
| Von den Gefahren, die die Erderwärmung birgt, scheinen Union und SPD noch | |
| nicht gehört zu haben. Bei den Sondierern gibt es ein kleines Problemchen. | |
| Schuldenbremse: Lob des Opportunismus | |
| Der Deal zwischen Union und SPD ist schmutzig und kostet Merz | |
| Glaubwürdigkeit. Aber um eine politische Blockade zu verhindern, war er | |
| unumgänglich. | |
| Die kommenden Koalitionsverhandlungen: Vertrauen geht vor Details | |
| Die Ukraine-Hilfen und der Zollstreit bringen die angehende Koalition in | |
| finanzielle Bedrängnis. Jetzt ist Vertrauen zwischen Union und SPD gefragt. | |
| Schwarz-Rot auf Bundesebene: „Ich habe da was beizutragen“ | |
| Franziska Giffey (SPD), Wirtschaftssenatorin, Ex-Regierende und frühere | |
| Bundesministerin, würde gerne über eine Koalition mit der CDU | |
| mitverhandeln. | |
| Neue Regierung in Österreich: Was lange währt, wird endlich gut? | |
| Nach monatelangem Ringen hat Österreich eine neue Regierung – eine | |
| Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos. Nun muss sie den überschuldeten | |
| Staatshaushalt sanieren. | |
| Union und SPD beginnen Sondierungen: Schnellstart für Schwarz-Rot | |
| Friedrich Merz arbeitet an seinem Plan, bis Ostern eine Regierung | |
| aufzustellen. Die SPD warnt die Union vor einer „Friss-oder-Stirb“-Haltung. |